Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

In disen hôhen êren tróumte Kríemhíldè - Das Nibelungenlied: Kriemhilds Träume und ihre Funktion

Titel: In disen hôhen êren tróumte Kríemhíldè - Das Nibelungenlied: Kriemhilds Träume und ihre Funktion

Hausarbeit , 2005 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Claudia Sieber (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das um 1200 erschienene Nibelungenlied, eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen deutschen Literatur, erzählt eine tragisch endende Geschichte von Liebe und Treue, Verrat und Heimtücke, Mord und Rache. Das Kernstück des Epos bildet der Tod Siegfrieds. Er verbindet die beiden Teile des Nibelungenliedes, die Aventiuren 1 bis 19, die von der Minne zwischen Kriemhild und Siegfried handeln, und die Aventiuren 20 bis 39, die von der Rache Kriemhilds an den Mördern ihres Mannes bestimmt sind, miteinander. Doch nicht erst nach dem Tod ihres Mannes wird Kriemhild zu einer bedeutenden Figur - bereits im ersten Teil des Nibelungenliedes nimmt sie, unter anderem durch ihre Träume, eine wichtige Rolle ein. Nach einer kurzen Inhaltsangabe des für diese Arbeit interessanten Teils des Nibelungenliedes (Aventiuren 1 bis 19) und einer kurzen Vorstellung der beiden "Hauptakteure" Kriemhild und Siegfried, soll im Folgenden näher darauf eingegangen werden, in welcher Beziehung Kriemhilds Träume zu dem Mord an Siegfried stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Inhaltsangabe der Aventiuren 1 bis 19
  • 2. Kriemhild und Siegfried
    • 2.1 Kriemhild
    • 2.2 Kriemhilds Rolle im Nibelungenlied
    • 2.3 Siegfried
    • 2.4 Die Beziehung zwischen Kriemhild und Siegfried
  • 3. Der Mord an Siegfried
    • 3.1 Gründe für den Mord
    • 3.2 Kriemhilds Verrat
    • 3.3 Die Jagd
    • 3.4 Die Morddurchführung
  • 4. Die Träume im Nibelungenlied
    • 4.1. Die Träume im Allgemeinen
    • 4.2. Kriemhilds Träume im Speziellen
      • 4.2.1 Der Falkentraum
      • 4.2.2 Der Ebertraum
      • 4.2.3 Der Bergetraum
    • 4.3 Trauminhalte in Siegfrieds Todesszene
    • 4.4 Die Zahl Zwei im Zusammenhang mit Kriemhilds Träumen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rolle der Träume in der Geschichte von Kriemhild und Siegfried im Nibelungenlied. Sie beleuchtet die Bedeutung von Kriemhilds Träumen im Kontext des Mordes an Siegfried und untersucht die Beziehung zwischen Traum und Wirklichkeit im Epos.

  • Die Darstellung Kriemhilds im Nibelungenlied
  • Die Bedeutung von Träumen im mittelalterlichen Denken
  • Die Beziehung zwischen Traum und Wirklichkeit im Nibelungenlied
  • Die Rolle von Träumen als Vorboten und Spiegelbilder der Handlung
  • Die Analyse von Kriemhilds Träumen im Kontext des Mordes an Siegfried

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf die Träume im Nibelungenlied, insbesondere im Zusammenhang mit Kriemhild. Kapitel 1 liefert eine Zusammenfassung der Aventiuren 1 bis 19, die den ersten Teil des Nibelungenliedes umfassen. Kapitel 2 stellt die beiden zentralen Figuren, Kriemhild und Siegfried, vor und beleuchtet ihre Charaktereigenschaften und Bedeutung für die Handlung. Kapitel 3 geht auf den Mord an Siegfried ein, analysiert die Gründe für die Tat und beleuchtet Kriemhilds Rolle dabei. Kapitel 4 widmet sich dem Thema der Träume im Nibelungenlied, untersucht die Träume im Allgemeinen und die Träume Kriemhilds im Speziellen.

Schlüsselwörter

Nibelungenlied, Kriemhild, Siegfried, Traum, Mord, Verrat, Aventiuren, Minne, Rache, Mittelalter, deutsche Literatur.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
In disen hôhen êren tróumte Kríemhíldè - Das Nibelungenlied: Kriemhilds Träume und ihre Funktion
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Verschlafene Helden - wache Träumer: Schlaf und Traum in der vormodernen Literatur
Note
1,7
Autor
Claudia Sieber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
19
Katalognummer
V40229
ISBN (eBook)
9783638387965
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kríemhíldè Nibelungenlied Kriemhilds Träume Funktion Verschlafene Helden Träumer Schlaf Traum Literatur
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Sieber (Autor:in), 2005, In disen hôhen êren tróumte Kríemhíldè - Das Nibelungenlied: Kriemhilds Träume und ihre Funktion, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum