Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegese zu Mk 2,1-12

Title: Exegese zu Mk  2,1-12

Term Paper , 2004 , 15 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sarah Schepers (Author)

Theology - Biblical Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für den Übersetzungsvergleich ziehe ich zusätzlich die folgenden sechs Bibelübersetzungen hinzu: die Gute Nachricht, die Einheitsübersetzung, die Übersetzungen nach Ulrich Wilckens, nach Luther und Jörg Zink und das Münchener Neue Testament.
Ich möchte mich beim Vergleich auf die Verse 5 und 12a beziehen, denn dort kommt es bei den Übersetzungen zu gewichtigen Bedeutungsunterschieden. Die tabellarische Darstellung der unterschiedlichen Übersetzungen von Vers 5 soll helfen, meinen Übersetzungsvergleich besser nachzuvollziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Übersetzungsvergleich
  • Textabgrenzung
  • Kontextanalyse
  • Strukturanalyse
  • Synoptischer Vergleich
  • Literarkritik
  • Formgeschichte
    • Dekomposition
    • Gattungszuordnung
    • Sitz im Leben
  • Redaktionsgeschichte / Kompositionskritik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit liegt in der exegetischen Analyse des Perikopentextes Markus 2,1-12. Im Rahmen der Analyse werden verschiedene exegetische Methoden angewendet, um das Verständnis des Textes zu erweitern und die darin enthaltenen Botschaften zu entschlüsseln.

  • Übersetzungsvergleich: Analyse der unterschiedlichen Übersetzungen des Perikopentextes und ihre Auswirkungen auf die Bedeutung.
  • Kontextanalyse: Einordnung des Textes in den literarischen und historischen Kontext des Markus-Evangeliums.
  • Strukturanalyse: Identifikation der einzelnen Elemente und deren Zusammenspiel im Perikopentext.
  • Formgeschichte: Bestimmung der Gattung und des historischen Kontextes des Textes.
  • Redaktionsgeschichte: Analyse der redaktionellen Veränderungen, die der Text im Laufe der Überlieferung erfahren hat.

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text Markus 2,1-12 erzählt die Geschichte eines Gelähmten, der von seinen Freunden zu Jesus gebracht wird. Jesus heilt den Gelähmten und verkündet ihm die Vergebung seiner Sünden. Die Reaktion der Schriftgelehrten auf diese Handlung wird ebenfalls detailliert dargestellt.

  • Der Übersetzungsvergleich fokussiert auf die Unterschiede in den Übersetzungen von Markus 2,5 und 2,12a und untersucht, wie diese Unterschiede die Interpretation des Textes beeinflussen.
  • Die Textabgrenzung analysiert den unmittelbaren Kontext des Perikopentextes und betrachtet die Verbindung zu den vorhergehenden und nachfolgenden Abschnitten.
  • Die Kontextanalyse setzt den Perikopentext in den größeren Kontext des Markus-Evangeliums und des ersten Jahrhunderts ein.
  • Die Strukturanalyse untersucht die interne Struktur des Textes, die einzelnen Elemente und ihre Beziehung zueinander.
  • Die Formgeschichte untersucht die Gattung des Perikopentextes und seinen historischen Kontext.
  • Die Redaktionsgeschichte analysiert die redaktionellen Eingriffe, die der Perikopentext im Laufe seiner Entstehung und Überlieferung erfahren hat.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Exegese des Markus-Evangeliums, die Analyse des Perikopentextes Markus 2,1-12, die Anwendung verschiedener exegetischer Methoden wie Übersetzungsvergleich, Kontextanalyse, Strukturanalyse, Formgeschichte und Redaktionsgeschichte. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sündenvergebung, Heilung, Glaube und die Rolle von Jesus im ersten Jahrhundert.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Exegese zu Mk 2,1-12
College
University of Münster
Course
Einführung in die wissenschaftliche Arbeit am Neuen Testament
Grade
2,0
Author
Sarah Schepers (Author)
Publication Year
2004
Pages
15
Catalog Number
V40992
ISBN (eBook)
9783638393645
ISBN (Book)
9783640684656
Language
German
Tags
Exegese Einführung Arbeit Neuen Testament
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarah Schepers (Author), 2004, Exegese zu Mk 2,1-12, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40992
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint