Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Evaluation bestehender Bankportale vor dem Hintergrund der Usability für den Anwender

Titel: Evaluation bestehender Bankportale vor dem Hintergrund der Usability für den Anwender

Studienarbeit , 2005 , 40 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Andre Wiedenhofer (Autor:in), Beate Langnäse (Autor:in), Jana Lehmann (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das grundlegende Ziel dieser Arbeit besteht darin, unterschiedliche Kundenportale hinsichtlich aufgestellter Anforderungen des Anwenders im Banksektor zu analysieren und zu bewerten. Angesichts der veränderten Forderungen an die Banken durch die Vielzahl von derzeit bestehenden Interaktionskanälen mit dem Kunden soll das Ziel verfolgt werden, wichtige Kriterien herauszustellen, die die Interaktion zwischen Kunde und Bank mit Hilfe des digitalen Kundeportals verbessern und so das Kundenportal als festen Interaktionskanal etablieren. Die nachfolgende Arbeit soll sich insbesondere auf den B2C-Bereich beschränken, also den Handel zwischen Banken und deren Konsumenten. Eine Betrachtung weiterer e- Commerce-Bereiche soll nicht erfolgen.10 Da das Kundenportal zudem in den Managementprozess des Unternehmens integriert wird, sind zunächst die grundsätzlichen Zielsetzungen der Unternehmen und parallel die Zielsetzungen der Kunden zu formulieren. Als zweites Unterziel der Arbeit sollen auf der Basis einer kritischen Würdigung ausgewählte Kundenportale aus der Bankenbranche dargestellt werden, um dies als Fundament für die spätere Evaluation nutzen zu können. Diese Evaluation soll die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Kundenportale aufzeigen. Die vorgestellten Kundenportale sollen hier vor dem Hintergrund einer Maximierung des Webusability bewertet werden. Ziel hierbei ist es unter anderem, dem Leser zu verdeutlichen, dass die ausschließliche Ausrichtung der Kundenportale auf eine reine hohe Angebotsbreite nicht zum gewünschten Erfolg führen kann, weil innerhalb des subjektiven Bewertungsverfahren des Anwenders, andere Faktoren zunehmend an Bedeutung gewinnen. Unterziel ist es hierbei zusätzlich, Anforderungen an ein Bankportal in der Gesamtheit zu formulieren aus Anwendersicht zu formulieren. Die undifferenzierte Kommunikation zugunsten der Vorteilhaftigkeit eines omnipotenten Kundenportals wird in dieser Arbeit nicht verfolgt. 9 Die Online-Kreditaufnahme deutscher Privatkunden stieg seit 2003 um mehr als 77%. Das Internetsegment der Direktbanken unterliegt somit einer hohen Dynamik. Vgl. o.V.: Internet-Darlehen stark gefragt (2005), S. 53. 10 Für eine weitere Betrachtung der eCommerce Technologien vgl. Peters (2000), S. 961 – 970.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2 Unternehmensportale - Grundlagen der Anwendung
    • 2.1 Definition
      • 2.1.1 Bedeutung des Portalbegriffes
      • 2.1.2 Klassifizierung bestehender Portalarten
      • 2.1.3 Bankportal
    • 2.2 Zielsetzung der Kunden
    • 2.3 Zielsetzung der Unternehmen
  • 3 Anforderungskatalog
    • 3.1 Webusability
      • 3.1.1 Navigation
      • 3.1.2 Oberflächendesign
      • 3.1.3 Barrierefreiheit
    • 3.2 Sicherheit
      • 3.2.1 Technisch
        • 3.2.1.1 Pin/ Tan
        • 3.2.1.2 HBCI
        • 3.2.1.3 Verschlüsselte Übertragung
      • 3.2.2 Datenschutz
    • 3.3 Angebotsbreite
      • 3.3.1 Online-Banking
      • 3.3.2 Brokerage
      • 3.3.3 Information
        • 3.3.3.1 Allgemeine Unternehmensinformationen
        • 3.3.3.2 Produktinformation
        • 3.3.3.3 Zusätzliche Informationen
      • 3.3.4 Add-Ons
        • 3.3.4.1 Virtuelle Gemeinschaften
        • 3.3.4.2 Personalisierung
  • 4 Darstellung und Evaluation betrachteter Kundenportale
    • 4.1 SEB Bank
      • 4.1.1 Webusability
      • 4.1.2 Sicherheit
      • 4.1.3 Angebotsbreite
    • 4.2 Hamburger Bank
      • 4.2.1 Webusability
      • 4.2.2 Sicherheit
      • 4.2.3 Angebotsbreite
    • 4.3 Sparkasse
      • 4.3.1 Webusability
      • 4.3.2 Sicherheit
      • 4.3.3 Angebotsbreite
    • 4.4 Comdirekt Bank
      • 4.4.1 Webusability
      • 4.4.2 Sicherheit
      • 4.4.3 Angebotsbreite
  • 5 Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse
    • 5.1 Beschreibung des Bewertungsverfahrens
    • 5.2 Evaluationsergebnisse
Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Evaluation bestehender Bankportale vor dem Hintergrund der Usability für den Anwender
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Veranstaltung
eBusiness
Note
1.3
Autoren
Andre Wiedenhofer (Autor:in), Beate Langnäse (Autor:in), Jana Lehmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
40
Katalognummer
V40297
ISBN (eBook)
9783638388429
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Evaluation Bankportale Hintergrund Usability Anwender
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andre Wiedenhofer (Autor:in), Beate Langnäse (Autor:in), Jana Lehmann (Autor:in), 2005, Evaluation bestehender Bankportale vor dem Hintergrund der Usability für den Anwender, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40297
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum