Der Arbeitsauftrag dieser Hausarbeit stellte mich vor das Problem, die Arbeit einer Einrichtung darzustellen, die sich mit dem Familienverband als Ganzes beschäftigt. Ich selbst arbeite allerdings in einer Tagesgruppe, die sich der Betreuung von Kindern aus Multiproblemfamilien widmet. Nach einigen Vorüberlegungen und nachdem ich mich nochmals mit der konzeptionellen Arbeit der Tagesgruppe beschäftigt habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Einrichtung sowie der ausgewählte Fall für die Aufgabenstellung „Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie“ geeignet ist. Warum, möchte ich im Folgenden darstellen.
Die Tagesgruppe, die eine Nachmittagsbetreuung für Kinder mit besonderen Bedarfen anbietet (auf das konkrete Angebot werde ich in Punkt 4 eingehen), hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch ein flexibles Steuerungsmodell auch die übrige Familie in ihre Arbeit miteinzubeziehen.
Dazu ein Auszug aus der Konzeption: …“Viele Defizite, die Kinder in der Tagesgruppe zeigen, resultieren aus dysfunktionalen Familiensystemen. Daher ist es wichtig, die Eltern in die Arbeit einzubinden, indem die Entwicklungsprozesse der Kinder, sowie das Erziehungsverhalten der Eltern reflektiert werden. …Die Betreuung setzt auf die Stärkung vorhandener Ressourcen und bindet das Lebensumfeld der zu Betreuenden mit ein. Die Leitung der Einrichtung versteht sich sowohl als Ausführende, als auch als Koordinatorin der Hilfeleistung für das Kind und dessen Familie“…
Natürlich bleibt die Tagesgruppe im Wesentlichen ein Angebot für das Kind. Aber ich denke trotzdem, dass die Unterbringung eines Kindes in einer sozialpädagogischen Tagesgruppe eine deutliche Entlastung der gesamten Familie bedeutet, was wiederum die Möglichkeit schafft, vorhandene Ressourcen zu aktivieren.
Ich werde nun prüfen, ob die Einrichtung der Tagesgruppe für das von mir ausgewählte Kind und dessen Familie geeignet ist. Hauptkriterium soll dabei sein, ob das Leistungsangebot der Tagesgruppe ausreicht, um ein Kind zu betreuen, dessen familiäres Umfeld von der massiven Problematik einer Multiproblemfamilie bestimmt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Multiproblemfamilie
- Definition
- Charakteristika
- Beschreibung der Familiensituation
- Das Wohnumfeld
- Geschichte und Dynamik
- Wirtschaftliche und soziale Situation
- Entwicklungsstand des betreuten Kindes
- Bisherige Hilfen
- Beschreibung der Einrichtung
- Rechtsgrundlage und Rahmenbedingungen
- Indikationsschwerpunkte
- Pädagogische Ziele und methodische Arbeitsansätze
- Individuelle Zusatzleistungen
- Therapeutische Einzelleistungen
- Wie passt der Fall in das Angebot der Einrichtung?
- Ziele und Wünsche der Familie und deren Machbarkeit
- Konzeptionelle und personelle Eignung
- Brauchbarkeit für das gesamte Familiensystem
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Situation einer Multiproblemfamilie und untersucht, ob die Leistungen einer Tagesgruppe für Kinder mit besonderen Bedürfnissen ausreichend sind, um ein Kind aus diesem Familienumfeld zu betreuen.
- Definition und Charakteristika von Multiproblemfamilien
- Beschreibung der sozialen und wirtschaftlichen Lage der Familie
- Analyse des Wohnumfelds und seiner Auswirkungen auf die Familie
- Bewertung der pädagogischen Ziele und methodischen Ansätze der Einrichtung
- Bewertung der Eignung der Einrichtung für das gesamte Familiensystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Arbeitsauftrag der Hausarbeit vor und erläutert die Entscheidung für die Tagesgruppe als Fallbeispiel. Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Multiproblemfamilie und bietet eine Definition sowie die Darstellung der typischen Charakteristika. In Kapitel 3 wird die Familiensituation von Dindic mit einem Fokus auf das betreute Kind, Firat, beschrieben, unter anderem das Wohnumfeld, die Familiengeschichte und die soziale Situation. Kapitel 4 widmet sich der Beschreibung der Einrichtung, die Rechtsgrundlage, die Indikationsschwerpunkte, die pädagogischen Ziele und die methodischen Arbeitsansätze der Tagesgruppe. Das Kapitel 5 beleuchtet die Eignung der Tagesgruppe für die Familie Dindic, indem es die Machbarkeit der Familienziele, die konzeptionelle Eignung und die Brauchbarkeit für das gesamte Familiensystem untersucht.
Schlüsselwörter
Multiproblemfamilie, Familienhilfe, Tagesgruppe, soziale Benachteiligung, Unterversorgung, Ressourcen, Integration, Familienstruktur, pädagogische Ziele, methodische Ansätze, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Lisa Sarholz (Author), 2005, Theoretische Reflexion einer Multiproblemfamilie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40036