Die Idee dieser Examensarbeit mit dem Thema „Lernen im Zoo“ entstand durch eine persönliche Erfahrung. Interessant dabei ist, dass ich selbst aus der Stadt stamme, d.h. im Umgang mit Tieren und Pflanzen eigentlich nur wenige Erfahrungen in meiner Kindheit sammeln konnte.
Im Rahmen einer Exkursion gingen wir mit dem Fachbereich Biologie der Universität Hannover in den Zoo. Dabei wurden uns zahlreiche Gehege und die unterschiedlichsten Tiere vorgestellt. Teilweise konnten wir mit den Tieren sogar Kontakt in Form von Streicheleien aufnehmen.
Normalerweise bekommt man als Zoobesucher nicht die Möglichkeit, einmal in die Gehege selbst hineinzugehen. In dieser besonderen Situation der Exkursion durften wir in die Gehege zu den Tieren. Hier erwachte meine Neugier besonders, weil ich vorher noch nie die Möglichkeit hatte, so nah an einzelne Tiere heranzukommen. Aus dieser Perspektive hatte ich Zootiere noch nie betrachtet. Außerdem fielen mir sehr viele Einzelheiten der Tiere auf, wie z.B. die Länge eines Rüssels beim Elefanten oder das Rückenmuster der Schildkröten. Diese Dinge waren mir vorher eigentlich gar nicht so aufgefallen und, ehrlich gesagt, hatte ich auch noch gar nicht so sehr darauf geachtet.An diesem Punkt wurde mir bewusst, wie wenig ich eigentlich über die einzelnen Tiere wusste. Das Thema Zoo beinhaltet aber auch einige kritische Punkte, die ich im Rahmen meiner Examensarbeit mit meiner Klasse untersuchen wollte. Dazu gehört z.B., ein Problembewusstsein für die Lebensbedingungen der Tiere zu entwickeln.
Ein weiterer wichtiger Punkt war für mich, das Verhältnis der Kinder zu den Tieren zu untersuchen. Einige Fragen, die sich bei mir in diesem Zusammenhang stellten, waren folgende: Wie viel Erfahrung haben Kinder in diesem Alter mit Tieren? Haben sie selbst welche zu Hause? Wie schätzen Kinder die Lebensbedingungen von Zootieren ein?
Um das Thema Zoo in der Schule zu bearbeiten, musste ich auch einige methodische Überlegungen anstellen. Dazu gehörte die Überlegung, mit welcher Unterrichtsform ich das Thema verwirklichen wollte. Durch erfahrungs- und handlungsorientiertes Lernen sollen die Schüler ihre eigenen Erfahrungen einbringen, verarbeiten und erweitern können. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in einem projekthaften Umgang mit der Thematik auseinandersetzen. Außerdem sollen sie die Möglichkeit haben, ihr soziales Verhalten zu trainieren und zu verbessern, indem sie angehalten werden, gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- LERNEN IM PROJEKT
- ENTSSTEHUNG DER PROJEKTMETHODE
- WAS IST PROJEKTUNTERRICHT?
- ENTSSTEHUNGSZUSAMMENHANG DES PROJEKTES
- DER ZOO ALS AUBERSCHULISCHER LERNORT
- BEGRÜNDUNG FÜR LERNORTE AUBERHALB DES KLASSENZIMMERS
- GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG DES ZOOs
- DER ZOO ALS AUBERSCHULISCHER LERNORT
- GRENZEN AUBERSCHULISCHER LERNORTE
- METHODEN ZUR UNTERSUCHUNG DER KLASSENSITUATION
- METHODE DER BEFRAGUNG: DIE LEHRERIN FRAU LILIENTHAL
- METHODE DER GESPRÄCHSRUNDE: KREISGESPRÄCH
- METHODE DES INTERVIEWens: EinzelinTERVIEW
- VERLAUF DES „PROJEKTES ZOO“
- KLASSENRAUMGESTALTUNG
- ANMERKUNGEN ZUR LERNGRUPPE
- LERNVORAUSSETZUNGEN
- Individuelle Lernausgangslage ausgewählter Schüler
- DIFFERENZIERUNGSMAẞNAHMEN
- BEZUG ZU DEN RAHMENRICHTLINIEN
- METHODISCHE SCHWERPUNKTE
- GEPLANTER PROJEKTVERLAUF
- Der 1. Tag: Unterrichtsziele - Verlauf - Reflexion
- Elternbriefe
- Der 2. Tag: Unterrichtsziele - Verlauf - Reflexion
- Der 3. Tag: Unterrichtsziele - Verlauf - Reflexion
- Der 4. Tag: Unterrichtsziele - Verlauf - Reflexion
- Der 1. Tag: Unterrichtsziele - Verlauf - Reflexion
- SCHLUẞ
- GESAMTREFLEXION
- AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Examensarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Lernen im Zoo" im Kontext eines Projektes mit einer zweiten Klasse. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen des Zoos als außerschulischen Lernort für die Kinder zu erforschen und zu analysieren.
- Die Entstehung und Bedeutung der Projektmethode im schulischen Kontext
- Die Verwendung des Zoos als außerschulischen Lernort und die damit verbundenen pädagogischen Chancen und Grenzen
- Die methodische Umsetzung des Projektes "Lernen im Zoo" und die dabei angewendeten Differenzierungsmaßnahmen
- Die Reflexion des Projektablaufs und die Bewertung der Lernergebnisse
- Die Einbindung der Thematik in den aktuellen Rahmenlehrplan
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die persönliche Motivation für das Projekt "Lernen im Zoo" dar und skizziert die Problemstellungen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden sollen. Kapitel 3 beleuchtet die Projektmethode, ihre Entstehung und Bedeutung im Bildungsprozess. Kapitel 4 widmet sich dem Zoo als außerschulischem Lernort, beleuchtet seine geschichtliche Entwicklung und die Chancen und Grenzen, die sich durch diesen Lernort bieten. In Kapitel 5 werden die Methoden zur Untersuchung der Klassensituation erläutert, die für die Durchführung des Projektes "Lernen im Zoo" verwendet wurden. Kapitel 6 beschreibt den detaillierten Ablauf des Projektes, einschließlich der Unterrichtsziele, Methoden und Reflexionen.
Schlüsselwörter
Projektmethode, außerschulischer Lernort, Zoo, Lernen im Zoo, Tierhaltung, Lebensbedingungen von Tieren, Kinder und Tiere, Projektentwicklung, Unterrichtsplanung, pädagogische Reflexion
- Arbeit zitieren
- Maiko Kahler (Autor:in), 1997, Lernen im Zoo mit einem 2. Schuljahr, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39775