Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Der internationale Einsatz von Führungskräften - eine stresstheoretische Perspektive

Titel: Der internationale Einsatz von Führungskräften - eine stresstheoretische Perspektive

Masterarbeit , 2004 , 130 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Hella Ennen (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Auswirkungen von interkultureller Zusammenarbeit werden in der Literatur aus verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen
Zielsetzungen erforscht. Insgesamt kann zwischen den folgenden drei Forschungsrichtungen unterschieden werden: • Erforschung von interkulturellen Verhandlungen (z.B. kulturtypische Argumentationsstile) • Kulturvergleichende Managementforschung (z.B. Kulturdimensionen nach Hofstede) • Expatriate-Forschung (z.B. Anpassungsgeschehen, Kulturschock) Basierend auf theoretischen Kenntnissen der kulturvergleichenden Management-Forschung soll in dieser Arbeit das kulturelle Spannungsfeld eines Entsandten aufgezeigt und die daraus für ihn resultierenden Problemfelder sowie Handlungsstrategien zur Bewältigung und deren Bewältigungserfolg auf Basis empirischer Untersuchungen zum Länderbeispiel Japan analysiert werden. Dieses Länderbeispiel wurde gewählt, da Japan einerseits eine hohe kulturelle Distanz zu Deutschland aufweist und anderseits Deutschlands wichtigster Wirtschafts- und Handelspartner in Asien darstellt. Um Lösungsansätze für die analysierten Probleme zu finden, soll dann eine stresstheoretische Perspektive für Entsendungsgestaltung gewählt
werden. Dazu sollen zunächst die Ähnlichkeiten zwischen dem Anpassungsgeschehen und Konzepten der Stressbewältigung aufgezeigt werden. Aufbauend auf dem transaktionalen Stressmodell von R. S. Lazarus sollen die Bewertungsvorgänge einer Situation verdeutlicht und mögliche Bewältigungsressourcen analysiert werden, die dann mit den kritischen Faktoren der Entsendungsgestaltung verbunden werden. Aus diesen Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen für das Unternehmen zur Erhöhung des Entsendungserfolges abgeleitet werden. Diese Arbeit verbindet somit Erkenntnisse aus der kulturvergleichenden Managementforschung und der Expatriate-Forschung. Kapitel zwei der Arbeit gibt einen allgemeinen theoretischen Überblick über die Auslandsentsendung von Mitarbeitern. Vorgestellt werden die Entsendungsziele von Unternehmen und die Entsendungsmotive des Mitarbeiters. Außerdem werden die unterschiedlichen Entsendungsformen, die sich nach Aufenthaltsdauer und vertraglichen Grundlagen unterscheiden, und der eigentliche Entsendungsprozess vorgestellt, der sich in vier Phasen unterteilen lässt. Im nächsten Kapitel wird das kulturelle Spannungsfeld, dem der Entsandte ausgesetzt ist, anhand des Länderbeispiels Japan thematisiert. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Auslandsentsendung von Führungskräften
    • Entsendung aus Sicht des Unternehmens
      • Entsendungsziele
      • Entsendungsstrategien
    • Entsendung aus Sicht des Mitarbeiters
      • Entsendungsmotive
      • Phänomen Auslandsmüdigkeit
    • Formen der Auslandsentsendung
    • Der Entsendungsprozess
      • Auswahl
      • Vorbereitung
      • Entsendungsphase
      • Reintegration
    • Zusammenfassung
  • Die Führungskraft im Spannungsfeld der Kulturen (Länderbeispiel Japan)
    • Der Kulturbegriff
      • Eingrenzung des Kulturbegriffs
      • Schichten von Kulturen
    • Kulturdimensionen nach Hofstede
      • Machtdistanz
      • Individualismus versus Kollektivismus
      • Unsicherheitsvermeidung
      • Maskulinität versus Femininität
      • Kurzfristige versus langfristige Orientierung
    • Zentrale Problemfelder der Auslandsentsendung
      • Berufliche Problembereiche
      • Problembereiche der Entsendung
      • Zeitliche Entwicklung der Problemklassen
    • Problembewältigung
      • Bewältigungsformen
      • Bewältigungserfolg
    • Zusammenfassung
  • Stresstheoretische Perspektive der Auslandsentsendung
    • Anpassungsgeschehen
      • Anpassungsprozess
      • Verhaltensstrategien
      • Entsendung als Stresssituation
    • Transaktionales Stressmodell nach Lazarus
      • Primäre Bewertung
      • Sekundäre Bewertung
      • Neubewertung
    • Bewältigungsressourcen
      • Personenbezogene Bewältigungsressourcen
      • Situationsbezogene Bewältigungsressourcen
    • Kriterien des Entsendungserfolges
      • Persönlichkeitsbezogene Kriterien
      • Familienbezogene Faktoren
      • Unternehmensbezogene Faktoren
      • Gastlandbezogene Faktoren
      • Schlussfolgerungen
    • Zusammenfassung
  • Maßnahmen zur Erhöhung des Entsendungserfolges
    • Auswahl
      • Internationale Handlungskompetenz
      • Auswahlkriterien
      • Interkulturelles Assessment Center
    • Vorbereitung
      • Ziele interkultureller Trainings
      • Trainingsmethoden
      • Kultur-Assimilator-Training
    • Betreuung
      • Fachliche Betreuung
      • Administrative Betreuung
      • Psychologische Betreuung
    • Reintegration
      • Reintegrations-Kulturschock
      • Maßnahmen zur Reintegration
    • Zusammenfassung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit dem internationalen Einsatz von Führungskräften aus einer stresstheoretischen Perspektive. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Belastungen zu analysieren, denen Führungskräfte bei Auslandsentsendungen ausgesetzt sind, und die Faktoren zu identifizieren, die den Erfolg eines solchen Einsatzes beeinflussen.

  • Die verschiedenen Formen der Auslandsentsendung und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die Bedeutung kultureller Unterschiede und deren Einfluss auf die Entsendung von Führungskräften
  • Die Anwendung des transaktionalen Stressmodells nach Lazarus auf die Situation der entsandten Führungskraft
  • Die Rolle von Bewältigungsressourcen und deren Einfluss auf den Entsendungserfolg
  • Die Entwicklung von Maßnahmen zur Erhöhung des Entsendungserfolges

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2: Auslandsentsendung von Führungskräften beleuchtet die Entsendung von Führungskräften aus Sicht des Unternehmens und des Mitarbeiters. Es werden verschiedene Entsendungsziele und -strategien sowie Motive und das Phänomen der Auslandsmüdigkeit betrachtet. Darüber hinaus werden Formen der Auslandsentsendung und der Entsendungsprozess mit seinen Phasen (Auswahl, Vorbereitung, Entsendungsphase und Reintegration) detailliert dargestellt.

Kapitel 3: Die Führungskraft im Spannungsfeld der Kulturen (Länderbeispiel Japan) befasst sich mit dem Kulturbegriff und seinen verschiedenen Ebenen. Es werden die Kulturdimensionen nach Hofstede vorgestellt und anhand des Länderbeispiels Japan gezeigt, wie kulturelle Unterschiede die Auslandsentsendung von Führungskräften beeinflussen können. Darüber hinaus werden zentrale Problemfelder der Auslandsentsendung sowie bewältigungsformen und der Bewältigungserfolg behandelt.

Kapitel 4: Stresstheoretische Perspektive der Auslandsentsendung betrachtet die Entsendung von Führungskräften aus einer stresstheoretischen Perspektive. Es wird das Anpassungsgeschehen mit seinen verschiedenen Phasen und Verhaltensstrategien erläutert. Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus wird angewendet, um die Stresssituation der entsandten Führungskraft zu analysieren. Weiterhin werden Bewältigungsressourcen und Kriterien des Entsendungserfolges betrachtet.

Kapitel 5: Maßnahmen zur Erhöhung des Entsendungserfolges beschäftigt sich mit Maßnahmen, die den Erfolg von Auslandsentsendungen von Führungskräften verbessern können. Es werden verschiedene Aspekte der Auswahl, Vorbereitung, Betreuung und Reintegration von entsandten Führungskräften betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Themen wie internationale Personalwirtschaft, Auslandsentsendung von Führungskräften, interkulturelle Kompetenz, Stressmanagement, Bewältigung von Kulturschock, Entsendungserfolg und interkulturelles Training.

Ende der Leseprobe aus 130 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der internationale Einsatz von Führungskräften - eine stresstheoretische Perspektive
Hochschule
Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg)
Note
1,7
Autor
Hella Ennen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
130
Katalognummer
V39583
ISBN (eBook)
9783638383158
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einsatz Führungskräften Perspektive
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hella Ennen (Autor:in), 2004, Der internationale Einsatz von Führungskräften - eine stresstheoretische Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39583
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  130  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum