Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan

Titel: Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan

Diplomarbeit , 2004 , 100 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Frank Bernsdorff (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Acetonitril, halogenierte Acetonitrile und Trichlornitromethan besitzen vom toxikologischen Standpunkt aus ein hohes Gefährdungspotenzial für die Umwelt. Nichtsdestotrotz herrscht in der Wissenschaft eine große Unkenntnis über die Entstehung, den Transport, die Verbreitung und die möglichen Abbaumechanismen dieser Verbindungen. Dies betrifft vor allem die chlorierten und bromierten Acetonitrile sowie Trichlornitromethan in der Pedosphäre. Acetonitril gelangt nach neuesten Untersuchungen hauptsächlich auf natürlichem Wege in die Umwelt. Die dominante Quelle ist hierbei in der Verbrennung von Biomasse („biomass burning“) zu sehen (Hamilton et al., 2004). Auf diese Weise kommt es durch atmosphärischen Transport zu einer ubiquitären Verbreitung von Acetonitril in der Atmosphäre. Aus diesem Grund dient Acetonitril in vielen Computermodellen als atmosphärisches Tracergas für biomass burning (Sanhueza et al., 2004). Über bromierte und chlorierte Acetonitrile sowie Trichlornitromethan wurde bisher fast ausschliesslich im Zusammenhang mit der Chlorierung von Trink- und Badewasser berichtet (z.B. Schöler u. Schopp, 1984; Nikolaou et al., 1999), weswegen sie in die Stoffklasse der Desinfektionsnebenprodukte eingeordnet werden, wobei von einigen dieser Verbindungen ein toxisches Gefährdungspotenzial für die Umwelt ausgeht. Über die mögliche Bildung der genannten Verbindungen in Böden gibt es hingegen bisher kaum Daten in der wissenschaftlichen Literatur. Die wenigen Publikationen, die hierzu bekannt sind, beschäftigen sich dabei nur am Rande mit Bodenprozessen bei denen Acetonitril, chlorierte und bromierte Acetonitrile sowie Trichlornitromethan gebildet oder abgebaut werden. Aus den oben angeführten Gründen ist es notwendig zu untersuchen, ob und in welcher Form diese zuvor erwähnten organischen Verbindungen gebildet werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Zielsetzung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Chemische, physikalische und toxische Eigenschaften von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan
    • 1.3 Vorkommen und Verbreitung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan
      • 1.3.1 Atmosphäre
      • 1.3.2 Hydrosphäre
      • 1.3.3 Pedosphäre
    • 1.4 Konzeption und Fragestellung
  • 2 Analytik
  • 3 Ergebnisse und Interpretation
  • 4 Zusammenfassung und abschließende Diskussion
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Anhang
    • 6.1 Daten und Chromatogramme aus den HS-GC-ECD Messungen
      • 6.1.1 Einzelstandards
      • 6.1.2 Mixstandards
      • 6.1.3 Modellsubstanzgemische
    • 6.2 Daten aus den HS-GC-MS Messungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die abiotische Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan unter verschiedenen Umweltbedingungen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bildungsweisen dieser Verbindungen in der Umwelt zu erforschen und ihre potentiellen Auswirkungen auf die Umwelt zu bewerten. Die Untersuchungen wurden mit Hilfe verschiedener analytischer Techniken durchgeführt, darunter Headspace-Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektor (HS-GC-ECD) und Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).

  • Abiotische Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan
  • Einfluss von verschiedenen Umweltfaktoren auf die Bildung dieser Verbindungen
  • Analytische Methoden zur Bestimmung der Verbindungen
  • Potenzielle Auswirkungen auf die Umwelt
  • Bedeutung für die Umweltchemie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und behandelt die chemischen, physikalischen und toxischen Eigenschaften der zu untersuchenden Verbindungen sowie deren Vorkommen und Verbreitung in der Umwelt. Kapitel 2 beschreibt die analytischen Methoden, die für die Untersuchung der Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan eingesetzt wurden. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen. Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Umweltchemie.

Schlüsselwörter

Acetonitril, Haloacetonitrile, Trichlornitromethan, abiotische Bildung, Umweltchemie, Gaschromatographie, Headspace-Technik, Elektroneneinfangdetektor, Massenspektrometrie, Umweltfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 100 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Institut für Umweltgeochemie)
Note
1,3
Autor
Frank Bernsdorff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
100
Katalognummer
V39621
ISBN (eBook)
9783638383431
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Untersuchungen Bildung Acetonitril Haloacetonitrilen Trichlornitromethan
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank Bernsdorff (Autor:in), 2004, Untersuchungen zur abiotischen Bildung von Acetonitril, Haloacetonitrilen und Trichlornitromethan, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39621
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  100  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum