Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Der Liebesbrief des 18. Jahrhunderts

Title: Der Liebesbrief des 18. Jahrhunderts

Seminar Paper , 2002 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Galija Achmedschina (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Briefe spielen im 18. Jahrhundert eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen und auch privaten Leben. Die Liebesbriefe sind da keine Ausnahme. Aufgrund verschiedener Faktoren werden die Briefe selbst zu Teilen der Beziehung(en). Die vorliegende Arbeit befasst sich mit diesen Aspekten des Liebesbriefwechsels.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Liebe und Liebesbrief im 18. Jahrhundert:
    • Kapitel 1. Rollenzuschreibungen: Mann und Frau;
    • Kapitel 2. Brautbriefe und Liebesbriefe: Gemeinsamkeiten und Unterschiede;
    • Kapitel 3. Täuschung und Selbsttäuschung in den Briefen:
      • - räumliche Distanz als Mittel zur Poesie und Täuschung
      • - fingierte Gefühle und Beziehungen
    • Kapitel 4. Kunstprodukt und Beziehung zugleich: Briefe als Werkstatt der Poesie;
    • Kapitel 5. Erläuterungen zu Stil und Wortwahl.
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Besonderheiten des Liebesbriefes im 18. Jahrhundert im Vergleich zu früheren und späteren Epochen. Sie betrachtet die Veränderung der Funktion des Liebesbriefes im Laufe der Geschichte und beleuchtet die Rolle der Literatur im Verhältnis zum Leben in dieser Zeit. Ziel ist es, den Forschungsstand zum Liebesbrief des 18. Jahrhunderts zusammenzufassen und diesen durch die Analyse ausgewählter Briefe zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf Stil und Wortwahl der Liebesbriefe und untersucht, wie diese zugleich Beziehungen darstellen.

  • Die Entwicklung des Liebesbriefes im Kontext historischer und gesellschaftlicher Veränderungen.
  • Die Geschlechterrollen und Stereotypen im 18. Jahrhundert und deren Einfluss auf die Liebesbriefkultur.
  • Die Bedeutung des Liebesbriefes als Kunstform und Kommunikationsmedium.
  • Die Analyse von Stil und Wortwahl in ausgewählten Liebesbriefen des 18. Jahrhunderts.
  • Die Beziehung zwischen Liebe, Literatur und Leben im 18. Jahrhundert.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Liebesbriefes im 18. Jahrhundert ein und beleuchtet dessen besondere Stellung im Vergleich zu anderen Epochen. Sie betrachtet die Veränderungen in der Funktion des Liebesbriefes und die enge Verbindung zwischen Literatur und Leben im 18. Jahrhundert. Die Arbeit fokussiert auf die geschlechtsspezifischen Stereotypen und Rollenzuschreibungen in dieser Zeit.

Kapitel 1 befasst sich mit den Rollenzuschreibungen an Mann und Frau im 18. Jahrhundert und deren Einfluss auf die Briefkultur. Es wird untersucht, wie die dichterischen Fähigkeiten dem Mann zugeschrieben wurden, während die Frau in der Briefkultur einen anderen Stil und eine andere Rolle zugeschrieben bekam. Der weibliche Brief wurde als „natürlich“, emotional und gefühlsbetont betrachtet, während der männliche Brief als „poetisch“ und intellektuell angesehen wurde.

Kapitel 2 analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Brautbriefen und Liebesbriefen im 18. Jahrhundert. Es werden die spezifischen Merkmale beider Briefformen und deren gesellschaftliche Funktionen untersucht. Die Kapitel 3 bis 5 befassen sich mit den Besonderheiten des Liebesbriefes im 18. Jahrhundert. Dabei werden Themen wie Täuschung und Selbsttäuschung, die Kunstfertigkeit des Briefes als Werkstatt der Poesie sowie Stil und Wortwahl in den Briefen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Liebesbrief, 18. Jahrhundert, Briefkultur, Geschlechterrollen, Stereotypen, Stil, Wortwahl, Kunstform, Kommunikation, Beziehung, Literatur, Leben, Brautbrief, Täuschung, Selbsttäuschung, Poesie.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Der Liebesbrief des 18. Jahrhunderts
College
Technical University of Chemnitz  (Germanistische Literaturwissenschaft)
Course
Proseminar: Briefkultur und Briefroman des 18.Jahrhunderts
Grade
1,7
Author
Galija Achmedschina (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V4083
ISBN (eBook)
9783638125284
ISBN (Book)
9783638770804
Language
German
Tags
Liebesbrief im 18. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Galija Achmedschina (Author), 2002, Der Liebesbrief des 18. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint