Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Russian / Slavic Languages

"Wyprawa w dwudziestolecie" - Czeslaw Milosz über die jüdische Minderheit in Polen zwischen den Weltkriegen

Title: "Wyprawa w dwudziestolecie" - Czeslaw Milosz über die jüdische Minderheit in Polen zwischen den Weltkriegen

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 20 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Author)

Russian / Slavic Languages

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Dieser Aufsatz ist ein Versuch, die jüdische Situation in Polen in der Zwischenkriegszeit in Anlehnung an das Werk von Czesław Miłosz „Wyprawa w dwudziestolecie“ zu analysieren und zu deuten. Das Buch hat einerseits einen geschichtlichen und dokumentarischen Charakter, andererseits werden im Werk viele persönliche Erinnerungen des Autors zum Ausdruck gebracht. In der folgenden Arbeit wird zuerst ein Überblick der wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Situation sowie die Judenlage in den Zweiten Polnischen Republik anhand verschiedener Literatur dargestellt. Danach folgt der Kern des Belegs, und zwar die Ausarbeitung des Kapitels von Miłosz „Żydzi - lata dwudzieste“, wobei auch das Kapitel „W obliczu końca“ zur Betrachtung hineinbezogen wird.

In der Arbeit, neben der aufgelisteten Literatur, sind auch einige Ergänzungen aus dem Multimedialem Brockhaus Lexikon 2001 sowie aus Wielka Internetowa Encyklopedia Multimedialna (WIEM) eingeordnet. Bei den Titelübersetzungen ins Deutsche wird jeweils die polnische ursprüngliche Entsprechung als Fußnote angegeben.

Czesław Miłosz bezieht sich in seinem Buch auf mehrere Quellen. Die meisten, die um die Judenfrage in den 20. Jahren behandeln, stammen aus "Przegląd Wileński" und "Nasz Przegląd" und sind von Mieczysław Goldsztajn geschrieben. Die in dem Abschlusskapitel zitierten Quellen sind vor allem: Flugblätter der Nationalpartei, Reportagen aus "Mały Dziennik" und "Zadruga" – aus den Zeitschriften also, die stark nationalistisch und antijüdisch geprägt waren. Es werden aber auch Dokumentationen aus den Literaturkreisen angeführt, und zwar aus "Nowa Myśl" und "Wiadomości Literackie".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel 1
    • Die Juden in Polen zwischen den Weltkriegen
  • Kapitel 2
    • Czesław Miłosz über die jüdische Minderheit im damaligen Polen: „Żydzi - lata dwudzieste“
  • Kapitel 3
    • „W obliczu końca“ - Miłoszs letzten Betrachtungen vor dem Kriegsausbruch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz untersucht die Situation der Juden in Polen während der Zwischenkriegszeit anhand des Werkes von Czesław Miłosz „Wyprawa w dwudziestolecie“. Dabei werden sowohl historische und dokumentarische Aspekte als auch die persönlichen Erinnerungen des Autors beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kapitels „Żydzi - lata dwudzieste“ von Miłosz und seiner Verbindung zum Kapitel „W obliczu końca“, um ein umfassendes Bild der jüdischen Lebenswelt in der Zweiten Polnischen Republik zu zeichnen.

  • Die wirtschaftliche, kulturelle und politische Situation der Juden in Polen zwischen den Weltkriegen
  • Die Rolle der jüdischen Minderheit in der polnischen Gesellschaft
  • Czesław Miłoszs Sicht auf die jüdische Frage und die Rolle von „Żydzi - lata dwudzieste“ in diesem Kontext
  • Die wachsende antijüdische Stimmung in Polen und die Diskriminierung der Juden
  • Die verschiedenen jüdischen Organisationen und ihre politischen Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Aufsatz setzt sich zum Ziel, die jüdische Situation in Polen in der Zwischenkriegszeit im Lichte von Miłoszs „Wyprawa w dwudziestolecie“ zu analysieren. Das Werk vereint historische und dokumentarische Aspekte mit persönlichen Erinnerungen des Autors. Die Arbeit wird zunächst einen Überblick über die wirtschaftliche, kulturelle und politische Situation der Juden in der Zweiten Polnischen Republik geben, bevor sie sich auf Miłoszs Kapitel „Żydzi - lata dwudzieste“ fokussiert, unter Einbezug des Kapitels „W obliczu końca“.

Kapitel 1: Die Juden in Polen zwischen den Weltkriegen

Das Kapitel beschreibt die Geschichte der Juden in Polen, beginnend mit ihrer Ansiedlung im 11. Jahrhundert. Es beleuchtet ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft und stellt fest, dass Juden in den Großstädten einen bedeutenden Teil der Bevölkerung ausmachten. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Berufsgruppen, ihrer Unterrepräsentation in der Landwirtschaft und ihrer Diskriminierung in der polnischen Gesellschaft. Es wird betont, dass die Juden nach der Wiedererlangung der polnischen Unabhängigkeit ihren Platz in der Gesellschaft beanspruchten und nach einer Anerkennung als Nationale Minderheit mit national-kultureller Autonomie strebten. Allerdings stießen diese Forderungen auf Widerstand und führten zu verstärkter antijüdischer Stimmung, die sich in Diskriminierung und Gewalt äußerte.

Kapitel 2: Czesław Miłosz über die jüdische Minderheit im damaligen Polen: „Żydzi - lata dwudzieste“

Dieses Kapitel wird im Detail behandelt und soll den Kern des Aufsatzes bilden. Es wird die Analyse des Kapitels von Miłosz „Żydzi - lata dwudzieste“ beinhalten und die persönlichen Erinnerungen des Autors sowie die von ihm zitierten Quellen näher beleuchten. Der Fokus wird dabei auf der Frage liegen, wie Miłosz die jüdische Situation in Polen in den 1920er Jahren wahrnahm und wie er die komplexen Beziehungen zwischen Juden und Polen darstellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Aufsatzes umfassen die jüdische Situation in Polen zwischen den Weltkriegen, die Rolle der jüdischen Minderheit in der polnischen Gesellschaft, antijüdische Stimmung, Diskriminierung, Czesław Miłosz, „Wyprawa w dwudziestolecie“, „Żydzi - lata dwudzieste“, „W obliczu końca“, Quellenanalyse und historische Kontextualisierung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
"Wyprawa w dwudziestolecie" - Czeslaw Milosz über die jüdische Minderheit in Polen zwischen den Weltkriegen
College
Dresden Technical University  (Institut für Slavistik)
Course
HS: Die polnische Kulturlandschaft 1918-1939: Eine Reise in die Vergangenheit mit Czeslaw Milosz
Grade
2.0
Author
Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V39529
ISBN (eBook)
9783638382717
ISBN (Book)
9783638843126
Language
German
Tags
Wyprawa Czeslaw Milosz Minderheit Polen Weltkriegen Kulturlandschaft Eine Reise Vergangenheit Czeslaw Milosz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Author), 2002, "Wyprawa w dwudziestolecie" - Czeslaw Milosz über die jüdische Minderheit in Polen zwischen den Weltkriegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint