Wenn von Australien als „jüngstem Kontinent“ die Rede ist, wird oft vergessen, dass Australien als „Land“ sogar noch viel jünger ist. Erst am 1. Januar 1901 trat die Verfassung des „Commonwealth of Australia“ in Kraft und löste damit die Verfassungen der vorher eigenständigen britischen Kolonien Neusüdwaldes, Tasmanien, Queensland, Victoria, Süd- und Westaustralien ab. Ein neuer Staat war damit geschaffen worden, aber auch eine Nation geboren? Diese Frage soll im Rahmen dieser Arbeit zu versuchsweise beantworten werden.
Die systematische Kolonisation Australiens und die Begründung der Siedlungskolonie begann erst 1788 mit der Ansiedlung der ersten Sträflinge in Neusüdwales. Nach und nach wurden auch die anderen Kolonien gegründet, Australien erschlossen. Ein kurzer Überblick über die Entstehung der Kolonien steht am Anfang dieser Arbeit. Daran anschließend geht es um die Nationsbildung, wenn es denn eine solche überhaupt gegeben hat. Sahen sich die Bewohner der Kolonien als Engländer oder schon Australier? Vertraten sie gemeinsame Interessen oder lebten sie für sich allein? Politisch gab es zunächst kaum weitreichende Entwicklungen. Erst im Laufe der Zeit entwickelten die Kolonien ein politisches Bewusstsein und wollten weg von dem Ruf als reine Sträflingskolonie.
Bis Ideen eines vereinten Australien aufkamen, dauerte es noch einige Zeit. Auf zwei Ebenen kann eine Entwicklung beobachtet werden. Einmal innerhalb der Gesellschaft, in der sich die Bewohner langsam als „Australier“ begriffen. Dies zeigte sich an Organisationen wie der „Australian Natives’ Association“, die seit ihrer Gründung 1871 großen Zulauf hatte. Zum Zweiten in der Politik, in der Vorkämpfer wie Henry Parkes als Verfechter der Einigung der Kolonien auftraten. Nicht zu verschweigen sind in dieser Arbeit natürlich auch die mannigfachen Probleme, die einer Einigung Australiens, sei es auf politischer als auch gesellschaftlicher Ebene, entgegenstanden. Denn nachdem sich die Kolonien einmal etabliert hatten, wollten diese auch nicht so schnell auf ihre Vorteile, die sie durch eine Verschmelzung mit den Nachbarkolonien gefährdet sahen, verzichten. Der Überblick über die Entwicklung bis zur Gründung des Commonwealth 1901 zeigt, wie beschwerlich der Weg war.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Einleitung
- 2. Die Entwicklung der Kolonien
- 3. Nationsbildung
- 3.1 Die Suche nach einer Identität
- 3.2 Die politische Emanzipation der Kolonien
- 3.3 Die Idee von „,Australien“
- 3.4 Die politische Einigung
- 4. Ein Land, aber auch eine Nation?
- 5. Zusammenfassung und Bewertung
- 6. Literaturnachweise und Internetadressen
- II. Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung Australiens als Nation bis zum Jahr 1901. Sie beleuchtet die Entwicklung der britischen Kolonien, die Suche nach einer nationalen Identität und die politischen Prozesse, die zur Gründung des Commonwealth of Australia führten. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Hindernisse, die der Nationsbildung im Weg standen, beleuchtet.
- Entwicklung der britischen Kolonien in Australien
- Suche nach einer nationalen Identität der Australier
- Politische Prozesse der Einigung der Kolonien
- Herausforderungen und Hindernisse bei der Nationsbildung
- Die Frage, ob die politische Einigung tatsächlich zur Entstehung einer Nation führte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Entstehung Australiens als Nation dar. Sie beleuchtet die Gründung des Commonwealth of Australia im Jahr 1901 und die damit einhergehende Auflösung der britischen Kolonien.
Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung der Kolonien in Australien, beginnend mit der Ankunft der ersten Sträflinge im Jahr 1788. Es beschreibt die verschiedenen Phasen der Kolonialisierung, die Gründung neuer Kolonien und die Herausforderungen, denen die europäischen Siedler begegneten.
Kapitel 3 analysiert die Prozesse der Nationsbildung in Australien. Es beleuchtet die Suche der Kolonialbevölkerung nach einer eigenen Identität, die politischen Emanzipationsbestrebungen und die Entstehung der Idee von „Australien“ als eigenständiges Land. Die Entwicklungen in der Gesellschaft und in der Politik, die zur politischen Einigung der Kolonien führten, werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, ob die politische Einigung im Jahr 1901 tatsächlich zur Entstehung einer Nation führte. Es wird analysiert, ob die politische Einigung nur eine Vorstufe der Nationsbildung war und welche weiteren Ereignisse, wie die Schlacht von Gallipoli, einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung des Nationalbewusstseins geleistet haben könnten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Kolonialisierung, der Nationsbildung, der nationalen Identität, der politischen Einigung und den Herausforderungen der Entwicklung eines Nationalbewusstseins. Weitere wichtige Begriffe sind: Australien, British Empire, Commonwealth of Australia, Aborigines, Sträflinge, Siedlungskolonien, politische Emanzipation, Henry Parkes, Australian Natives' Association, Schlacht von Gallipoli.
- Arbeit zitieren
- Manuel Praest (Autor:in), 2003, Die "Geburt" einer Nation? Die Entwicklung Australiens bis 1901, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40176