Der im Jahr 2004 gegründete Nationalpark Eifel liegt zwischen Nideggen im Nordosten und der deutsch-belgischen Grenze im Südwesten, etwa 60 km südwestlich von Köln.
Der Nationalpark Eifel ist der 14. Nationalpark Deutschlands und erstreckt sich auf einer Fläche von 11.000 Hektar, jedoch gehören ca. 3.500 Hektar zu dem Truppenübungsplatz der Ordensburg Vogelsang, die während der NS-Zeit in der Nordeifel errichtet wurde. Gegenwärtig wird der Truppenübungsplatz noch vom Militär genutzt, doch ab 01.01.2006 wird dieses Gebiet verlassen und für die Öffentlichkeit freigegeben. Es gibt schon Ideen für die Nutzung dieses monumentalen Bauwerks, die Burg soll in der Zukunft zur Aufklärung Kinder und Jugendlicher, in Form einer Ausstellung und Seminaren, dienen. Die Besucher des Nationalparks können bis zur Freigabe des Truppenübungsplatzes nur am Wochenende sich auf den ausgewiesenen Wegen aufhalten, ab 2006 kann dann das gesamte Gebiet an jedem Wochentag erkundet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte Nationalpark
- Standort 1: Treffpunkt „Paulushof“
- Berufsbild Ranger
- Hischley-Route
- Verhalten im Nationalpark
- Standort 2: Buchenwald
- Douglasien
- Standort 3: Burg Vogelsang
- Standort 4: Rheinisches Schiefergebirge
- Standort 5: Urfttalsperre
- Standort 6: Wildregulierung
- Standort 7: Aussichtspunkt Hirschley
- Rurstausee
- Standort 8: Meilerplatz
- Standort 9: Hordengatter
- Standort 10: Walderlebniszentrum Gemünd
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Exkursionsprotokoll des Nationalparks Eifel stellt eine Dokumentation einer Tagesexkursion im Mai 2005 dar. Es bietet Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Nationalparks, die verschiedenen Standorte, die Bedeutung von Rangerarbeit und die Besonderheiten der Eifelregion.
- Die Entstehung und Geschichte von Nationalparks
- Die Rolle von Rangerarbeit im Naturschutz
- Die geografische und ökologische Vielfalt der Eifel
- Die Bedeutung von Natur- und Umweltschutz
- Die Nutzung und Entwicklung des Nationalparks
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über den Nationalpark Eifel, seine Lage und seine Gründung im Jahr 2004. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte von Nationalparks weltweit, beginnend mit dem ersten Nationalpark im Yellowstone-Gebiet im Jahr 1872. Kapitel 3 beschreibt den ersten Standort der Exkursion, den Treffpunkt „Paulushof“, und stellt die Berufsrolle von Rangern im Nationalpark Eifel vor. Kapitel 4 fokussiert auf den Buchenwald und die dort vorkommenden Douglasien. Die Kapitel 5 bis 10 bieten Einblicke in die weiteren Standorte der Exkursion, darunter die Burg Vogelsang, das Rheinisches Schiefergebirge, die Urfttalsperre, Wildregulierungsmaßnahmen, der Aussichtspunkt Hirschley mit dem Rurstausee, der Meilerplatz und das Walderlebniszentrum Gemünd.
Schlüsselwörter
Nationalpark Eifel, Ranger, Naturschutz, Eifelregion, Landschaftspflege, Ökologie, Biodiversität, Nachhaltigkeit, Besucherinformation, Umweltschutz, Bildung, Exkursion.
- Quote paper
- Marie-Louise Victoria Heiling (Author), 2005, Exkursionsprotokoll Nationalpark Eifel, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40082