Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Latin philology - Linguistics

Zum Ideal des Perfectus Orator in Quintilians "Institutio Oratoria"

Vir bonus dicendi peritus

Title: Zum Ideal des Perfectus Orator in Quintilians "Institutio Oratoria"

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lisa Maria Koßmann (Author)

Latin philology - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dass Quintilian in der Institutio oratoria mehr als Rhetorik vermitteln will, wird schon mit dem ersten Kapitel vom Buch I deutlich: Begonnen wird die Ausbildung der zukünftigen oratores nicht in der Jugend, wenn sich Tropen, Gestik und Mimik lehren lassen, sondern im frühen Kindesalter. Quintilian hat viel vor mit dem Redner und behandelt in den zwölf Büchern alles von der inventio bis zur moralischen Grundausbildung.

Letztere steht spätestens in Buch XII so im Mittelpunkt, dass sich ein genauerer Blick auf Quintilians Rednerideal lohnt. Was ist der perfectus orator, den er immer wieder beschwört, und – vielleicht noch interessanter – wozu dient dieses schwerlich erreichbare Leitbild?

Diese Arbeit versucht, Antworten auf diese Fragen zu finden. Zunächst wird hierbei das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik ausgelotet, da Quintilian mit vir bonus einen stark philosophisch konnotierten Begriff als Synonym zum perfectus orator verwendet. Des Weiteren gehen wir der Frage nach, welche Rolle die Natur, auf die Quintilian immer wieder verweist, im Leitbild des idealen Redners spielt. In den folgenden Abschnitten wird schließlich die Frage nach der Erreichbarkeit und nach dem Zweck des ambitionierten Programms Quintilians erörtert.

Im Fazit wird sich zeigen, dass Philosophie und Rhetorik im perfectus orator zusammenwirken und dieser weit mehr ist als ein guter Redner. Die zahlreichen Erwähnungen bei nahezu jeder Gelegenheit deuten darauf hin, wie groß der Einfluss von Ciceros rhetorischen Schriften auf Quintilians eigene Arbeit gewesen ist. Aus Platzgründen kann hier jedoch keine detaillierte Gegenüberstellung der Rednerideale Ciceros und Quintilians erfolgen. So sei, abgesehen von einigen Verweisen im folgenden Text, auf Roblings ausführlichere Darstellung verwiesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der orator perfectus
    • Orator, id est vir bonus - Der gute Redner, ein Philosoph?
    • naturae ipsi ars inerit - Die Rolle der Natur
    • Orator ille, qui nondum fuit - Erreichbarkeit des Ideals
    • Quod magis petimus, bonam voluntatem – Wozu das Ideal?
  • Conclusio: vir bonus dicendi peritus
  • Literaturverzeichnis
    • Textausgaben
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das Rednerideal des Quintilian in seiner Institutio oratoria zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Rolle der Philosophie im Leitbild des perfectus orator, die Bedeutung der Natur, die Erreichbarkeit des Ideals und dessen Zweck.

  • Verhältnis von Philosophie und Rhetorik
  • Rolle der Natur im Leitbild des perfectus orator
  • Erreichbarkeit des Rednerideals
  • Zweck des Rednerideals
  • Philosophische und rhetorische Aspekte des perfectus orator

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Werk Quintilians geht über die reine Rhetorik hinaus und beinhaltet eine umfassende moralische Ausbildung des zukünftigen Redners. Die Arbeit untersucht das Rednerideal des perfectus orator und dessen Bedeutung.
  • Der orator perfectus: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis von Philosophie und Rhetorik, wobei der Begriff des vir bonus als Synonym für den perfectus orator im Mittelpunkt steht. Es wird die Rolle der Natur im Leitbild des idealen Redners untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Werkes sind perfectus orator, vir bonus, Philosophie, Rhetorik, Natur, Erreichbarkeit des Ideals, Zweck des Ideals, Eloquenz, Tugendhaftigkeit, sapientia, öffentliches Leben, Staat.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Zum Ideal des Perfectus Orator in Quintilians "Institutio Oratoria"
Subtitle
Vir bonus dicendi peritus
College
University of Heidelberg
Grade
1,0
Author
Lisa Maria Koßmann (Author)
Publication Year
2015
Pages
13
Catalog Number
V412107
ISBN (eBook)
9783668637887
ISBN (Book)
9783668637894
Language
German
Tags
quintilian institutio oratoria rednerideal orator perfectus perfectus orator vir bonus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Maria Koßmann (Author), 2015, Zum Ideal des Perfectus Orator in Quintilians "Institutio Oratoria", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412107
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint