Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Georg Weerth als Betrachter seiner Zeit und der Revolution von 1848/ 49

Title: Georg Weerth als Betrachter seiner Zeit und der Revolution von 1848/ 49

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 40 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Stefanie Held (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein einzigartiger Fall in der Geschichte deutscher Literatur:

Mehr als hundert Jahre nach dem Tode eines bedeutenden Schriftstellers erscheinen zum ersten Male dessen „Sämtliche Werke“! Weniger zu den Vergessenen als vielmehr zu den Verschwiegenen zählte bislang dieser Autor. Wesentliche Züge deutscher Geschichte spiegeln sich in seinem Leben und Schaffen, aber auch in der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte seiner Schöpfungen wider.1

Dieses Zitat Walter Dietzes fasst in wenigen Worten das zusammen, was Georg Weerth so interessant macht. Es klingt aber zudem an, dass er ein Autor ist, der heute auch vielen Literaturwissenschaftlern kein Begriff ist. Dies spiegelt sich deutlich in der Literatur wider, die sich mit dem Schriftsteller beschäftigt. Die Quellenlage ist sehr übersichtlich, und das obwohl Friedrich Engels, einer der bekanntesten deutschen Philosophen, Weerth als den ersten und bedeutendsten Dichter des deutschen Proletariats bezeichnet hat. Die vorliegende Arbeit soll keineswegs daran anknüpfen, dass die Werke dieses Autors nicht die Beachtung gefunden haben, die sie sicherlich verdient hätten. Vielmehr soll hier der Versuch unternommen werden zu skizzieren, wie Georg Weerth seine Zeit wahrgenommen und beurteilt hat und wie sich diese Epoche der Restauration und Revolution in seinen Werken wiederfindet.

Zunächst sollen das Leben und der Werdegang des Dichters näher betrachtet werden. Darin spielen vor allem seine Handelstätigkeit und die Freundschaft mit Marx und Engels sowie seine Zugehörigkeit zum Bund der Deutschen Kommunisten eine tragende Rolle in seinem Schaffen. Um diese Fragestellung zu entwickeln ist es auch nötig, sich eingehend mit der Zeit von der industriellen Revolution bis zu der von 1848 auseinander zu setzen. Allerdings sollen die Biographie Weerths und der zeitliche Hintergrund nicht losgelöst von seinen Werken gesehen werden. In diesen Kapiteln werden vor allem einige seiner Gedichte, aber auch Auszüge aus seinen Briefen mit einfließen. Schließlich soll exemplarisch sein Prosawerk Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben untersucht werden. Es steht in dieser Arbeit stellvertretend für den satirischen Stil Georg Weerths. Anschließend soll der Versuch unternommen werden zusammenfassend zu umreißen, wie der Dichter seine Zeit gesehen und beurteilt hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Gedanken
  • Biographie
  • Die Revolution von 1848/49
  • Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben als bürgerliche Satire über die Revolution 1848
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Schriftstellers Georg Weerth und untersucht, wie er seine Zeit wahrgenommen und beurteilt hat. Sie beleuchtet, wie die Epoche der Restauration und Revolution sich in seinen Werken niederschlägt.

  • Biographie und Werdegang Georg Weerths
  • Weerths politische Einstellung und seine Beziehung zu Marx und Engels
  • Der Einfluss der industriellen Revolution und der Revolution von 1848 auf Weerths Schaffen
  • Analyse von Weerths Gedichten und Briefen
  • Untersuchung der "Humoristischen Skizzen aus dem deutschen Handelsleben" als Beispiel für Weerths satirischen Stil

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitende Gedanken: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Georg Weerths Werk und die Tatsache, dass er trotz seiner Bedeutung lange Zeit in Vergessenheit geraten ist. Es wird auf den Mangel an Forschungsliteratur hingewiesen und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
  • Biographie: Dieses Kapitel zeichnet den Lebensweg Georg Weerths nach, beginnend mit seiner Familie und seiner frühen Ausbildung. Es beleuchtet seine Tätigkeit als Buchhalter und seine Begegnung mit Marx und Engels. Außerdem werden Weerths frühe politische Engagement und seine Kritik an gesellschaftlichen Missständen hervorgehoben.
  • Die Revolution von 1848/49: Dieses Kapitel thematisiert die historische Situation der Revolution von 1848/49 und untersucht, wie Weerth diese Ereignisse in seinen Werken reflektiert. Dabei wird der Einfluss der Revolution auf seine politische Einstellung und sein literarisches Schaffen beleuchtet.
  • Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben als bürgerliche Satire über die Revolution 1848: Dieses Kapitel analysiert Weerths Werk "Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben" und zeigt, wie er sich in satirischer Form mit der bürgerlichen Gesellschaft und der Revolution von 1848 auseinandersetzt. Es wird auf die Hintergründe der Skizzen und ihre Bedeutung im Kontext der Zeit eingegangen.

Schlüsselwörter

Georg Weerth, Revolution von 1848/49, bürgerliche Satire, Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben, Marx, Engels, Proletariat, Restauration, Industrielle Revolution, politische Kritik, deutsche Literatur.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Georg Weerth als Betrachter seiner Zeit und der Revolution von 1848/ 49
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Hauptseminar Der Dichter Christian Dietrich Grabbe als Schriftsteller seiner Zeit
Grade
2,0
Author
Stefanie Held (Author)
Publication Year
2005
Pages
40
Catalog Number
V40944
ISBN (eBook)
9783638393294
ISBN (Book)
9783638655835
Language
German
Tags
Georg Weerth Betrachter Zeit Revolution Hauptseminar Dichter Christian Dietrich Grabbe Schriftsteller Zeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefanie Held (Author), 2005, Georg Weerth als Betrachter seiner Zeit und der Revolution von 1848/ 49, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40944
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint