Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Gewaltprävention und Kampfkunst. Wie friedlich ist die Kampfkunst wirklich?

Titel: Gewaltprävention und Kampfkunst. Wie friedlich ist die Kampfkunst wirklich?

Hausarbeit , 2005 , 41 Seiten , Note: bestanden

Autor:in: Andreas Liebsch (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Fast wie Rezepte aus Kochbüchern klingen die Ratschläge und Anweisungen vieler Experten: eine Prise an besserer Körperhaltung, ein Stück mehr Stimme, etwas mehr von dieser oder jener Kampfkunst und eine gute Mischung aus Durchsetzungsvermögen, Empathie und Zurückhaltung bilden jene psychologischen Voraussetzungen, die eine Veränderung von einer „typischen“ Opferrolle zu einer selbstbewussten Persönlichkeit initiieren soll. Das Zauberwort hinter diesen Rezepten heißt „Gewaltprävention“. Sie assoziiert die adäquate, friedfertige Antwort auf die vermeintlich vorherrschende und allgegenwärtig böse Welt.

Was ist die Realität der Gewaltprävention: muss sie zwangsläufig ein symbiotisches Verhältnis zur Kampfkunst eingehen, um ihrer Absicht nach einer friedfertigen Lösung den nötigen Respekt zu verleihen? Was ist die Realität der Kampfkunst: Besteht das Training wirklich in der Erziehung eines edlen und mutigen Kriegers, dem die Anwendung von Handlungen durch einen Bösewicht aufgezwungen wird und der Techniken im Ernstfall sogar (wie heilende Substanzen) dosieren kann?

Abschließend die Frage an uns selbst: fühlen wir uns informiert genug, um uns eine Meinung über Gewaltprävention und Kampfkunst bilden zu können? Wie groß ist unser Wissen, wie groß unser Unwissen? Dieses Buch befasst sich im Kern mit der Kampfkunst und setzt diese in einen bewusst kritischen Kontext zu gewaltpräventiven Maßnahmen. Auf die Gewaltprävention selbst wird nur vereinzelt eingegangen, da sich ihre Existenz längst als adäquate Antwort auf die in der Gesellschaft vorherrschende Frage nach Schutz und Sicherheit auf verschiedenen Ebenen etabliert hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Background - Wissen ist Macht!
    • Definitionen
    • Geschichtliche Hintergründe
    • Der Ernstfall
  • Vorurteile - ein Vorurteil?
    • Was sind Vorurteile?
    • Die gängigsten Vorurteile
  • Die Menschen hinter der Kampfkunst
    • Zielgruppen
    • Anbieter und deren Angebote
    • Anforderungen an die Trainer
  • Das Finale...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat befasst sich hauptsächlich mit der Kampfkunst und setzt diese in einen bewusst kritischen Kontext zu gewaltpräventiven Maßnahmen. Ziel ist es, die Realität der Kampfkunst in Deutschland zu beleuchten und diese mit den oft idealisierten Vorstellungen der Gewaltprävention zu konfrontieren.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Kampfkunst, Kampfsport und Gewaltprävention
  • Historische Entwicklung der Kampfkunst und der Gewaltprävention
  • Analyse von Vorurteilen und Stereotypen im Zusammenhang mit Kampfkunst
  • Untersuchung der verschiedenen Akteure im Bereich der Gewaltprävention und Kampfkunst
  • Kritik an der Vorstellung einer „heilen und vollkommenen Welt“ in Bezug auf Gewaltprävention und Kampfkunst

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Referat beleuchtet kritisch das Verhältnis von Kampfkunst und Gewaltprävention. Es werden zentrale Begriffe definiert und die Geschichte der Kampfkunst und der Gewaltprävention beleuchtet. Die Frage nach der realistischen Wirksamkeit von Gewaltprävention im Zusammenhang mit Kampfkunst wird aufgeworfen.

Background - Wissen ist Macht!

Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition von Kampfkunst, Kampfsport und Gewaltprävention und stellt die jeweiligen historischen Hintergründe dar. Es wird auch die Frage nach der Rolle des „Ernstfalls“ im Kontext der Gewaltprävention und Kampfkunst aufgeworfen.

Vorurteile - ein Vorurteil?

Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse von Vorurteilen gegenüber der Kampfkunst. Es werden gängige Stereotypen und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Kampfkunst beleuchtet.

Die Menschen hinter der Kampfkunst

In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Zielgruppen der Gewaltprävention und Kampfkunst vorgestellt. Es werden die jeweiligen Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppen analysiert, sowie die Rolle der Anbieter von gewaltpräventiven Maßnahmen im Zusammenhang mit Kampfkunst beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Referats umfassen Kampfkunst, Kampfsport, Gewaltprävention, Vorurteile, Zielgruppen, Anbieter, Ernstfall, Realität, Kritik, Geschichte, und Wirksamkeit. Die zentralen Themen des Referats sind die kritische Betrachtung der Kampfkunst in Bezug auf Gewaltprävention und die Analyse der realen Anwendung von Kampfkunst in der Praxis.

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewaltprävention und Kampfkunst. Wie friedlich ist die Kampfkunst wirklich?
Hochschule
Hochschule Hannover
Veranstaltung
Gewaltprävention als Chance
Note
bestanden
Autor
Andreas Liebsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
41
Katalognummer
V39712
ISBN (eBook)
9783638384162
ISBN (Buch)
9783638655132
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewaltprävention Kampfkunst Chance
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Liebsch (Autor:in), 2005, Gewaltprävention und Kampfkunst. Wie friedlich ist die Kampfkunst wirklich?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39712
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  41  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum