Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Historisches Vorwissen bei Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse. Eine Untersuchung.

Titel: Historisches Vorwissen bei Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse. Eine Untersuchung.

Seminararbeit , 2004 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Gunnar Norda (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Möglichkeit zu haben, eine eigene Untersuchung zum geschichtlichen Vorwissen von Schülerinnen und Schülern durchführen zu können, weckte bei mir sofort Interesse.
Als Lehrer für Geschichte ist es von besonderer Bedeutung und im Grunde unerlässlich, sich mit der Frage zu beschäftigen, in welchem Verhältnis Schülerinnen und Schüler überhaupt zur Geschichte stehen und wie ihr Zugang zu diesem Fach ist.
Ich sehe, was die kognitiven Anforderungen betrifft, im Besonderen das Fach Geschichte als ein vielschichtiges und komplexes an. Schülerinnen und Schüler müssen je nach Anspruch des Unterrichtes über gewisses „Geschichtsbewusstsein“ verfügen, welches sich aus mehreren unterschiedlichen Dimensionen kognitiven Vermögens zusammensetzt (auf diese Dimensionen des Geschichtsbewusstseins wird im Folgenden der Arbeit entsprechend noch intensiver eingegangen werden). Nur aufgrund von Kenntnis des jeweiligen Geschichtsbewusstseins einer Klasse lässt sich angemessener Geschichtsunterricht vorbereiten und durchführen.
Meine Befragung soll diesbezüglich Aufschluss über das Geschichtsbewusstsein von heutigen Viertklässlern geben. Natürlich muss man sich im klaren darüber sein, dass meine Befragung und dessen Ergebnisse nicht für alle vierten Klassen bis ins kleinste Detail repräsentativ sein können. Trotzdem zeigen sie allgemeingültige Grundtendenzen auf.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Klasse
  • Das „Geschichtsbewusstsein“ als Untersuchungsgegenstand
    • Die Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel
      • Temporalbewusstsein
      • Wirklichkeitsbewusstsein
      • Historizitätsbewusstsein
      • Politisches Bewusstsein
      • Identitätsbewusstsein
      • Ökonomisch-soziales Bewusstsein
      • Moralisches Bewusstsein
    • Ergänzende Aspekte
      • Fähigkeit zum Perspektivenwechsel/Vorstellungen zur Geschichte
      • Geschichte als Konstrukt
      • Interesse an Geschichte
  • Vorbereitungen und Planungen
    • Erstellung der Fragen
    • Methodik des Interviewens
    • Materialien, technische Hilfsmittel, weitere Vorbereitungen
  • Durchführung der Befragung
  • Auswertung der Antworten
    • Bezogen auf das Temporalbewusstsein
    • Bezogen auf das Wirklichkeitsbewusstsein
    • Bezogen auf das Historizitätsbewusstsein
    • Bezogen auf das politisch-ökonomisch-soziale Bewusstsein
    • Bezogen auf das Identitätsbewusstsein
    • Bezogen auf das moralische Bewusstsein
    • Bezogen auf die Geschichte als Konstrukt
    • Bezogen auf die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel/Vorstellungen zur Geschichte
    • Bezogen auf das Interesse an Geschichte
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Untersuchung zielt darauf ab, das Geschichtsbewusstsein von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse zu erforschen und zu analysieren. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über das vorhandene Geschichtswissen und die Fähigkeit der Schüler zum Verständnis historischer Zusammenhänge geben.

  • Temporalbewusstsein: Die Fähigkeit, zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu unterscheiden und diese Zeitphasen mit Inhalten zu füllen.
  • Wirklichkeitsbewusstsein: Die Fähigkeit, historische Ereignisse und Prozesse in Relation zur heutigen Zeit zu betrachten und zu verstehen.
  • Historizitätsbewusstsein: Die Fähigkeit, historische Ereignisse und Entwicklungen in ihrem Kontext zu sehen und zu interpretieren.
  • Interesse an Geschichte: Die Motivation und Neugier der Schüler auf das Fach Geschichte.
  • Geschichte als Konstrukt: Die Fähigkeit, Geschichte als eine Konstruktion zu verstehen, die von Menschen gemacht und interpretiert wird.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der Motivation und dem Hintergrund der Untersuchung. Das Geschichtsbewusstsein als Untersuchungsgegenstand wird im zweiten Kapitel detailliert erläutert. Dabei werden die Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel vorgestellt, die als theoretische Grundlage der Untersuchung dienen.

Das dritte Kapitel beschreibt die Vorbereitungen und Planungen der Befragung, inklusive der Erstellung der Fragen, der Methodik des Interviewens und der benötigten Materialien.

Das vierte Kapitel widmet sich der Durchführung der Befragung und schließlich erfolgt in Kapitel fünf die Auswertung der Antworten der Schüler. Die Ergebnisse werden dabei jeweils auf die einzelnen Dimensionen des Geschichtsbewusstseins bezogen, die in Kapitel zwei definiert wurden.

Die Arbeit wird in einem Schluss zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Geschichtsbewusstsein, Temporalbewusstsein, Wirklichkeitsbewusstsein, Historizitätsbewusstsein, Politisches Bewusstsein, Identitätsbewusstsein, Ökonomisch-soziales Bewusstsein, Moralisches Bewusstsein, Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, Geschichte als Konstrukt, Interesse an Geschichte, empirische Untersuchung, Grundschule.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Historisches Vorwissen bei Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse. Eine Untersuchung.
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1
Autor
Gunnar Norda (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
20
Katalognummer
V39540
ISBN (eBook)
9783638382793
ISBN (Buch)
9783638790482
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Historisches Vorwissen Schülerinnen Schülern Klasse Eine Untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gunnar Norda (Autor:in), 2004, Historisches Vorwissen bei Schülerinnen und Schülern einer 4. Klasse. Eine Untersuchung., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39540
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum