Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Zur Vermittlung morphologischen Wissen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der DaF-Lehrwerke Em und Tangram

Titel: Zur Vermittlung morphologischen Wissen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der DaF-Lehrwerke Em und Tangram

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Barbara Miertsch (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Morphologie beschäftigt sich mit dem Aufbau von Wortformen und Wörtern aus kleinsten „Wortbausteinen“, sie fragt nach der Kombinatorik von Einheiten wie Stämmen und Affixen, sei leitet Bedeutungen komplexer Wörter her und macht verständlich, aufgrund welcher Mechanismen neue Wörter entstehen. Wörter sind oftmals Produkte morphologischer Regularitäten und können auf dieser theoretischen Basis auch wieder in ihre Einzelteile zerlegt werden. Das Wissen um solche Regularitäten kann zu einer größeren Verständnissicherung beim Fremdsprachenlernen führen. (siehe 2.) Die Morphologie des Deutschen ist sehr komplex. Für eine korrekte Anwendung ihrer Regularitäten müssen diese umfassend und präzise gelehrt und gelernt werden. Im theoretischen Teil dieser Hausarbeit versuchen wir folgender Frage nachzugehen: Welche für den Fremdsprachenunterricht relevanten morphologischen Regularitäten hat das Deutsche und welche dieser Regularitäten sollten in den Fremdsprachenunterricht eingebracht werden? Dazu gehen wir in 2.1. zunächst allgemein auf die für den Fremdsprachenunterricht relevante Morphologie des Deutschen ein, um dann in 2.2. einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze zur Verwendung von morphologischen Regularitäten im Fremdsprachenunterricht zu geben. Im praxisorientieren Teil 3. wird dann untersucht, inwieweit die vorgeschlagenen theoretischen Ansätze tatsächlich in Lehrwerken umgesetzt werden, d.h. welche konkreten Aufgaben und Aufgabenstellungen in aktuellen Lehrwerken zu finden sind. Wir untersuchen in dieser Hausarbeit die Lehrwerke Tangram 1a und 1b und Em Brückenkurs, da sich in einer telefonischen Befragung der Hamburger DaF-Schulen herausgestellt hat, dass diese die am häufigsten verwendeten Lehrwerke sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorieteil
    • Morphologie des Deutschen
    • Didaktik der Morphologie
  • Untersuchung der Lehrwerke
    • Einführung
    • Derivation
      • Ableitung von Verben
      • Ableitung von Adjektiven
      • Ableitung von Substantiven
      • Zusammenfassend zu Derivation
    • Kompositabildung
      • Bildung von Substantiven
      • Bildung von Verben
      • Bildung von Adjektiven
      • Zusammenfassend zu Kompositabildung
    • Weitere Übungen zu Morphologie
      • Strukturierung des Lernwortschatzes
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Vermittlung morphologischen Wissens im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der DaF-Lehrwerke Em und Tangram. Sie untersucht, welche morphologischen Regularitäten des Deutschen für den Fremdsprachenunterricht relevant sind und wie diese in aktuellen Lehrwerken umgesetzt werden.

  • Morphologische Regularitäten des Deutschen
  • Didaktische Ansätze zur Vermittlung von Morphologie
  • Analyse der Lehrwerke Em und Tangram hinsichtlich ihrer Umsetzung von morphologischem Wissen
  • Relevanz morphologischen Wissens für den Wortschatzerwerb im DaF-Unterricht
  • Bedeutung von morphologischer Transparenz für das Verständnis von Wörtern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von morphologischem Wissen für den Fremdsprachenunterricht.
  • Theorieteil: Der Theorieteil befasst sich mit der Morphologie des Deutschen und verschiedenen didaktischen Ansätzen zur Vermittlung von Morphologie im Fremdsprachenunterricht.
  • Untersuchung der Lehrwerke: Dieser Teil untersucht die Lehrwerke Em und Tangram hinsichtlich ihrer Umsetzung von morphologischem Wissen.

Schlüsselwörter

Morphologie, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Lehrwerke, Wortbildung, Derivation, Komposition, Flexion, Wortschatzerwerb, Transparenz, Regularitäten, Didaktik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Vermittlung morphologischen Wissen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der DaF-Lehrwerke Em und Tangram
Hochschule
Universität Hamburg
Note
2,0
Autor
Barbara Miertsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V39568
ISBN (eBook)
9783638383011
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vermittlung Wissen Fremdsprachenunterricht Beispiel DaF-Lehrwerke Tangram
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Barbara Miertsch (Autor:in), 2003, Zur Vermittlung morphologischen Wissen im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der DaF-Lehrwerke Em und Tangram, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39568
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum