Die Ohnmacht des Einzelnen gegenüber der geistigen Enge einer Gesellschaft und die Ausbruchsversuche aus den gegebenen Verhältnissen ist eines der häufigsten Grundmotive in Henrik Ibsens gesellschaftskritischen Dramen. Dass Ibsen ein problematisches Verhältnis zu seiner frühen Jugend und Adoleszenz hatte und zu den Orten und Menschen, die er damit in Verbindung setzte, ist keine neue Erkenntnis. Nicht umsonst verbrachte er 27 Jahre seines Lebens im freiwilligen Exil in Italien und Deutschland (1864-1891). In seinen Briefen finden sich viele Stellen, in denen er die geistige Enge der norwegischen Verhältnisse, das Unverständnis seiner Familie und der heimischen Kritiker oder die norwegische Politik geißelt. Auch in seiner Komödie "Ein Volksfeind" fungiert eine fiktive norwegische Kleinstadt als Handlungsort.
Die Bedeutung des Handlungsortes für den weiteren Verlauf eines Dramas ist ein Umstand, den ein anderer Dramatiker des 20. Jahrhunderts für seine Werke erkannt und auch festgehalten hat. In seinem Essay "Theaterprobleme" schreibt Friedrich Dürrenmatt 1954:
„Wenn ich es unternehme, ein Theaterstück zu schreiben, so ist der erste Schritt, daß ich mir klarmache, wo denn dieses Theaterstück zu spielen habe.“ Eines seiner Dramen spielt ebenfalls in einer Kleinstadt, die tragische Komödie "Der Besuch der alten Dame". In der folgenden Arbeit möchte ich zeigen, dass trotz der großen geistesgeschichtlichen und historischen Distanz zwischen den beiden Komödien viele Parallelen bestehen, die sich aus dem Umstand herleiten, dass sie einen vergleichbaren Handlungsort besitzen, nämlich die fiktive Kleinstadt. Mit der Gattungsbestimmung von Komödie möchte ich mich nicht näher beschäftigen. Ich begnüge mich mit den Aussagen beider Dramatiker zu ihren Werken und ihrem Verständnis von Komödie, sofern sie sich dazu geäußert haben und einer Untersuchung der komischen Elemente in ihren Stücken.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1. Henrik Ibsen: Ein Volksfeind
- 1.2 Dr. Stockmann als komische Figur
- 1.3 Dr. Stockmanns Wandlung.
- 1.4 Das Kleinstadtmotiv und antike Bezüge in Ein Volksfeind
- 2. Das Kleinstadtmotiv in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame
- 2.1 Die Bühne als Weltmodell, die Welt als Groteske: kurzer Abriss der Komödienkonzeption Dürrenmatts
- 2.2 Der Besuch der alten Dame
- 3. Ähnliche Motive in Ein Volksfeind und Der Besuch der alten Dame
- Nachbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkung des Handlungsortes „Kleinstadt“ auf den Handlungsverlauf zweier Komödien: „Ein Volksfeind“ von Henrik Ibsen und „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt. Die Arbeit analysiert, wie das Kleinstadtmotiv als bestimmender Faktor den Handlungsverlauf beeinflusst und welche spezifischen komischen Elemente daraus resultieren.
- Die Rolle des Handlungsortes „Kleinstadt“ als bestimmende Einflussgröße im dramatischen Geschehen
- Die Darstellung komischer Figuren und Situationen durch die spezifische Atmosphäre der Kleinstadt
- Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen und Konflikten in der Kleinstadt
- Parallelen und Unterschiede in der Darstellung des Kleinstadtmotivs in den beiden Werken
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kleinstadtmotivs in den Komödien Ibsens und Dürrenmatts ein und stellt die Relevanz dieses Motivs für den Handlungsverlauf heraus.
- 1. Henrik Ibsen: Ein Volksfeind: Dieses Kapitel beleuchtet Ibsens Komödie „Ein Volksfeind“ und untersucht, wie Dr. Stockmann als komische Figur durch die repressive Atmosphäre der Kleinstadt in Konflikt mit der Gesellschaft gerät. Es wird analysiert, wie Dr. Stockmanns Wandlung und sein Kampf für die Wahrheit in der Kleinstadt zum zentralen Thema des Dramas werden.
- 2. Das Kleinstadtmotiv in Friedrich Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Dürrenmatts tragischer Komödie „Der Besuch der alten Dame“. Es untersucht, wie das Kleinstadtmotiv in Dürrenmatts Komödienkonzeption eine zentrale Rolle spielt und wie die Bühne als Weltmodell und die Welt als Groteske interpretiert werden können.
- 3. Ähnliche Motive in Ein Volksfeind und Der Besuch der alten Dame: Dieses Kapitel analysiert die gemeinsamen Motive in beiden Komödien und stellt Parallelen und Unterschiede in der Darstellung des Kleinstadtmotivs heraus. Es zeigt, wie das Kleinstadtmotiv in beiden Werken den Handlungsverlauf beeinflusst und zu komischen Elementen führt.
Schlüsselwörter
Kleinstadtmotiv, Komödie, Handlungsverlauf, Gesellschaft, Konflikte, komische Figuren, Ibsen, Dürrenmatt, Ein Volksfeind, Der Besuch der alten Dame, Dramaturgie, tragische Komödie, Repression, Wahrheit, sozialer Klassenkampf, Moral, Groteske.
- Arbeit zitieren
- Claudia Gallé (Autor:in), 2003, Das Kleinstadmotiv als bestimmender Faktor des Handlungsverlaufs in den Komödien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39355