Die vorliegende Seminararbeit behandelt den Film „My Big Fat Greek Wedding“ unter dem Aspekt des „Fremden“. Da der Film als Grundthema das Aufeinanderprallen zweier Kulturen beinhaltet, beschäftige ich mich mit der Fragestellung wie sich das Fremde innerhalb der beiden Kulturen äußert, sowie mit der Charakterisierung der unterschiedlichen Gruppierungen. Zum besseren Verständnis des Films gehe ich zunächst auf den filmischen Kontext und seine Entstehungsgeschichte ein, worauf eine Inhaltsangabe als Erinnerungshilfe folgt. Um im Laufe meiner Arbeit eine ergebnisreiche Analyse durchführen zu können, mache ich zunächst einige Angaben zur inhaltlichen Struktur und dem formalen Aufbau und erstelle ein Sequenzprotokoll mit Zeitangaben, auf das ich mich bei meiner Analyse beziehe. In meiner Filmanalyse beginne ich mit einer kurzen Betrachtung der Farbsymbolik, gehe anschließend auf die wichtigsten handelnden Personen ein, indem ich sie kurz charakterisiere und vollführe weitergehend eine Analyse des Films unter dem Aspekt des Fremden. Es folgt ein Exkurs über einige ausgewählte Aspekte der griechischen Kultur, der einen kleinen Einblick in die Geflogenheiten des im Film dargestellten Volkes geben soll. Im anschließenden Resümee fasse ich meine Ergebnisse noch einmal zusammen und ordne den Film einem Genre zu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmischer Kontext und Entstehungsgeschichte
- Inhalt
- Inhaltliche Struktur und formaler Aufbau
- Filmanalyse
- Farbsymbolik
- Handelnde Personen
- Das „Fremde\" im Film
- Exkurs über die Griechen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Film „My Big Fat Greek Wedding“ unter dem Aspekt des „Fremden“. Der Film beleuchtet das Aufeinanderprallen zweier Kulturen. Die Arbeit untersucht, wie sich das Fremde innerhalb dieser Kulturen äußert und charakterisiert die verschiedenen Gruppierungen.
- Die Darstellung des „Fremden“ in zwei Kulturen
- Die Charakterisierung der unterschiedlichen Gruppierungen im Film
- Der filmische Kontext und die Entstehungsgeschichte
- Die inhaltliche Struktur und der formale Aufbau des Films
- Die Filmanalyse anhand von Farbsymbolik, handelnden Personen und der Darstellung des „Fremden“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beschreibt den Fokus auf die Darstellung des „Fremden“ im Film. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Analysemethoden.
Das zweite Kapitel beleuchtet den filmischen Kontext und die Entstehungsgeschichte von „My Big Fat Greek Wedding“. Es beschreibt die Produktion des Films, den Ursprung im Bühnenstück von Nia Vardalos und die Verbindung zur Lebensgeschichte der Autorin.
Kapitel drei fasst den Inhalt des Films zusammen.
Das vierte Kapitel analysiert die inhaltliche Struktur und den formalen Aufbau des Films. Es erstellt ein Sequenzprotokoll mit Zeitangaben, das als Grundlage für die weitere Analyse dient.
Kapitel fünf beinhaltet eine Filmanalyse. Zunächst wird die Farbsymbolik des Films beleuchtet, gefolgt von einer Charakterisierung der wichtigsten handelnden Personen. Anschließend wird der Film unter dem Aspekt des Fremden analysiert.
Kapitel sechs bietet einen Exkurs über ausgewählte Aspekte der griechischen Kultur, um Einblicke in die im Film dargestellte Kultur zu geben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „My Big Fat Greek Wedding“, Film, Kultur, Fremdes, griechische Kultur, Filmanalyse, Farbsymbolik, Charakterisierung, Handlung, Sequenzprotokoll.
- Quote paper
- Evelyn Fast (Author), 2005, Analyse des Films "My Big Fat Greek Wedding", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/41120