Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Die "deutsche Frage" 1815-1862

Titel: Die "deutsche Frage" 1815-1862

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 16 Seiten , Note: gut

Autor:in: Marian Brys (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Anliegen dieser Arbeit soll sein, die deutsche Frage im 19. Jahrhundert, genauer im Vorfeld der Reichsgründung von 1870/71, erneut zu diskutieren. Da sich der chronologische Rahmen auf nahezu ein halbes Jahrhundert erstreckt, verstehen sich nachfolgende Überlegungen natürlich nicht als enzyklopädischer Überblick über geschichtliche Ereignisse, sondern sollen vielmehr Lösungsversuche der deutschen Frage in dieser Zeit skizziert werden, um so aufzuzeigen, dass der Weg der Reichsgründung nun eben kein Vorgezeichneter war, sondern hier auch Alternativen möglich gewesen wären. Damit die nationale Frage als solche nicht „in der Luft hängt“, halte ich es für nötig „etwas weiter auszuholen“ und somit die Begründung einer deutschen nationalen Bewegung zur Zeit der Befreiungskriege in einem ersten Kapitel zu thematisieren. Nur so wird meines Erachtens die antifranzösische Artikulation des deutschen Nationalismus im weiteren historischen Verlauf verständlich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Feindbild Frankreich als Gründungsakt der deutschen Nationalbewegung
  • 1815-1848: Die deutsche Frage im föderativen Gewandt zur europäischen Friedenssicherung
  • 1848-1862: wirtschaftlicher Aufstieg Preußens vs. machtpolitischer Abstieg Österreichs: Vorentscheidung der kleindeutschen Lösung?
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die „deutsche Frage“ im 19. Jahrhundert, insbesondere im Vorfeld der Reichsgründung von 1870/71. Die Untersuchung betrachtet die verschiedenen Lösungsversuche der deutschen Frage in dieser Zeit und zeigt auf, dass die Reichsgründung nicht vorgezeichnet war, sondern Alternativen möglich gewesen wären.

  • Die Entstehung der deutschen Nationalbewegung im Kontext der Befreiungskriege
  • Die Rolle des Feindbildes Frankreich im deutschen Nationalismus
  • Die Bedeutung von Föderalismus und europäischer Friedenssicherung für die deutsche Frage
  • Der wirtschaftliche und politische Aufstieg Preußens im Vergleich zu Österreichs Abstieg
  • Die Diskussion um die kleindeutsche Lösung und die Frage nach einem vereinten Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den chronologischen Rahmen der Untersuchung dar. Sie betont die Bedeutung der deutschen Frage im 19. Jahrhundert und die Frage nach möglichen Alternativen zur Reichsgründung.
  • Feindbild Frankreich als Gründungsakt der deutschen Nationalbewegung: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung des deutschen Nationalismus im Kontext der napoleonischen Expansionspolitik. Es zeigt, wie das Feindbild Frankreich zur Abgrenzung und zum Aufbau eines neuen deutschen Patriotismus beitrug.
  • 1815-1848: Die deutsche Frage im föderativen Gewandt zur europäischen Friedenssicherung: Dieses Kapitel betrachtet die deutsche Frage im Kontext des föderativen Systems und der Suche nach einer europäischen Friedensordnung. Es analysiert die politischen und geographischen Rahmenbedingungen für ein zukünftiges Deutschland in dieser Zeit.
  • 1848-1862: Wirtschaftlicher Aufstieg Preußens vs. machtpolitischer Abstieg Österreichs: Vorentscheidung der kleindeutschen Lösung?: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Entwicklung Preußens und den politischen Abstieg Österreichs. Es diskutiert die Frage, ob diese Entwicklungen die Vorentscheidung für die kleindeutsche Lösung darstellten.

Schlüsselwörter

Deutsche Frage, Nationalismus, Reichsgründung, Befreiungskriege, Napoleon, Feindbild Frankreich, Föderalismus, Friedenssicherung, Preußen, Österreich, kleindeutsche Lösung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "deutsche Frage" 1815-1862
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Philosophisches Institut)
Veranstaltung
Nationale Bewegung und "weiße Revolution": Bedingungen und Etappen der Gründung des Deutschen Reiches 1870/71
Note
gut
Autor
Marian Brys (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V40367
ISBN (eBook)
9783638388931
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frage Nationale Bewegung Revolution Bedingungen Etappen Gründung Deutschen Reiches
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marian Brys (Autor:in), 2005, Die "deutsche Frage" 1815-1862, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum