Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Latin philology - Literature

Götter, Menschen und Feuer. Anthropologische und theologische Implikationen des prometheischen Feuerraubs

Title: Götter, Menschen und Feuer. Anthropologische und theologische Implikationen des prometheischen Feuerraubs

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Lisa Maria Koßmann (Author)

Latin philology - Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Feuer ist für den Menschen zentral. Zwar gehören die Zeiten von Brandopfer und der Vier-Elementelehre inzwischen der Vergangenheit an, dies ändert jedoch nichts daran, dass die Entwicklung hin zur modernen Zivilisation ohne die Entdeckung des Feuers schlechthin undenkbar ist. Brandrodung oder Gasheizung, Schwerter schmieden oder Pizza backen – zahlreiche Kulturtechniken bauen auf den Einsatz von Feuer, damals wie heute.

Kein Wunder, dass der Übergang vom „zufälligen Feuererwerb zum ständigen Feuerbesitz“, den Blumenberg als „Schwelle“ bezeichnet, beliebter Gegenstand mythologischer Dichtung ist. Feuer wird seit jeher als etwas verstanden, dass erworben werden muss und, anders als Erde, Wasser oder Luft, nicht ohne Zutun verfügbar ist. Damit nimmt es unter den Elementen eine Sonderstellung ein – hier setzt der Mythos an.

Der Prometheus-Mythos ist einer der antiken Mythen und auch heute noch so präsent, dass Unternehmen und Produkte rund um Feuer und Herd nach ihm benannt werden. Nicht zuletzt durch seine Verknüpfung mit der Entstehung des Menschen und, wie wir sehen werden, der Frage nach der Beziehung zu den Göttern, entstanden im Laufe der Zeit zahlreiche Adaptionen und Variationen. Ihnen gemein ist der „Aufhänger“ des mythischen Feuerraubs, der – auch wenn er in vielen Versionen nicht im Fokus steht und in manchen gar nicht genannt wird – die Frage aufwirft, welche Bedeutung das Feuer eigentlich hat; für Menschen und Götter gleichermaßen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorüberlegungen: Feuer als Kulturtechnik
  • Implikationen des prometheischen Feuerraubs
    • Raub an den Göttern
    • Natus homo est
    • Funke der Kultur
    • Nähe und Distanz
  • Fazit: Götter - Feuer - Menschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den anthropologischen und theologischen Implikationen des prometheischen Feuerraubs. Sie analysiert die Rolle des Feuers als Kulturtechnik und untersucht die Bedeutung des Mythos in verschiedenen antiken Fassungen, insbesondere durch Aischylos, Lukian und Hesiod.

  • Die kulturhistorische Bedeutung des Feuers und seine Präsenz in der antiken Welt
  • Der prometheische Feuerraub als Ausdruck der Menschwerdung und des Übergangs vom Tier zum Kulturwesen
  • Das Verhältnis von Göttern und Menschen in Bezug auf das Feuer
  • Die Rolle des Feuers als Symbol für Kultur, Zivilisation und Gefahr
  • Die anthropologischen und theologischen Implikationen des Feuerraubs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und ihre wissenschaftliche Relevanz vor. Sie führt in die Thematik des Feuerraubs ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit dar.

Das Kapitel „Vorüberlegungen: Feuer als Kulturtechnik“ beschäftigt sich mit der kulturhistorischen Bedeutung des Feuers und dessen Präsenz in der antiken Welt. Es untersucht die verschiedenen Bedeutungen des Feuers als Kulturtechnik, Naturgewalt und Symbol. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle des Feuers in der Menschwerdung und seine Bedeutung für die Entwicklung der Zivilisation.

Das Kapitel „Implikationen des prometheischen Feuerraubs“ widmet sich der Analyse der Bedeutung des Feuerraubs in verschiedenen antiken Fassungen. Es untersucht die unterschiedlichen Interpretationen des Mythos und die Rolle des Feuers im Verhältnis von Göttern und Menschen. Das Kapitel analysiert die anthropologischen und theologischen Implikationen des Feuerraubs und die Folgen, die sich aus der Übertragung des Feuers von den Göttern auf die Menschen ergeben.

Schlüsselwörter

Prometheischer Feuerraub, Feuer als Kulturtechnik, Anthropologie, Theologie, Antike Mythologie, Götter, Menschen, Kultur, Zivilisation, Gefahr, Aischylos, Lukian, Hesiod, Ovid, Blumenberg, Böhme, Woelke

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Götter, Menschen und Feuer. Anthropologische und theologische Implikationen des prometheischen Feuerraubs
College
University of Heidelberg
Grade
1,3
Author
Lisa Maria Koßmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V412108
ISBN (eBook)
9783668642119
ISBN (Book)
9783668642126
Language
German
Tags
prometheus feuerraub mythos blumenberg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Maria Koßmann (Author), 2015, Götter, Menschen und Feuer. Anthropologische und theologische Implikationen des prometheischen Feuerraubs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412108
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint