In der Einleitung möchte ich versuchen einen Einblick in- und einen Überblick über die Projektpraxis zu geben. Das heißt die Rahmenbedingungen der Projektpraxis wie Träger, Ort, Motivation beschreiben.
In der Projektarbeit möchte ich in Punkt 2 eine Zielgruppe unserer Projektpraxis etwas näher betrachten, die Russlanddeutschen Spätaussiedler.
In Punkt 3 möchte ich die Umsetzung unserer konzeptionellen Pläne reflektieren und mit einer persönlichen Reflektion in Punkt 3 abschließen. Zum Ende folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Trägerschaft des Projektes
- Projektort
- Projekt „Jugendtreff“
- Motivation
- Jugendliche Russlanddeutsche
- Einleitung
- Geschichte der Spätaussiedler
- Die aktuelle Situation im Herkunftsland
- Identität
- Bildung in einem neuen System
- Beruf
- Freizeitgestaltung
- Hilfen
- Drogen
- Resümee
- Reflektion
- Konzeptionelle Reflektion
- Jugendfreizeit arbeit
- Reflektion über Beginn und Richtung unserer Projektarbeit
- Hausaufgaben und Bewerbungshilfe
- Gespräche mit den Jugendlichen
- Internationale Jugendbegegnungsarbeit
- Ziele
- Erfolge
- Persönliche Reflektion
- Projekt
- Projekt praxis
- Auswertung
- Plenum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Integration junger Russlanddeutscher Spätaussiedler in Deutschland zu beleuchten. Das Projekt „Jugendtreff“ wird als ein Instrument zur Unterstützung dieser Integration vorgestellt und analysiert.
- Die Geschichte und aktuelle Situation der Spätaussiedler
- Herausforderungen der Integration, insbesondere in Bezug auf Bildung, Beruf und Freizeitgestaltung
- Die Bedeutung der Jugendfreizeit arbeit und internationaler Jugendbegegnungsarbeit für die Integration
- Die Rolle des „Jugendtreffs“ als Plattform für Begegnung, Unterstützung und Bildung
- Die Reflektion der Projektarbeit aus konzeptioneller und persönlicher Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die Projektarbeit „Jugendtreff“ und stellt die Trägerschaft, den Ort und die Motivation des Projektes vor. Sie stellt die jugendlichen Russlanddeutschen Spätaussiedler als Zielgruppe der Arbeit vor.
- Jugendliche Russlanddeutsche: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte der Spätaussiedler, ihrer aktuellen Situation im Herkunftsland und den Herausforderungen, die sie bei der Integration in Deutschland bewältigen müssen. Es werden Themen wie Identität, Bildung, Beruf, Freizeitgestaltung, Hilfsangebote und Drogenkonsum beleuchtet.
- Reflektion: Dieses Kapitel reflektiert die Umsetzung der konzeptionellen Pläne des „Jugendtreffs“ und bietet eine persönliche Reflektion der Projektarbeit. Es betrachtet die Jugendfreizeit arbeit, die internationale Jugendbegegnungsarbeit, die Ziele des Projekts und die erzielten Erfolge.
Schlüsselwörter
Jugendliche Russlanddeutsche, Spätaussiedler, Integration, Jugendtreff, Freizeitgestaltung, Bildung, Beruf, Jugendfreizeit arbeit, internationale Jugendbegegnungsarbeit, soziale Integration, kulturelle Integration, Mehrsprachigkeit, Identitätsbildung, interkultureller Dialog.
- Arbeit zitieren
- Andreas Fechner (Autor:in), 2002, Jugendliche Russlanddeutsche- eine Geschichte, eine Situation im neuen Leben, ein Jugendtreff, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4062