Kate Chopin’s The Awakening is a masterpiece of feminist philosophy. It tells the story of Edna Pontellier, a wife and mother who realizes that her society does not allow her the possibility to be an autonomous individual human being. The play is set in the late nineteenth century. At that time, women were regarded as the possessions of their husbands and their main function was to give birth to children. In the course of the novel, Edna Pontellier undergoes a series of awakenings: she realizes she is not in love with her husband, discovers a sense of “self” and begins to “realize her position in the universe as a human being.”1 She discovers love and her long dormant sexuality and passions reawaken. When she thinks she has finally achieved independence and freed herself of her husband’s ownership, she realizes that Robert, whom she loves and who returns her love, will not treat her any different than Léonce. Even Alcée, her roué, who satisfies her sexual desires, treats her as though she belonged to him. Edna begins to understand that there is no possibility for her to lead a life as a complete person in her society as she is obliged to fulfil her role as a mother. Not wanting to sacrifice her soul for her children she commits suicide in the sea. In the following pages I will discuss and analyze the reasons for her suicide and show that it can be seen as a failure on Edna’s part: She did not drown herself in the sea simply because she could not be with Robert. On the contrary she was unable to set herself above the limitations furnished by her society and I will illustrate how this, together with her responsibilities as a mother, plays a very important role in her decision to end her life.
Inhaltsverzeichnis
- Edna's Suicide
- Different Types of Women
- Edna's Marriage
- Edna's Awakening
- Mademoiselle Reisz's Role
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Gründe für Ednas Selbstmord in Kate Chopins "The Awakening". Sie untersucht Ednas Entwicklung, ihre Suche nach Identität und Selbstverwirklichung im Kontext der gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen im späten 19. Jahrhundert. Die Analyse fokussiert auf Ednas Scheitern, sich den gesellschaftlichen Zwängen zu entziehen.
- Gesellschaftliche Erwartungen an Frauen im 19. Jahrhundert
- Ednas Suche nach Identität und Selbstverwirklichung
- Die Rolle der Liebe und Leidenschaft in Ednas Leben
- Der Einfluss von verschiedenen Frauenfiguren auf Edna
- Ednas Scheitern und ihr Selbstmord als Konsequenz
Zusammenfassung der Kapitel
Edna's Suicide: Dieser Abschnitt untersucht die Gründe für Ednas Selbstmord, widerlegt die einfache Erklärung der unerwiderten Liebe und betont stattdessen die unüberwindlichen gesellschaftlichen Beschränkungen und ihre Verantwortung als Mutter als entscheidende Faktoren für ihre Entscheidung. Die Analyse betont, dass Ednas Tod kein einfacher Liebeskummer ist, sondern die tragische Konsequenz eines Systems, das ihr keine volle Entfaltung als Individuum erlaubt.
Different Types of Women: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Frauentypen im Roman, kontrastiert die traditionelle „Mutterfrau“ Adèle Ratignolle mit der unabhängigen Künstlerin Mademoiselle Reisz und positioniert Edna zwischen diesen Polen. Adèle verkörpert die vollkommene Unterwerfung unter gesellschaftliche Normen, während Mademoiselle Reisz die Künstlerin darstellt, die jedoch auch in ihrer Isolation unglücklich ist. Edna strebt nach einer vollständigen Selbstverwirklichung, die über beide Modelle hinausgeht, findet jedoch keinen Weg, diese zu erreichen.
Edna's Marriage: Hier wird Ednas Ehe mit Léonce Pontellier beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass die Ehe aus Bequemlichkeit geschlossen wurde und von fehlender Leidenschaft geprägt war. Ednas Unzufriedenheit mit ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter wird deutlich. Der Abschnitt betont Léonces Unverständnis für Ednas Entwicklung und sein Besitzanspruch an sie als Quelle ihrer wachsenden Verzweiflung.
Edna's Awakening: Dieser Abschnitt beschreibt Ednas geistige und emotionale Entwicklung im Verlauf des Romans. Es wird detailliert beschrieben, wie sie im Laufe des Sommers auf Grand Isle ihre unterdrückten Leidenschaften entdeckt und ihre Sehnsucht nach Autonomie und Selbstverwirklichung erwacht. Die Rolle der Musik, des Schwimmens und der Malerei als Ausdruck dieser Entwicklung wird hervorgehoben. Das Kapitel zeigt Ednas wachsende Erkenntnis ihrer Lage und der Unvereinbarkeit ihrer Wünsche mit den gesellschaftlichen Erwartungen.
Mademoiselle Reisz's Role: Dieser Teil befasst sich mit dem Einfluss von Mademoiselle Reisz auf Edna. Mademoiselle Reisz fungiert als Mentorin und Ratgeberin, beeinflusst Ednas künstlerische Ambitionen und zeigt ihr alternative Lebenswege auf. Die Analyse beleuchtet jedoch auch die Grenzen von Mademoiselle Reisz' Rat und die Unmöglichkeit für Edna, die von ihr propagierte absolute Unabhängigkeit zu erreichen.
Schlüsselwörter
Kate Chopin, The Awakening, Edna Pontellier, Selbstmord, Frauenrolle, Gesellschaftliche Erwartungen, Identität, Selbstverwirklichung, Autonomie, Leidenschaft, Liebe, Künstlerin, Mademoiselle Reisz, Mutterrolle, 19. Jahrhundert, Louisiana.
Häufig gestellte Fragen zu Kate Chopins "The Awakening"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Kate Chopins Roman "The Awakening". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte der Analyse, Kapitelzusammenfassungen und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse von Ednas Selbstmord und den gesellschaftlichen Faktoren, die zu diesem geführt haben.
Welche Themen werden in "The Awakening" behandelt?
Die Analyse von "The Awakening" konzentriert sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen im 19. Jahrhundert, Ednas Suche nach Identität und Selbstverwirklichung, die Rolle der Liebe und Leidenschaft in ihrem Leben, den Einfluss verschiedener Frauenfiguren auf sie und schließlich Ednas Scheitern und ihren Selbstmord als Konsequenz. Weitere wichtige Themen sind Ednas Ehe, ihre künstlerischen Ambitionen und die Darstellung verschiedener Frauentypen im Roman.
Warum hat sich Edna Pontellier umgebracht?
Die Analyse widerlegt die einfache Erklärung des Selbstmords als Folge unerwiderter Liebe. Vielmehr wird argumentiert, dass Ednas Selbstmord die tragische Konsequenz unüberwindlicher gesellschaftlicher Beschränkungen und ihrer Verantwortung als Mutter ist. Das System erlaubt ihr keine volle Entfaltung als Individuum.
Welche Rolle spielen die verschiedenen Frauentypen im Roman?
Der Roman präsentiert verschiedene Frauentypen, beispielsweise die traditionelle „Mutterfrau“ Adèle Ratignolle und die unabhängige Künstlerin Mademoiselle Reisz. Edna befindet sich zwischen diesen Polen und strebt nach einer vollständigen Selbstverwirklichung, die über beide Modelle hinausgeht, findet aber keinen Weg, diese zu erreichen.
Wie wird Ednas Ehe dargestellt?
Ednas Ehe mit Léonce Pontellier wird als eine aus Bequemlichkeit geschlossene Ehe ohne Leidenschaft beschrieben. Ednas Unzufriedenheit mit ihrer Rolle als Ehefrau und Mutter und Léonces Unverständnis für ihre Entwicklung und sein Besitzanspruch an sie werden als Quelle ihrer wachsenden Verzweiflung hervorgehoben.
Welche Bedeutung hat Ednas "Awakening"?
Ednas "Awakening" beschreibt ihre geistige und emotionale Entwicklung. Im Laufe des Sommers auf Grand Isle entdeckt sie ihre unterdrückten Leidenschaften und ihre Sehnsucht nach Autonomie und Selbstverwirklichung. Musik, Schwimmen und Malerei dienen als Ausdruck dieser Entwicklung. Sie erkennt die Unvereinbarkeit ihrer Wünsche mit den gesellschaftlichen Erwartungen.
Welche Rolle spielt Mademoiselle Reisz?
Mademoiselle Reisz fungiert als Mentorin und Ratgeberin für Edna, beeinflusst ihre künstlerischen Ambitionen und zeigt ihr alternative Lebenswege auf. Die Analyse beleuchtet jedoch auch die Grenzen von Mademoiselle Reisz' Rat und die Unmöglichkeit für Edna, die von ihr propagierte absolute Unabhängigkeit zu erreichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Roman?
Schlüsselwörter, die den Roman und die Analyse beschreiben, sind: Kate Chopin, The Awakening, Edna Pontellier, Selbstmord, Frauenrolle, Gesellschaftliche Erwartungen, Identität, Selbstverwirklichung, Autonomie, Leidenschaft, Liebe, Künstlerin, Mademoiselle Reisz, Mutterrolle, 19. Jahrhundert, Louisiana.
- Arbeit zitieren
- Nadine Marik (Autor:in), 2004, Edna's suicide in Kate Chopins 'The Awakening', München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40794