Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts - Ursprung, Entwicklung und Quellen.

Title: Das Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts - Ursprung, Entwicklung und Quellen.

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Michael Münch (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unabhängig von dem Gegenstand, der in der Literaturwissenschaft betrachtet wird – sei es ein Autor, ein Werk oder eine Gattung – muss man stets davon ausgehen, dass Literatur nicht im luftleeren Raum entsteht. Verschiedene Faktoren sozialer, politischer und auch literarischer Natur übten ihren Einfluss aus und haben dazu beigetragen, dass die Dichtungen, die uns überliefert wurden, so sind wie sie sind. Gleiches gilt auch für das Genre des Fastnachtspiels. Um jene Stücke zu verstehen, gilt es sie „in das Beziehungsfeld, in das Ensemble der literarischen Gestaltungen ihrer Zeit zu setzen“ . Aufgabe dieser Arbeit soll es daher sein die (literar-)historischen Quellen der Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts näher zu analysieren und anschließend beispielhaft an einigen Stücken des Autors Hans Folz aufzuzeigen.
In Kapitel zwei werde ich daher zunächst einen kurzen Überblick über den Anlass und die Entwicklung des Fastnachtspiels geben. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen die literarischen und historischen Quellen, aus denen die Fastnachtspiele ihre Themen und Motive bezogen. Kapitel vier beschäftigt sich schließlich mit ausgewählten Fastnachtspielen von Hans Folz, wobei die zuvor ermittelten dichterischen und gesellschaftlichen Einflüsse exemplarisch an seinen Werken nachgewiesen werden sollen. Abschließend werde ich die Ergebnisse dieser Arbeit in einer Schlussbetrachtung noch einmal kurz zusammenfassen.
Die Literaturlage zu diesem Thema gestaltet sich nicht sehr umfangreich. Dies liegt zum einen an der Tatsache, dass die Derbheit der Fastnachtspiele in Kombination mit den überzogenen „Moralvorstellungen des 19. Jahrhunderts“ die Forschung erst spät einsetzen lässt. Dabei waren diese sehr beliebten Stücke nicht einfach auf das Niveau der Bürger herabgesetztes Kulturgut mit primitiven Possen, sondern Darstellungen des menschlichen Fehlverhaltens in all seinen Facetten, stets mit der Absicht zur moralischen Belehrung . Dies wurde jedoch erst spät in der Wissenschaft entsprechend gewürdigt. Zum anderen lenkten die (methodisch unkorrekten) Untersuchungsansätze von Rudwin und Stumpfl, wonach die Fastnachtspieltradition volkskundlich zu erklären sei und auf heidnisch-germanischen Ritualen beruhe, in eine falsche Richtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Ursprung des Fastnachtspiels
    • Die Fastnachtzeit
    • Vorläufer des Fastnachtspiels
  • Die Quellen des Fastnachtspiels
    • Spruchdichtung
    • Nachklassische höfische Minnedichtung
    • Neidhartdichtung
    • Geistliche Stoffe
    • Volksbücher
    • Schwankdichtung
    • Politische und zeitgeschichtliche Ereignisse
    • Sonstige Quellen
  • Die Quellen der Fastnachtspiele von Hans Folz
    • Nachklassische höfische Minnedichtung – Das Urteil der Frau Venus
    • Geistliche Stoffe - Hans Folz' Antisemitismus
    • Volksbücher - Salomon und Markolf
    • Schwankdichtung – Derbe Zoten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den (literar-)historischen Quellen der Nürnberger Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts und analysiert anhand von Beispielen aus dem Werk von Hans Folz deren Einfluss auf die Entwicklung dieser Gattung.

  • Der Ursprung und die Entwicklung des Fastnachtspiels
  • Die literarischen und historischen Quellen der Fastnachtspiele
  • Der Einfluss von Hans Folz' Werken auf die Fastnachtspiele
  • Der Einfluss von Moralvorstellungen auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Fastnachtspielen
  • Die Bedeutung von Fastnachtspielen als Darstellung des menschlichen Fehlverhaltens

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Fastnachtspiele im Kontext der mittelalterlichen Fastnacht und deren Vorläufern. Kapitel zwei analysiert die vielfältigen Quellen, die die Themen und Motive der Fastnachtspiele beeinflusst haben, darunter Spruchdichtung, Minnedichtung, Schwankdichtung, Volksbücher, Geistliche Stoffe und politische Ereignisse. Kapitel drei befasst sich mit dem Einfluss von Hans Folz' Werken auf die Fastnachtspiele und untersucht seine Verwendung von Quellen wie der höfischen Minnedichtung, geistlichen Stoffen, Volksbüchern und Schwankdichtung.

Schlüsselwörter

Fastnachtspiel, 15. Jahrhundert, Hans Folz, Quellen, Nürnberger Fastnachtspiele, Literaturgeschichte, Minnedichtung, Schwankdichtung, Geistliche Stoffe, Volksbücher, Antisemitismus, Moral, Fehlverhalten, Spruchdichtung.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Das Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts - Ursprung, Entwicklung und Quellen.
College
Technical University of Chemnitz
Course
Fastnachtspiele des 15. Jahrhunderts
Grade
2,3
Author
Michael Münch (Author)
Publication Year
2004
Pages
28
Catalog Number
V40289
ISBN (eBook)
9783638388375
Language
German
Tags
Fastnachtspiel Jahrhunderts Ursprung Entwicklung Quellen Fastnachtspiele Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Münch (Author), 2004, Das Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts - Ursprung, Entwicklung und Quellen., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40289
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint