Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Stricker: 'Der betrügerische Diener'. Textanalyse und -interpretation unter besonderer Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen und moraltheologischen Hintergrundes

Title: Der Stricker: 'Der betrügerische Diener'. Textanalyse und -interpretation unter besonderer Berücksichtigung des  kulturgeschichtlichen und moraltheologischen Hintergrundes

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bernadette Ohmer (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

[...] Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bîspel „Der betrügerische Diener“, das unter besonderer Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen und moraltheologischen Hintergrundes der vom Stricker vertretenen Lehre zur Trunkenheit interpretiert wird. Um an den Text heranzuführen, sollen im folgenden Kapitel knapp der Inhalt und Aufbau des Textes sowie dessen Überlieferung dargestellt werden. Darauf folgt die Darstellung des sozial- und kulturgeschichtlichen Hintergrundes in Form eines kurzen Überblicks zum mittelalterlichen Umgang mit Rauschmitteln allgemein und Wein im speziellen. Zudem beinhaltet Kapitel 3 eine kurze Zusammenfassung weiterer Aussagen des Strickers zum Thema Wein und Trunkenheit. Basierend auf Sabine Böhms Untersuchung „Der Stricker – Ein Dichterprofil anhand seines Gesamtwerkes“ soll dabei versucht werden, die Lehre des Strickers zu diesem Themenbereich zu skizzieren und in die allgemeinen Erkenntnisse zum Weinkonsum im Mittelalter zu integrieren. Kapitel 4 stellt die zentralen moraltheologischen Themen vor, die der Stricker in seinem Bîspel „Der betrügerische Diener“ anspricht. Dabei wird besonders ausführlich auf die Aussagen des Strickers zur Tugend der Mäßigung sowie zu Reue und Busse eingegangen. Gesondert behandelt wird im Anschluss daran der Abschnitt des Bîspels, in dem der Stricker Parallelen zwischen Adam und den maßlosen Trinkern zieht, da sich hier die Strickersche Sünden- und Bußlehre mit dem kirchlichen Dogma der Erbsünde und des Erbtodes verbinden. Auf welche Art und Weise der Stricker seine Lehre vermittelt, wird Thema von Kapitel 6 sein. Dabei wird im ersten Schritt zur Verdeutlichung der Strickerschen Didaktik der Aufbau des Bîspels noch einmal aufgegriffen, um daran die vom Dichter vollzogenen Auslegungsschritte und Parallelsetzungen aufzuzeigen. Der zweite Schritt erläutert die Mittel, die der Stricker einsetzt, um sich die Aufmerksamkeit des Publikums zu sichern und die eigene Autorität in der Lehre zu untermauern. Die dazu gehörenden rhetorischen Mittel, die sowohl dem Schmuck des Textes als auch der Betonung der zentralen Aussagen dienen, stellt Kapitel 7 vor und verdeutlicht damit abschließend die in den Ausführungen herausgearbeiteten Intentionen des Strickers in „Der betrügerische Diener“.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überlieferung und Gliederung des Bîspels
  • Kulturgeschichtlicher Hintergrund der Lehre
  • Moraltheologischer Hintergrund der Lehre
    • Mäßigkeit und Unmäßigkeit
    • Körper und Seele
    • Verstand und Wille
    • Reue und Buße
    • Adams Sünde der Unbußfertigkeit
  • Didaktik
    • Aufbau, Parallelsetzungen, Auslegungsschritte
    • Mittel zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Verständnis
  • Rhetorik und Stilistik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Bîspel „Der betrügerische Diener“ des Strickers, wobei der Fokus auf dem kulturgeschichtlichen und moraltheologischen Hintergrund der vom Dichter vertretenen Lehre zur Trunkenheit liegt. Ziel ist es, die Bedeutung des Weinkonsums im Mittelalter zu verstehen und die moralischen und theologischen Implikationen des übermäßigen Alkoholkonsums aufzuzeigen.

  • Die Überlieferung und Gliederung des Bîspels „Der betrügerische Diener“
  • Der kulturgeschichtliche Kontext des Weinkonsums im Mittelalter
  • Die moraltheologische Lehre des Strickers zur Mäßigkeit und den Folgen der Unmäßigkeit
  • Die didaktischen Strategien des Strickers in seinem Bîspel
  • Die rhetorischen Mittel, die der Stricker zur Betonung seiner zentralen Aussagen einsetzt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Bîspels dar und führt in die Thematik des Weinkonsums im Mittelalter ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Überlieferung und Gliederung des Bîspels, während Kapitel 3 einen Einblick in den kulturgeschichtlichen Hintergrund der Lehre des Strickers gibt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem moraltheologischen Hintergrund des Bîspels, wobei die Tugend der Mäßigkeit, die Beziehung zwischen Körper und Seele sowie die Themen Reue und Buße im Vordergrund stehen. In diesem Kapitel wird auch die Verbindung der Strickerschen Sünden- und Bußlehre mit dem kirchlichen Dogma der Erbsünde und des Erbtodes durch den Vergleich zwischen Adam und maßlosen Trinkern untersucht.

Kapitel 5 widmet sich der Didaktik des Strickers, wobei der Aufbau des Bîspels, die Auslegungsschritte und Parallelsetzungen sowie die Mittel zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Verständnis analysiert werden. Kapitel 6 untersucht die Rhetorik und Stilistik des Bîspels, um die Intentionen des Strickers in seinem Werk zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stricker, Bîspel, „Der betrügerische Diener“, Trunkenheit, Wein, Mäßigkeit, Unmäßigkeit, Moraltheologie, Kulturgeschichte, Mittelalter, Didaktik, Rhetorik, Stilistik.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Der Stricker: 'Der betrügerische Diener'. Textanalyse und -interpretation unter besonderer Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen und moraltheologischen Hintergrundes
College
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Course
Der Stricker - Geistliche und 'weltliche' Bîspel
Grade
1,0
Author
Bernadette Ohmer (Author)
Publication Year
2003
Pages
29
Catalog Number
V40903
ISBN (eBook)
9783638393010
Language
German
Tags
Stricker Diener Textanalyse Berücksichtigung Hintergrundes Stricker Geistliche Bîspel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bernadette Ohmer (Author), 2003, Der Stricker: 'Der betrügerische Diener'. Textanalyse und -interpretation unter besonderer Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen und moraltheologischen Hintergrundes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40903
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint