Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingsplanung für das Krafttraining

Planung eines Makro- und Mesozyklus

Titel: Trainingsplanung für das Krafttraining

Einsendeaufgabe , 2015 , 19 Seiten , Note: 0,6

Autor:in: Irina Wolinski (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Einendeaufgabe wird zunächst beispielhaft eine Diagnose gestellt, die allgemeine und biometrische Daten erfasst sowie eine Krafttestung beinhaltet. Eine Zielsetzung wird definiert und ein Trainingsplan des Makrozyklus sowie des Mesozyklus erstellt.

Daraufhin werden zudem zwei Studien zum Thema Effekte des Krafttrainings bei arterieller Hypertonie vorgestellt: die Studie aus der Dissertation „Kardiovaskuläre Effekte eines aeroben versus isometrischen Trainings bei arterieller Hypertonie“ von Stergios Vlatsas sowie die Studie zu den Effekten des Krafttrainings bei arterieller Hypertonie aus der Dissertation „Auswirkungen von Ausdauer- vs. Krafttraining vs. der Kombination Ausdauer-/Krafttraining auf die systemische Hämodynamik, Gefäßelastizität sowie Herzfrequenzvariabilität bei Patienten mit arterieller Hypertonie“ von Anna Lena Bickenbach.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung
  • 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
  • 3 TRAININGSPLANUNG DES MAKROZYKLUS
  • 4 TRAININGSPLANUNG DES MESOZYKLUS
  • 5 LITERATURRECHERCHE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Sportlerin mit dem Ziel der Muskelkräftigung, Gewichtsreduktion und Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems. Die Arbeit umfasst eine umfassende Diagnose, inklusive biometrischer Daten und Krafttests, die Grundlage für die Zielsetzung und die Planung des Trainingsplans bilden. Der Fokus liegt auf der Prävention von Rückenschmerzen und der Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.

  • Diagnose des aktuellen Leistungsstands und Gesundheitszustands der Sportlerin.
  • Festlegung individueller Ziele basierend auf den Bedürfnissen und Wünschen der Sportlerin.
  • Erstellung eines Trainingsplans, der die Prävention von Rückenschmerzen, Gewichtsreduktion und Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems berücksichtigt.
  • Anwendung subjektiver Belastungsempfindung zur Intensitätsbestimmung im Krafttraining.
  • Analyse und Interpretation der Testergebnisse zur individuellen Trainingsplanung.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Diagnose der Sportlerin, umfassend allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck und Ruhepuls. Es werden zudem die Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit und sportliche Vorerfahrungen erfasst. Besondere Beachtung findet der aktuelle Gesundheitszustand, insbesondere die bestehenden Rückenschmerzen, welche die Trainingsplanung beeinflussen. Die biometrischen Daten werden anhand etablierter Klassifikationen (z.B. American Heart Association) eingeordnet. Abschließend wird eine Krafttestung durchgeführt, die die Basis für die Gestaltung des Trainingsplans bildet und die Auswahl der Übungen sowie die Ermittlung der Trainingsintensität über die subjektive Belastungsempfindung nach Boeckh-Behrens beschreibt. Die Testergebnisse der verschiedenen Kraftübungen werden tabellarisch dargestellt.

2 Zielsetzung/ Prognose: Basierend auf der Diagnose werden in diesem Kapitel die individuellen Ziele der Sportlerin definiert. Hierbei stehen die Prävention und Minderung der Rückenschmerzen im Vordergrund, ergänzt durch die Ziele der Gewichtsreduktion und der Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems. Jedes Ziel wird mit konkreten Inhalten, dem angestrebten Ausmaß und dem dafür vorgesehenen Zeitrahmen definiert. Die Begründung der Zielsetzung orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Sportlerin und berücksichtigt ihre körperlichen und psychischen Voraussetzungen.

Schlüsselwörter

Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, Biometrische Daten, Zielsetzung, Prävention, Rückenschmerzen, Gewichtsreduktion, Herz-Kreislauf-System, subjektive Belastungsempfindung, Boeckh-Behrens-Skala.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Trainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Sportlerin. Es beinhaltet eine umfassende Diagnose (inkl. biometrischer Daten und Krafttests), die Zielsetzung, die Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), eine Literaturrecherche und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Der Fokus liegt auf Muskelkräftigung, Gewichtsreduktion, Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems und der Prävention von Rückenschmerzen.

Welche Diagnosemethoden wurden angewendet?

Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten (Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck, Ruhepuls), die Erfassung von Trainingsmotiven, beruflicher Tätigkeit und sportlicher Vorerfahrungen sowie eine Krafttestung. Der aktuelle Gesundheitszustand, insbesondere bestehende Rückenschmerzen, wird berücksichtigt. Biometrische Daten werden anhand etablierter Klassifikationen (z.B. American Heart Association) eingeordnet. Die Krafttestung dient der Basis für die Gestaltung des Trainingsplans und beinhaltet die subjektive Belastungsempfindung nach Boeckh-Behrens.

Welche Ziele wurden definiert?

Die individuellen Ziele der Sportlerin umfassen die Prävention und Minderung von Rückenschmerzen, Gewichtsreduktion und die Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems. Jedes Ziel wird mit konkreten Inhalten, angestrebtem Ausmaß und Zeitrahmen definiert und orientiert sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Sportlerin sowie ihren körperlichen und psychischen Voraussetzungen.

Wie ist der Trainingsplan strukturiert?

Der Trainingsplan ist in Makro- und Mesozyklen unterteilt (genaue Details sind im Dokument aufgeführt). Die Intensität im Krafttraining wird unter anderem mithilfe der subjektiven Belastungsempfindung bestimmt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Krafttraining, Trainingsplanung, Diagnose, Biometrische Daten, Zielsetzung, Prävention, Rückenschmerzen, Gewichtsreduktion, Herz-Kreislauf-System, subjektive Belastungsempfindung, Boeckh-Behrens-Skala.

Welche Kapitel enthält das Dokument?

Das Dokument enthält die Kapitel: 1 Diagnose (inkl. Allgemeine und biometrische Daten und Krafttestung), 2 Zielsetzung/Prognose, 3 Trainingsplanung des Makrozyklus, 4 Trainingsplanung des Mesozyklus und 5 Literaturrecherche.

Für wen ist dieser Trainingsplan geeignet?

Dieser Trainingsplan ist spezifisch für die beschriebene Sportlerin erstellt worden und dient als Beispiel für die Erstellung individueller Trainingspläne. Eine Übertragung auf andere Personen sollte nur nach individueller Beratung durch einen qualifizierten Sportwissenschaftler oder Arzt erfolgen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingsplanung für das Krafttraining
Untertitel
Planung eines Makro- und Mesozyklus
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
0,6
Autor
Irina Wolinski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
19
Katalognummer
V412065
ISBN (eBook)
9783668634619
ISBN (Buch)
9783668634626
Sprache
Deutsch
Schlagworte
biometrische Parameter Blutdruck Normwerte Krafttestung Testübungen Testablauf Testverfahren Zielformulierung Trainingsmotive Trainingsplanung Kraft Krafttraining Makrozyklus Mesozyklus Krafttrainingsmethode Makrozyklusdarstellung Mesozyklusdarstellung Trainingsziele Organisationsformen Muskel Intensität Trainingsmethode Periodisierung Effekte des Krafttrainings
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irina Wolinski (Autor:in), 2015, Trainingsplanung für das Krafttraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/412065
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum