Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Mehrfachbehinderungen

Titel: Mehrfachbehinderungen

Hausarbeit , 2001 , 24 Seiten , Note: 2

Autor:in: Lea Gregor (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Behinderung ist ein komplexes, mehrere Funktionsbereiche wie Sprache, Intelligenz, Lernverhalten usw. erfassendes und beeinträchtigendes Phänomen. Kaum eine Behinderung ist eine einfache, sondern in der Regel eine Mehrfachbehinderung. Man spricht immer dann von Mehrfachbehinderung, wenn zwei oder mehrere Behinderungen zusammentreffen. Dies ist aber wie gesagt keineswegs die Ausnahme, sondern die Regel. Es gibt drei verschiedene Definitionen von Mehrfachbehinderung: 1. Zusammentreffende Behinderung, die zwangsläufig in einem Kausalzusammenhang stehen. Aus einer Behinderung (Primärbehinderung) entsteht eine weitere Behinderung (Sekundär- bzw. Folgebehinderung). Auf die Gehörlosigkeit folgt meist noch eine Sprachbehinderung. 2. Es gibt aber auch Behinderungen, die nicht in einem Kausalverhältnis zueinander stehen. Keine der zusammentreffenden Behinderungen ist Folge der anderen. Wenn z.B. Blindheit und Taubheit aufeinander treffen sind keine Zusammenhänge festzustellen. 3. Behinderungen, die nicht zwangsläufig in einem Kausalverhältnis zueinander stehen: Eine Behinderung kann Folge einer anderen sein, muss aber nicht; häufig sind die Kausalverhältnisse nicht klar ersichtlich, z.B. wenn Lernbehinderung und Verhaltensstörung sich wechselseitig bedingen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Verschiedene Aspekte von Behinderungen
    • Definition von Behinderung bzw. Mehrfachbehinderung
    • Begriffsklärung Geistige Behinderung bzw. Schwerstbehinderung
      • Heilpädagogischer Begriff
      • Medizinischer Begriff
      • Psychologischer Begriff
    • Begriffsklärung: Schwerstbehinderung
    • Geschichtlicher Hintergrund der schulischen Entwicklung für Kinder mit Schwerstmehrfachbehinderung
    • Fördermaßnahmen für Schwerstmehrfachbehinderte
      • Basale Stimulation
      • Das Snoezelen
  • Lernbehinderte
    • Begriffserklärung Lernbehinderte
    • Frühdiagnostik Lernbehinderter
    • Frühförderung potentiell Lernbehinderter
      • Gruppenförderung von Kindern
      • Förderung von Eltern und Kind
    • Schwerpunkte in der Frühförderung Lernbehinderter
  • Gehörlose
    • Begriffserklärung Gehörlose
      • Definition und Abgrenzung von schwerhörig und gehörlos
      • Arten von Hörschäden
        • Schalleitungsschwerhörigkeit oder Mittelohrschwerhörigkeit
        • Sensori-neurale Schwerhörigkeit
        • Kombinierte Schalleitungs-Schallempfindungsschwerhörigkeit
        • Gehörlosigkeit
    • Ursachen von Hörschäden
  • Cerebralparese
    • Definition der Cerebralparese
    • Erscheinungsformen der Cerebralparese
    • Hinweise zur Früherkennung und Frühdiagnostik
    • Verfahren zur Frühförderung von Kindern mit einer Cerebralparese- Die Verfahren von Bobath und Vojta
      • Das Verfahren nach Bobath
      • Das Verfahren nach Vojta

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet verschiedene Aspekte von Behinderungen und Mehrfachbehinderungen. Er soll ein breites Verständnis für die komplexen Herausforderungen und die unterschiedlichen Bedürfnisse von Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen schaffen.

  • Definitionen und Begriffsklärungen von Behinderung, Mehrfachbehinderung, Geistiger Behinderung und Schwerstbehinderung
  • Der historische und gesellschaftliche Umgang mit Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung
  • Frühdiagnostik und Frühförderung von Kindern mit verschiedenen Behinderungen, insbesondere Lernbehinderungen und Cerebralparese
  • Spezielle Fördermaßnahmen für Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung, wie Basale Stimulation und Snoezelen
  • Ursachen und Arten von Hörschäden

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer umfassenden Definition von Behinderung und Mehrfachbehinderung, wobei er verschiedene Ansätze und Perspektiven aus Medizin, Psychologie und Heilpädagogik beleuchtet. Die Kapitel beleuchten anschließend die Begriffsklärung von Geistiger Behinderung und Schwerstbehinderung, wobei die verschiedenen Definitionen und Ansätze aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen hervorgehoben werden. Der Text geht außerdem auf den historischen Hintergrund der schulischen Entwicklung für Kinder mit Schwerstmehrfachbehinderung ein und zeigt die Veränderungen und Entwicklungen im Umgang mit diesen Kindern im Laufe der Zeit.

Die Kapitel über Lernbehinderte, Gehörlose und Cerebralparese fokussieren auf die jeweiligen Begriffserklärungen, Ursachen, Erscheinungsformen und Frühdiagnostik. Die Bedeutung von Frühförderung wird hervorgehoben, und es werden spezielle Fördermaßnahmen wie die Verfahren von Bobath und Vojta vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Behinderung, Mehrfachbehinderung, Geistige Behinderung, Schwerstbehinderung, Lernbehinderung, Gehörlosigkeit, Cerebralparese, Frühdiagnostik, Frühförderung, Basale Stimulation, Snoezelen und verschiedene Fördermaßnahmen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mehrfachbehinderungen
Hochschule
Universität zu Köln  (Seminar für Lernbehinderte)
Veranstaltung
Frühförderung lernbehinderter Schüler
Note
2
Autor
Lea Gregor (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
24
Katalognummer
V40450
ISBN (eBook)
9783638389600
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mehrfachbehinderungen Frühförderung Schüler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lea Gregor (Autor:in), 2001, Mehrfachbehinderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40450
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum