Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Kinder und Jugend

Jugendkriminalität in der DDR - Ursachen, Erscheinung, Bekämpfung

Titel: Jugendkriminalität in der DDR - Ursachen, Erscheinung, Bekämpfung

Hausarbeit , 2004 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Christian Dube (Autor:in)

Soziologie - Kinder und Jugend

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Die sozialistische Gesellschaft will sich mit Kriminalität nicht abfinden. Sie will die Gesellschaft und den Menschen so verändern, dass es letztlich zu keiner Kriminalität mehr kommt." Die marxistisch-leninistische Lehre bezeichnete Kriminalität als dem Sozialismus "wesensfremd" und auf absehbare Zeit "absterbend". Man ging davon aus "... dass das "Dunkelfeld" der Kriminalität zusammen mit der Vervollkommnung der sozialistischen Gesellschaftsverhältnisse, der zunehmenden "Unduldsamkeit" der Bevölkerung gegenüber Gesetzesbrüchen und der Verfeinerung der Kriminaltechnik immer kleiner wird und schließlich ganz verschwindet."
Diese Grundannahmen der DDR-Ideologen erwiesen sich jedoch als gegensätzlich zur tatsächlichen Entwicklung im Bereich der Jugendkriminalität. Denn während die Kriminalität der Erwachsenen im Verlauf der Jahre stetig rückläufig war, verzeichnete man im Bereich der Jugendkriminalität eine Stagnation im Bereich der 16- bis 18-Jährigen. Gerade diese Generation wuchs jedoch ausschließlich unter den "neuen Bedingungen" auf und war frei von den "zersetzenden Auswirkungen" des Kapitalismus.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll eine Analyse der Jugendkriminalität in der DDR, ihrer Erscheinungsformen und Bewertung in der sozialistischen Gesellschaft sein. Eine genaue Begriffsbestimmung, der Blick in die Vergangenheit und die Bedeutungsanalyse der Dunkelfeldforschung, dienen der näheren Einführung in den Themenkomplex. Gleichzeitig wird auf die Problematik der unterschiedlichen Datenerhebung in beiden deutschen Staaten verwiesen, welches einen Vergleich der Situationen erheblich beeinflusst.
Im Schwerpunkt der Arbeit wird dann die Deliktstruktur, sowie Ursachenforschung und Bekämpfung der ostdeutschen Jugendkriminalität vor der Wiedervereinigung beleuchtet. Ungeachtet des gesellschaftlichen Wandels, der in jedem Land die kriminologische Deliktstruktur beeinflusst, zeigt diese in der DDR über die Jahre durchaus typische Erscheinungen auf, welche einen Vergleich mit der heutigen Situation dennoch kaum zulassen. Viele der aktuellen Problemfelder, wie beispielsweise Drogenkriminalität und Prostitution, waren in der DDR nahezu unbekannt, nicht zuletzt aufgrund der umfangreichen Betreuung der Jugendlichen in Jugendverbänden und der damit verbundenen Präventivwirkung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Jugendkriminalität in der DDR
    • Jugendkriminalität als Forschungsgegenstand der Kriminologie
      • Begriffsbestimmung
      • Historische Entwicklung
      • Bedeutung der Dunkelfeldforschung
    • Jugendkriminalität in der DDR
      • Erfassungsmethoden in der DDR – Kriminalstatistik
      • Delikstruktur
      • Ursachenforschung in der DDR-Kriminologie
      • Kriminalitätsbekämpfung
  • Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Jugendkriminalität in der DDR und beleuchtet ihre Ursachen, Erscheinungsformen und die Bewertung in der sozialistischen Gesellschaft.

  • Begriffsbestimmung von Jugendkriminalität und historischer Entwicklung
  • Relevanz der Dunkelfeldforschung für die Erfassung von Kriminalität in der DDR
  • Analyse der Deliktstruktur und Ursachenforschung in der DDR-Kriminologie
  • Kriminalitätsbekämpfung in der DDR und Vergleich mit der Situation in der Bundesrepublik Deutschland
  • Besonderheiten der ostdeutschen Jugendkriminalität im Kontext des gesellschaftlichen Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik von Jugendkriminalität in der DDR vor und setzt sie in den Kontext der sozialistischen Gesellschaftsordnung.
  • Das Kapitel „Zur Jugendkriminalität in der DDR“ definiert den Begriff Jugendkriminalität und beleuchtet seine historische Entwicklung sowie die Bedeutung der Dunkelfeldforschung.
  • Das Kapitel untersucht die Erfassungsmethoden in der DDR, die Deliktstruktur und Ursachenforschung in der DDR-Kriminologie. Es analysiert die Kriminalitätsbekämpfung und stellt den Vergleich mit der Bundesrepublik Deutschland an.

Schlüsselwörter

Jugendkriminalität, DDR, Sozialistische Gesellschaft, Kriminalstatistik, Dunkelfeldforschung, Deliktstruktur, Ursachenforschung, Kriminalitätsbekämpfung, Vergleich Bundesrepublik Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jugendkriminalität in der DDR - Ursachen, Erscheinung, Bekämpfung
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,7
Autor
Christian Dube (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V40407
ISBN (eBook)
9783638389235
ISBN (Buch)
9783638655477
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugendkriminalität Ursachen Erscheinung Bekämpfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Dube (Autor:in), 2004, Jugendkriminalität in der DDR - Ursachen, Erscheinung, Bekämpfung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40407
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum