Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Aufgabenformate - Wie können Aufgaben das Lernen und die Sebstständigkeit bei Schülern fördern

Titel: Aufgabenformate - Wie können Aufgaben das Lernen und die Sebstständigkeit bei Schülern fördern

Hausarbeit , 2004 , 31 Seiten , Note: unbenotet

Autor:in: Andrea Finke (Autor:in), Rüdiger Höhl (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Wirtschaftsdidaktikseminars „Schulbücher, Lernumgebungen und Leitfelder“ befassten wir uns intensiv mit verschiedenen Aufgabenformaten, welche in Schulunterrichten eingesetzt werden. Wir möchten uns nun zusammenfassend in dieser Ausarbeitung mit der Frage auseinandersetzen, welche Kriterien Aufgaben erfüllen sollten, damit sie das Lernen und die Selbständigkeit der Schüler fördern

Man kann Lernaufgaben nach verschiedenen didaktischen Merkmalen untersuchen und sie unterschiedlichen Aufgabenformaten zuordnen. Wir möchten zunächst die Bedeutung von Aufgaben im Unterricht, einige wichtige Unterscheidungsmerkmale und drei unterschiedliche Aufgabenformate theoretisch vorstellen und gegeneinander abwägen. Besonders bei der Unterscheidung der Aufgabenformate lehnen wir uns an die Literatur der Versuchsinformationen des Modellversuchs ProAkzent an.

Weiterhin haben wir drei Aufgaben konzipiert, die den gleichen Sachverhalt beinhalten, aber unterschiedlichen Aufgabenformaten zuzuordnen sind. Diese Aufgaben, die sich insbesondere im Grad der Offenheit unterscheiden, möchten wir in dieser Hausarbeit vorstellen. Wir haben die Aufgaben im Seminar mit den Seminarteilnehmern in Gruppen durchgeführt und werden die ausgewerteten Ergebnisse darstellen.

Abschließend behandeln wir nochmals intensiv eine für uns zentrale Frage, wie Lernaufgaben ausgestaltet sein müssen, damit sie die Schüler erreichen. Bei dieser Auseinandersetzung orientieren wir uns vorwiegend an einem Text aus dem Friedrich Jahresheft 2003 „Aufgaben; Lernen fördern – Selbstständigkeit entwickeln“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 DIE LERNAUFGABE
    • 2.1 Der Begriff Lernaufgabe und ihre Bedeutung im Unterricht
    • 2.2 Wichtige Unterscheidungsmerkmale von Aufgaben
    • 2.3 Aufgabenformate mit unterschiedlichen Wirklichkeitsbezügen
  • 3 EINE BEISPIELAUFGABE
    • 3.1 Erstellung dieser Aufgabe
    • 3.2 Durchführung der Aufgabe
    • 3.3 Auswertung des Fragebogens
    • 3.4 Auswertung der Arbeitszettel
  • 4 SCHÜLER MIT AUFGABEN ODER PROBLEMSTELLUNGEN ERREICHEN
    • 4.1 Bezug zur Wirklichkeit
    • 4.2 Aufgaben schaffen Konzentration und brauchen Zuversicht
    • 4.3 ,,Bildungsaufgaben“ konstruieren
    • 4.4 Die heutige Aufgabenkultur unter der Lupe
    • 4.5 Der Lehrer - Einzelkämpfer oder Mitglied eines Teams?
    • 4.6 Die Begleitung des Lernenden während des Lösungsprozesses
    • 4.7 Anforderungen an das Umfeld, um Schüler zu erreichen
    • 4.8 Das Erfassen von Aufgabentexten
    • 4.9 Was aber hat der Schüler nun davon?
  • 5 ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, wie Aufgaben im Unterricht gestaltet sein sollten, um das Lernen und die Selbstständigkeit der Schüler zu fördern. Die Arbeit untersucht verschiedene Aufgabenformate und ihre Bedeutung für den Lernerfolg. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kriterien, die Aufgaben erfüllen sollten, um den Schülern ein sinnvolles und anwendbares Wissen zu vermitteln.

  • Die Bedeutung von Lernaufgaben im Unterricht und die verschiedenen didaktischen Merkmale, die sie charakterisieren
  • Die Unterscheidung von Aufgabenformaten anhand des Grades der Offenheit und Selbststeuerung
  • Die praktische Anwendung von Aufgabenformaten anhand eines Beispiels und die Auswertung der Ergebnisse
  • Die Herausforderungen und Chancen bei der Gestaltung von Lernaufgaben, um Schüler zu erreichen und ihre Selbstständigkeit zu fördern
  • Die Analyse der aktuellen Aufgabenkultur und die Rolle des Lehrers bei der Gestaltung von Lernprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Ausarbeitung ein und stellt die Fragestellung dar. Kapitel 2 widmet sich der Definition von Lernaufgaben und ihrer Bedeutung im Unterricht. Es werden wichtige Unterscheidungsmerkmale von Aufgaben erläutert, wie z.B. der Grad der Offenheit und Selbststeuerung. Kapitel 3 präsentiert eine Beispielaufgabe, die in einem Seminar durchgeführt wurde, und analysiert die Ergebnisse der Durchführung und Auswertung. In Kapitel 4 wird die Frage behandelt, wie Lernaufgaben ausgestaltet sein müssen, um die Schüler zu erreichen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, wie z.B. der Bezug zur Wirklichkeit, die Notwendigkeit von Konzentration und Zuversicht, die Konstruktion von ,,Bildungsaufgaben“ und die Rolle des Lehrers im Lernprozess.

Schlüsselwörter

Lernaufgaben, Aufgabenformate, Offenheit, Selbststeuerung, Wirklichkeitsbezug, Selbstständigkeit, Schüler, Lehrer, Unterricht, Didaktik, Modellversuch, ProAkzent.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufgabenformate - Wie können Aufgaben das Lernen und die Sebstständigkeit bei Schülern fördern
Hochschule
Universität Kassel  (Wirtschaftsdidaktik)
Veranstaltung
Schulbücher, Lernumgebungen, Lernfelder
Note
unbenotet
Autoren
Andrea Finke (Autor:in), Rüdiger Höhl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
31
Katalognummer
V40385
ISBN (eBook)
9783638389082
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufgabenformate Aufgaben Lernen Sebstständigkeit Schülern Schulbücher Lernumgebungen Lernfelder
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Finke (Autor:in), Rüdiger Höhl (Autor:in), 2004, Aufgabenformate - Wie können Aufgaben das Lernen und die Sebstständigkeit bei Schülern fördern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40385
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum