Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Lehrerfrage oder Lehrerimpuls? Eine didaktische Kontroverse

Title: Lehrerfrage oder Lehrerimpuls? Eine didaktische Kontroverse

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 24 Pages , Grade: 2

Autor:in: Anne-Meike Stuke (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit geht der pädagogischen Kontroverse nach, wann es sich bei den Aktivitäten eines Lehrenden um eine Lehrerfrage oder einen Lehrerimpuls handelt. bzw. in welcher Situation es sinnvoller ist, zu fragen und wann, einen Impuls zu geben. Dabei soll zunächst die Bedeutung von „Lehrerfrage“ und „Lehrerimpuls“ mit den wichtigsten Unterschieden veranschaulicht werden. Es folgt ein kurzer Ausblick auf die Diskussion um das jeweilige Unterrichtsmittel. Anschließend werden die verschiedenen Formen von Lehrerfrage und Lehrerimpuls vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt. Aus der Frage nach Lehrerfrage oder Lehrerimpuls ergibt sich auch die Frage nach der Unterrichtsmethode: Frageunterricht oder Impulsunterricht. In dieser Arbeit sollen diese beiden Arbeitsweisen miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden. Dabei geht es vor allem darum, wie groß der Spielraum für die Antworten bzw. für die Denkweise des Schülers bleiben soll. Zum Schluss wird in einem Exkurs noch eine Sonderform der Lehrerfrage, die Prüfungsfrage, vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Lehrerfrage
    • Frageformen
    • Der Frageunterricht
  • Der Lehrerimpuls
    • Impulsformen
    • Der Impulsunterricht
  • Exkurs: Die Prüfungsfrage als Sonderform der Lehrerfrage
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der didaktischen Kontroverse, wann die Aktivitäten eines Lehrenden als Lehrerfrage oder Lehrerimpuls zu verstehen sind. Der Fokus liegt auf der Frage, in welcher Situation es sinnvoller ist, zu fragen und wann, einen Impuls zu geben. Dabei werden die Bedeutung von „Lehrerfrage“ und „Lehrerimpuls“, ihre wichtigsten Unterschiede und die Diskussion um die jeweiligen Unterrichtsmittel beleuchtet.

  • Die Bedeutung von „Lehrerfrage“ und „Lehrerimpuls“
  • Die verschiedenen Formen von Lehrerfragen und Lehrerimpulsen
  • Der Vergleich der Unterrichtsmethoden Frageunterricht und Impulsunterricht
  • Der Spielraum für die Antworten und Denkweise der Schüler
  • Die Prüfungsfrage als Sonderform der Lehrerfrage

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Arbeit untersucht die pädagogische Kontroverse zwischen Lehrerfrage und Lehrerimpuls. Sie stellt die Bedeutung der beiden Konzepte sowie die wichtigsten Unterschiede dar und gibt einen kurzen Ausblick auf die Diskussion um die jeweiligen Unterrichtsmittel.
  • Die Lehrerfrage: Das Kapitel beleuchtet die Lehrerfrage als Mittel zur Anregung mentaler Prozesse bei Lernenden. Es werden verschiedene historische Perspektiven und Debatten um die Lehrerfrage dargestellt, wobei die Entwicklung der Fragetechnik und die Kritik am Frage-Antwort-Mechanismus im Vordergrund stehen. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Argumentation von Aebli, der die reformpädagogische Kritik an der Lehrerfrage zurückweist und den Unterschied zwischen Erkundigungsfrage und didaktischer Frage hervorhebt.
  • Der Lehrerimpuls: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Lehrerimpuls als alternativem Unterrichtsmittel. Es werden verschiedene Impulsformen vorgestellt und die Vor- und Nachteile des Impulsunterrichts im Vergleich zum Frageunterricht diskutiert. Die Bedeutung des Impulses für die Selbsttätigkeit und Kreativität der Schüler wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Lehrerfrage, Lehrerimpuls, Frageunterricht, Impulsunterricht, didaktische Kontroverse, Unterrichtsmethode, mentale Prozesse, Selbsttätigkeit, Kreativität, Schüleraktivität, Unterrichtsgestaltung, historische Perspektiven, pädagogische Debatten, Frageformen, Impulsformen, Prüfungsfrage.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Lehrerfrage oder Lehrerimpuls? Eine didaktische Kontroverse
College
Technical University of Braunschweig  (Seminar für deutsche Sprache und Literatur)
Course
Didaktische Gespräche in Vergangenheit und Gegenwart
Grade
2
Author
Anne-Meike Stuke (Author)
Publication Year
2002
Pages
24
Catalog Number
V39838
ISBN (eBook)
9783638385114
Language
German
Tags
Lehrerfrage Lehrerimpuls Eine Kontroverse Didaktische Gespräche Vergangenheit Gegenwart
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne-Meike Stuke (Author), 2002, Lehrerfrage oder Lehrerimpuls? Eine didaktische Kontroverse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint