Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)?

Titel: Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)?

Seminararbeit , 2005 , 15 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Martin Walter (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frauen und ihre gesellschaftliche Stellung sind in Deutschland in den letzten Jahren immer wieder ein aktuelles Thema und zum Teil auch Mittelpunkt kontroverser Debatten. Gerade an Daten wie etwa dem Weltfrauentag ( 8. März) wird die Rolle der Frau in der Gesellschaft in das Zentrum einer breiten Öffentlichkeit gerückt und es finden Diskussionen im Bezug auf überwundene und noch vorhandene Mißstände statt. So ist zum Beispiel die Politik immer noch weitgehend eine Domäne des Mannes, und auch wenn Frauen inzwischen vereinzelt leitende Ämter innehaben ist die weiterhin relativ große Diskrepanz in der Politik im Verhältnis zwischen Mann und Frau durchaus auffällig. Doch gerade in Betracht von diesem auch zu Beginn des 21. Jahrhundert noch nicht ganz überwundenem Geschlechterunterschied in unserer Gesellschaft stellt sich die Frage, wie dann erst die Lage vor 100 oder 200 Jahren gewesen sein mag.
Ausgehend von einem Sitzungsprotokoll der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins im Jahre 1865, veröffentlicht 1890 von einer gewissen Louise Otto-Peters in ihrer Schrift Das erste Jahrhundert des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, möchte ich daher im Folgenden der Frage nachgehen, wie es dazu kam, dass jene Louise Otto-Peters gemeinsam mit Auguste Schmidt diese Gründung initiiert hat und versuche zugleich die Hintergründe der damaligen Frauenbewegung zu beleuchten. Wer ist diese Louise Otto gewesen und was hat sie angetrieben? Seit wann existiert eine Frauenbewegung und welche Ziele hat sie verfolgt? Welchen Einfluß haben dabei solch epochale Ereignisse wie die Französische oder die 48er Revolution ausgeübt? Welche gesellschaftlichen und politischen Voraussetzungen haben Mitte des 19. Jahrhunderts geherrscht und welche Rolle hat darin das weibliche Geschlecht gespielt? Speziell den Zeitraum zwischen den Politischen Unruhen 1848/49 und der Gründung des ADF 1865 möchte ich dabei einer näheren Betrachtung unterziehen.
Hauptsächlich stütze ich mich bei meinen Ausführungen auf Werke von Cordula Koepcke und Florence Hervé, beziehe aber auch Originalwerke der damaligen Zeit mit in meine Überlegungen ein und gehe auf ausländische Autoren, allgemein- historische Darstellungen und Fachzeitschriften ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Kurzbiographie Louise Otto-Peters
    • Stand der Frau in der Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts
      • Einfluss der Französischen Revolution 1789
      • Die soziale Lage: Frauenarbeit und Rechte der Frau
    • 48er Revolution und Aufbruch der Frauen
      • Der Übergriff der Revolution von Frankreich auf Deutschland
      • Die bürgerliche Frauenbewegung im Aufbruch
      • Die Frauen-Zeitung
    • Die offizielle Geburtsstunde der bürgerlichen Frauenbewegung
      • Gründung des ADF am 15. Oktober 1865
      • Wirken und Wirkungen des ADF
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) und beleuchtet die Entwicklung der deutschen Frauenbewegung im Zeitraum zwischen der 48er Revolution und 1865. Sie möchte die Hintergründe für die Gründung des ADF und die Rolle von Louise Otto-Peters sowie Auguste Schmidt dabei aufzeigen.

  • Die soziale Lage der Frauen in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts
  • Der Einfluss der Französischen Revolution und der 48er Revolution auf die Frauenbewegung
  • Die Entstehung und Bedeutung der bürgerlichen Frauenbewegung
  • Die Rolle von Louise Otto-Peters und die Herausgabe der "Frauen-Zeitung"
  • Die Gründung des ADF und seine Ziele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Frauenfrage in der deutschen Geschichte dar und leitet die Fragestellung der Arbeit ein. Das Hauptteil beginnt mit einer Kurzbiographie von Louise Otto-Peters, die sich mit ihrer schriftstellerischen Tätigkeit und ihrem Engagement für die Verbesserung der Lage von Frauen beschäftigt. Anschließend wird der Stand der Frau in der Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts beleuchtet, wobei der Einfluss der Französischen Revolution sowie die soziale Lage, insbesondere die Frauenarbeit und die Rechte der Frau, analysiert werden. Der nächste Abschnitt befasst sich mit der 48er Revolution und dem Aufbruch der Frauenbewegung. Die Entwicklung der bürgerlichen Frauenbewegung und die Rolle der "Frauen-Zeitung" werden hier detailliert beschrieben. Die Gründung des ADF am 15. Oktober 1865 und die damit verbundenen Ziele und Wirkungen schließen den Hauptteil ab.

Schlüsselwörter

Frauenbewegung, Louise Otto-Peters, Auguste Schmidt, Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF), 48er Revolution, Französische Revolution, soziale Lage, Frauenarbeit, Bürgerliche Frauenbewegung, "Frauen-Zeitung", Gründung, Ziele, Wirkungen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)?
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Einführung in das Studium der Neueren und Neuesten Geschichte
Note
2.0
Autor
Martin Walter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V39875
ISBN (eBook)
9783638385404
ISBN (Buch)
9783638902199
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gründung Allgemeinen Deutschen Frauenvereins Emanzipation Frauenrechte Gleichberechtigung Louise Louise-Otto Peters Auguste Schmidt Leipzig ADF 1865 Frauenbewegung Rechte Wahlrecht Mutterschutz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Walter (Autor:in), 2005, Wie kam es zur Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF)?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39875
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum