Unter Marktsegmentierung wird die Einteilung des heterogenen Gesamtmarktes in einzelne homogene Teilmärkte, unter Zuhilfenahme verschiedener Segmentierungskriterien verstanden. 1 Ziel der Marktsegmentierung ist es, Unterschiede zw ischen den Käufern aufzuzeigen, um daraus Schlussfolgerungen für eine differenzierte Marktbearbeitung zu erzielen. Marketingmaßnahmen können so an die Ansprüche einer genau definierten Käuferschicht angepasst werden. Ein hoher Identifikationsgrad zwischen Käufer und angebotener Leistung wird ermöglicht.2 Die Segmentierung des Gesamtmarktes in mehrere Teilmärkte kann anhand unterschiedlicher Kriterien erfolgen. In der Literatur wir zwischen soziodemographischen und psychographischen Kriterien sowie dem beobachtbaren Kaufverhalten unterschieden. 3 Die Kriterien können unterschieden werden in solche die zur Abgrenzung einzelner Segmente dienen, die so ge nannten Trennvariablen, und in jene die zur Beschreibung eines Segments dienen, die Deskriptorvariablen. 4 Die Abgrenzung von Segmenten kann beispielsweise anhand soziodemographischer Daten erfolgen und dann weiterführend anhand charakteristischer Merkmale, wie Informationsverhalten, Einstellung oder Freizeitverhalten beschrieben werden.5 Die nachfolgende Tabelle soll diese Abgrenzung verdeutlichen und enthält zudem eine Auswahl der essentiellsten Marktsegmentierungskriterien. 1 Vgl. Freter,H. in Kölzer B. ,1995, S.17 2 Vgl. Crone,B. in Kölzer B. ,1995, S.17 3 Vgl. Kölzer B. ,1995, S.18 4 Vgl. Freter,H. in Kölzer B. ,1995, S.18 5 Vgl. Kölzer B. ,1995, S.18
Inhaltsverzeichnis
- MARKTSEGMENTIERUNG
- WAS VERSTEHT MAN UNTER MARKTSEGMENTIERUNG?
- KRITERIEN DER MARKTSEGMENTIERUNG.
- MÖGLICHE ABGRENZUNGEN EINES SENIORENMARKTES.
- Abgrenzungen
- Abgrenzung anhand des kalendarischen Alters..
- Abgrenzung anhand biologischer Kriterien
- Abgrenzung anhand psychologischer Kriterien
- Abgrenzung anhand soziologischer Kriterien
- Abgrenzung anhand des Lebenszykluskonzepts.......
- ZUSAMMENFASSUNG.
- KONSEQUENZEN FÜR DAS SENIORENMARKETING………………………………………..\n
- ERKENNTNISSE UND KONSEQUENZEN FÜR DIE\nMARKETINGPRAXIS…………………………………\n
- INVOLVEMENT..\n
- DEFINITIONEN .\n
- GRADE DES INVOLVEMENTS\n
- INVOLVEMENT UND DER KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS\n
- SENIORENMARKETING UND DESSEN ZUKUNFT\n
- WOHLBEFINDEN ODER WOHLSTAND?..\n
- WELCHE ANGEBOTE REIZEN SENIOREN?.\n
- MARKETINGSTRATEGIEN\n
- FAZIT....\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Seniorenmarktes und die daraus resultierenden Anforderungen an das Seniorenmarketing. Dabei geht es um die Abgrenzung des Seniorenmarktes als Zielgruppe, die Entwicklung von Marketingstrategien, die Berücksichtigung des Involvement-Konzepts und die Herausforderungen, die sich für das Seniorenmarketing in Zukunft stellen werden.
- Abgrenzung des Seniorenmarktes und die relevanten Segmentierungskriterien
- Anforderungen und Besonderheiten des Seniorenmarketings
- Das Involvement-Konzept und dessen Bedeutung für den Kaufentscheidungsprozess
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Seniorenmarketing
- Analyse des Konsumentenverhaltens und der Bedürfnisse der Zielgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Marktsegmentierung und definiert die wesentlichen Kriterien, die zur Abgrenzung von Teilmärkten herangezogen werden können. Im Fokus steht dabei die Anwendung dieser Kriterien auf die Segmentierung des Seniorenmarktes. Die Arbeit zeigt auf, welche Schwierigkeiten bei der Abgrenzung der Zielgruppe Senioren bestehen und wie diese mithilfe verschiedener Segmentierungskriterien gelöst werden können.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Marktsegmentierung auf das Seniorenmarketing. Es werden wichtige Erkenntnisse und Schlussfolgerungen für die Praxis des Seniorenmarketings vorgestellt.
- Im dritten Kapitel wird das Involvement-Konzept und dessen Bedeutung für den Kaufentscheidungsprozess beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie sich das Involvement-Konzept auf das Seniorenmarketing übertragen lässt und welche Konsequenzen sich daraus für die Gestaltung von Marketingstrategien ergeben.
Schlüsselwörter
Seniorenmarkt, Marktsegmentierung, Seniorenmarketing, Involvement, Kaufentscheidungsprozess, Zielgruppenanalyse, Konsumentenverhalten, Marketingstrategien, Zukunftstrends.
- Arbeit zitieren
- Roland Mersch (Autor:in), 2003, Seniorenmärkte, Senioren-Marketing, Seniorenwerbung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40964