[...] Mit dieser Arbeit soll versucht werden, die Forschung bezüglich des Einsatzes historischer Lieder im Unterricht ein wenig voranzutreiben. Zunächst wird der Stand der Forschung weitestgehend zusammengefaßt, obgleich hier nicht sämtliche Veröffentlichungen Beachtung finden. Im Anschluß sollen konkrete Unterrichtsvorschläge zu einzelnen Liedern, auf der Basis eines didaktischen Konzeptes, das es zuvor zu entwickeln gilt, gemacht werden. Auch wenn es sich hier wieder nur um politische Lieder handelt, stellt doch das Beispiel zum Mittelalter eine gewisse Ausnahme dar, da dieses Lied nicht nur politische Aspekte enthält.
Durch die einzelnen Unterrichtsbeispiele soll gezeigt werden, wie vielfältig die Möglichkeiten zum Einsatz historischer Lieder sind, indem die Lieder in den einzelnen Stunden und Unterrichtseinheiten verschiedene Stellungen und Funktionen einnehmen. Mal wird ein Lied als Einstieg verwendet, mal steht es völlig im Mittelpunkt der Stunde. Mal soll anhand eines oder mehrerer Lieder helfen, Wissen zu erlangen, mal stehen die Gefühle und die Bewußtseinslage der Singenden im Mittelpunkt.
Die Lieder, die verwendet werden, wurden bisher in der Forschung weitestgehend nicht beachtet, auch wurden bisher keine Lieder, die nicht aus der betreffenden Zeit stammen, in Betracht gezogen. Dies soll mit dieser Arbeit geändert werden.
Nicht zuletzt soll diese Arbeit auch zu einem verstärkten Einsatz von Liedern anregen. Sie will der Forschung, aber auch dem täglichen Unterricht in den Schulen neue Impulse geben. Hierzu dient auch die Besprechung von Historienliedern, d.h. von Liedern, die erst später über Vergangenes geschrieben wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Allgemeiner Überblick
- 1.1. Begriffsklärungen
- 1.2. Historische Lieder als Quellen
- 1.3. Interpretation von Liedern
- 1.4. Der Einsatz von Liedern im Unterricht
- 1.5. Besondere Lernziele
- 2. Didaktische Konzeption
- 2.1. Ziele des Geschichtsunterrichts
- 2.1.1. Geschichte als Prozeß
- 2.1.2. Interessengegensätze
- 2.1.3. Geschichtsbewußtsein
- 2.1.4. Identität
- 2.1.5. Kommunikationsfähigkeit
- 2.1.6. Kritikfähigkeit und Zweifel, selbständiges Denken, Interpretieren
- 2.1.7. Emanzipation
- 2.2. Inhalte des Geschichtsunterrichts
- 2.3. Methoden des Geschichtsunterrichts
- 2.3.1. Problemorientierter Geschichtsunterricht
- 2.3.2. Multiperspektivität
- 2.3.3. Emotionalität
- 2.3.4. Unterrichtsgespräch
- 2.3.5. Andere Methoden und Medien
- 2.3.6. Historische Lieder
- 2.1. Ziele des Geschichtsunterrichts
- 3. Unterrichtsvorschläge
- 3.1. „ouwe wie jaemerliche...“ – Europa im Mittelalter
- 3.1.1. Vorschlag zur Planung der Lehrplaneinheit
- 3.1.2. Inhalt und Ziele der Unterrichtsstunde
- 3.1.3. Das Lied „ouwe wie jaemerliche...“ (Walther von der Vogelweide)
- 3.1.4. Ablauf und Teilziele der Stunde
- 3.2. „Tausend Haufen sind wir jetzt“ – Der Bauernkrieg
- 3.2.1. Vorschlag zur Planung der Lehrplaneinheit
- 3.2.2. Inhalte und Ziele der Unterrichtsstunde
- 3.2.3. Lieder zum und aus dem Bauernkrieg
- 3.2.4. Ablauf und Teilziele der Stunde
- 3.2.5. „Die Ballade von Joß Fritz“ – Eine andere Zugangsmöglichkeit
- 3.2.6. „Liad vom Bauragriag“ – Ein weiteres Lied zum Bauernkrieg
- 3.3. „Auf, auf zum Kampf“ – Die Weimarer Republik
- 3.3.1. Das Lied und seine Geschichte
- 3.3.2. Inhalt und Ziele der Unterrichtsstunde
- 3.3.3. Ablauf und Teilziele der Unterrichtsstunde
- 3.4. „Die Moorsoldaten“ – Leben im Konzentrationslager
- 3.4.1. Leben im KZ Börgermoor, 1933/34
- 3.4.2. Ziele und Inhalte der Unterrichtsstunden
- 3.4.3. Das Lied „Die Moorsoldaten“
- 3.4.4. Ablauf und Teilziele der Unterrichtsstunden
- 3.5. „Da sind wir aber immer noch“ – Der Sozialistische Realismus
- 3.5.1. Kulturpolitik in der DDR
- 3.5.2. Das Lied „Da sind wir aber immer noch“
- 3.5.3. Einsatzmöglichkeiten des Liedes
- 3.6. Das Mittelalter: Umrisse eines fächerübergreifenden Projektes
- 3.1. „ouwe wie jaemerliche...“ – Europa im Mittelalter
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist es, den Forschungsstand zu diesem Thema zu erweitern und konkrete Unterrichtsvorschläge zu entwickeln, die die vielfältigen Möglichkeiten des Einsatzes historischer Lieder aufzeigen. Dabei wird sowohl der kognitive als auch der emotionale Aspekt der Lieder berücksichtigt.
- Der Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht
- Didaktische Konzeptionen für den Umgang mit Liedern im Unterricht
- Analyse verschiedener Lieder aus unterschiedlichen historischen Epochen
- Entwicklung konkreter Unterrichtsvorschläge
- Die Bedeutung der Emotionalität im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeiner Überblick: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es zentrale Begriffe klärt, die Rolle historischer Lieder als Quellen beleuchtet und verschiedene Interpretationsansätze diskutiert. Es wird die Bedeutung von Liedern im Unterricht hervorgehoben und besondere Lernziele definiert, die durch den Einsatz von Liedern erreicht werden können. Der Fokus liegt auf der vielschichtigen Nutzung von Liedern, die weit über die reine Wissensvermittlung hinausgeht und emotionale sowie analytische Kompetenzen fördert.
2. Didaktische Konzeption: Dieses Kapitel entwirft ein didaktisches Konzept für den Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht. Es werden die Ziele des Geschichtsunterrichts im Allgemeinen und im Besonderen im Hinblick auf den Einsatz von Liedern erörtert. Die Kapitel diskutieren die Bedeutung von Geschichtsbewusstsein, Identität, Kommunikationsfähigkeit und kritischem Denken. Weiterhin werden verschiedene Unterrichtsmethoden vorgestellt, die sich für den Einsatz von Liedern eignen, wie z.B. der problemorientierte Geschichtsunterricht und die Multiperspektivität. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines methodischen Rahmens, der den Einsatz historischer Lieder sinnvoll und effektiv gestaltet.
3. Unterrichtsvorschläge: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Unterrichtsvorschläge für verschiedene historische Lieder aus unterschiedlichen Epochen, von der mittelalterlichen Lyrik bis zur DDR. Für jedes Lied wird ein Unterrichtsentwurf mit Zielen, Inhalten und Ablauf skizziert. Die Beispiele veranschaulichen, wie Lieder auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden können – als Einstieg, im Mittelpunkt der Stunde, zur Wissensvermittlung oder zur Auseinandersetzung mit Emotionen und Bewusstseinslagen. Das Kapitel demonstriert die Vielseitigkeit des Einsatzes von Liedern im Unterricht.
Schlüsselwörter
Historische Lieder, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe I, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Quelleninterpretation, Emotionalität, Geschichtsbewusstsein, Identität, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Problemorientierter Unterricht, Multiperspektivität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Sie untersucht den Forschungsstand, entwickelt konkrete Unterrichtsvorschläge und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, wie historische Lieder im Unterricht eingesetzt werden können. Dabei wird sowohl der kognitive als auch der emotionale Aspekt der Lieder berücksichtigt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was ist ihr jeweiliger Inhalt?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet einen allgemeinen Überblick, der zentrale Begriffe klärt, die Rolle historischer Lieder als Quellen beleuchtet und Interpretationsansätze diskutiert. Es werden die Bedeutung von Liedern im Unterricht hervorgehoben und Lernziele definiert. Kapitel 2 entwirft ein didaktisches Konzept für den Einsatz historischer Lieder, erörtert die Ziele des Geschichtsunterrichts und stellt verschiedene Unterrichtsmethoden vor. Kapitel 3 präsentiert detaillierte Unterrichtsvorschläge für verschiedene historische Lieder aus unterschiedlichen Epochen, inklusive konkreter Unterrichtsentwürfe mit Zielen, Inhalten und Ablauf. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche didaktischen Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt didaktische Konzepte, die den Einsatz historischer Lieder im Geschichtsunterricht sinnvoll und effektiv gestalten. Hierzu gehören der problemorientierte Geschichtsunterricht, die Multiperspektivität und die Berücksichtigung der Emotionalität im Geschichtsunterricht. Es wird die Bedeutung von Geschichtsbewusstsein, Identität, Kommunikationsfähigkeit und kritischem Denken hervorgehoben.
Welche konkreten Beispiele für den Einsatz historischer Lieder werden genannt?
Die Arbeit bietet konkrete Unterrichtsvorschläge für Lieder aus verschiedenen Epochen, darunter: „ouwe wie jaemerliche...“ (Mittelalter), Lieder zum Bauernkrieg („Tausend Haufen sind wir jetzt“, „Die Ballade von Joß Fritz“, „Liad vom Bauragriag“), „Auf, auf zum Kampf“ (Weimarer Republik), „Die Moorsoldaten“ (Leben im Konzentrationslager) und „Da sind wir aber immer noch“ (Sozialistischer Realismus in der DDR). Für jedes Lied werden Ziele, Inhalte und der Ablauf einer möglichen Unterrichtsstunde skizziert.
Welche Lernziele sollen durch den Einsatz historischer Lieder erreicht werden?
Der Einsatz historischer Lieder zielt darauf ab, kognitive und emotionale Kompetenzen zu fördern. Konkrete Lernziele umfassen das Verständnis historischer Zusammenhänge, die Entwicklung von Geschichtsbewusstsein und Identität, die Verbesserung der Kommunikations- und Kritikfähigkeit sowie das selbständige Denken und Interpretieren. Die Lieder sollen auch dazu beitragen, die emotionalen Aspekte der Geschichte zu verstehen und zu verarbeiten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Historische Lieder, Geschichtsunterricht, Sekundarstufe I, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Quelleninterpretation, Emotionalität, Geschichtsbewusstsein, Identität, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Problemorientierter Unterricht, Multiperspektivität.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, die ihren Geschichtsunterricht durch den Einsatz historischer Lieder bereichern möchten. Sie bietet praxisnahe Hilfestellungen und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung.
Welche Art von Quellen werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit nutzt historische Lieder als primäre Quellen und bezieht sich auf den aktuellen Forschungsstand zum Thema Didaktik des Geschichtsunterrichts. Sie kombiniert theoretische Überlegungen mit praktischen Unterrichtsvorschlägen.
- Quote paper
- Marc Herrmann (Author), 1999, Historische Lieder im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/40028