Im Rahmen dieser Seminararbeit soll eine Momentaufnahme des österreichischen Buchmarkts erstellt werden. Es wird dabei auf alle Formen des inländischen herstellenden und verbreitenden Buchhandels eingegangen, sowie auf den Einfluss des sprachbedingt sehr stark verknüpften deutschen Buchmarkts. Die Betrachtung anderer internationaler Einwirkungen bleibt jedoch aufgrund des Umfangs der Arbeit auf diesen größten Einflussfaktor beschränkt, ebenso bleibt die Kundenseite im Buchmarkt außer acht. Zur Komplettierung des Bildes wird auf die staatlichen Eingriffe auf Gesetzesebene sowie durch Förderungen und Subventionen der Branche eingegangen. Die aktuellen Zahlen aus dem Buchmarkt wurden – wo nicht anders gekennzeichnet - aus Elfriede Scheipls und Fritz Panzers Buchmarktstudie „Buchverlage in Österreich“ aus dem Jahr 2001 übernommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Überblick über den Buchmarkt in Österreich
- 2.1 Wirtschaftliche Größenordnungen
- 2.2 Teilnehmer
- 2.3 Rechtliche Rahmenbedingungen
- 3. Verlage
- 3.1 Größenordnungen
- 3.2 Sachgebiete
- 3.3 Titelproduktion
- 4. Buchhandel
- 4.1 Stationärer Buchhandel
- 4.2 Zwischenbuchhandel
- 4.3 Versandbuchhandel
- 5. Förderungen und Subventionen
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit liefert einen aktuellen Überblick über den österreichischen Buchmarkt, inklusive der inländischen Herstellung und des Vertriebs. Der Einfluss des eng verbundenen deutschen Buchmarkts wird ebenfalls beleuchtet, während andere internationale Einflüsse aufgrund des Umfangs der Arbeit außer Acht gelassen werden. Die Analyse umfasst staatliche Eingriffe durch Gesetzgebung sowie Förderungen und Subventionen. Die Arbeit basiert, sofern nicht anders angegeben, auf der Buchmarktstudie „Buchverlage in Österreich“ von Elfriede Scheipl und Fritz Panzer aus dem Jahr 2001.
- Wirtschaftliche Kennzahlen des österreichischen Buchmarkts
- Akteure im österreichischen Buchmarkt (Verlage, Buchhandel, Staat, Kirche)
- Rechtliche Rahmenbedingungen, insbesondere Buchpreisbindung und Mehrwertsteuersatz
- Struktur und regionale Verteilung der österreichischen Verlage
- Programmschwerpunkte österreichischer Verlage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Seminararbeit, nämlich eine Momentaufnahme des österreichischen Buchmarkts zu liefern. Sie skizziert den Fokus auf inländische Produktion und Vertrieb, den starken Einfluss des deutschen Marktes und die Beschränkung auf diesen aufgrund des Umfangs. Staatliche Eingriffe und Förderungen werden als weitere Aspekte genannt. Die Datenbasis wird als die Buchmarktstudie von Scheipl und Panzer (2001) angegeben.
2. Überblick über den Buchmarkt in Österreich: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den österreichischen Buchmarkt. Es beginnt mit der wirtschaftlichen Größenordnung, die im Jahr 2002 einen Umsatz von ca. 790 Millionen Euro aufwies. Der Zugang zum deutlich größeren deutschsprachigen Markt wird als Vorteil, aber auch die ungünstige Export-Import-Bilanz mit Deutschland (hohe Importe, geringe Exporte) als Nachteil hervorgehoben. Die verschiedenen Akteure im Markt (private und staatliche Verlage, Buchhandel, Kirche) werden kurz vorgestellt und deren Bedeutung für die Branche diskutiert. Schließlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen wie Buchpreisbindung und Mehrwertsteuersatz erläutert.
3. Verlage: Das Kapitel analysiert die Struktur der österreichischen Verlagslandschaft. Es beschreibt die große Anzahl an Verlagen (942 im Jahr 2000), wobei die Mehrheit nur wenige Titel im Programm führt. Die Konzentration der größten Verlage in Wien wird aufgezeigt, sowie deren regionale Verteilung in den Landeshauptstädten. Die Programmschwerpunkte der Verlage werden detailliert untersucht, mit einem Fokus auf Geschichte und Kulturgeschichte, Politik und Zeitgeschichte, Belletristik und Austriaca/Regionalia. Die größten Verlage und ihre jeweiligen Schwerpunkte (z.B. Ueberreuter Verlag) werden ebenfalls erwähnt.
4. Buchhandel: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Bereichen des österreichischen Buchhandels, darunter der stationäre Buchhandel, der Zwischenbuchhandel und der Versandbuchhandel. Es untersucht die Herausforderungen, denen der Buchhandel in Zeiten von Internetkommunikation und Billigbuch gegenüber steht. Die Rolle des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels und dessen Bedeutung wird im Kontext der Herausforderungen analysiert. Die Fachzeitschrift "Anzeiger" und der Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft werden als wichtige Institutionen der Branche vorgestellt.
5. Förderungen und Subventionen: Dieses Kapitel behandelt die staatlichen Förderungen und Subventionen der Branche, die eine wichtige Rolle im österreichischen Buchmarkt spielen.
Schlüsselwörter
Österreichischer Buchmarkt, Buchverlage, Buchhandel, Wirtschaftliche Größenordnungen, Teilnehmer, Rechtliche Rahmenbedingungen, Buchpreisbindung, Förderungen, Subventionen, deutscher Buchmarkt, Austriaca, Regionalia.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der Österreichische Buchmarkt
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen aktuellen Überblick über den österreichischen Buchmarkt, einschließlich der inländischen Produktion und des Vertriebs. Der Fokus liegt auf dem Jahr 2001/2002 und berücksichtigt den starken Einfluss des deutschen Buchmarktes. Die Arbeit analysiert wirtschaftliche Kennzahlen, Akteure (Verlage, Buchhandel, Staat, Kirche), rechtliche Rahmenbedingungen (Buchpreisbindung, Mehrwertsteuer), die Struktur der Verlagslandschaft und staatliche Förderungen und Subventionen.
Welche Datenbasis wurde verwendet?
Die Seminararbeit basiert hauptsächlich auf der Buchmarktstudie „Buchverlage in Österreich“ von Elfriede Scheipl und Fritz Panzer aus dem Jahr 2001. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die Daten auf diese Studie.
Welche wirtschaftlichen Kennzahlen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Umsatz des österreichischen Buchmarkts (ca. 790 Millionen Euro im Jahr 2002), die ungünstige Export-Import-Bilanz mit Deutschland (hohe Importe, geringe Exporte) und die Bedeutung des Zugangs zum größeren deutschsprachigen Markt.
Welche Akteure im österreichischen Buchmarkt werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet private und staatliche Verlage, den stationären, den Zwischen- und den Versandbuchhandel, den Staat und die Kirche als wichtige Akteure im österreichischen Buchmarkt. Ihre jeweiligen Rollen und Bedeutung für die Branche werden diskutiert.
Welche rechtlichen Rahmenbedingungen werden analysiert?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen, die in der Seminararbeit analysiert werden, beinhalten die Buchpreisbindung und den Mehrwertsteuersatz.
Wie wird die Struktur der österreichischen Verlagslandschaft beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die große Anzahl an Verlagen in Österreich (942 im Jahr 2000), die Konzentration der größten Verlage in Wien, ihre regionale Verteilung und die jeweiligen Programmschwerpunkte (z.B. Geschichte, Politik, Belletristik, Austriaca/Regionalia). Beispiele für große Verlage und deren Schwerpunkte (z.B. Ueberreuter Verlag) werden genannt.
Welche Aspekte des Buchhandels werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den stationären Buchhandel, den Zwischenbuchhandel und den Versandbuchhandel. Sie analysiert die Herausforderungen des Buchhandels im Kontext der Internetkommunikation und des Billigbuchmarktes und beleuchtet die Rolle des Hauptverbandes des Österreichischen Buchhandels sowie die Bedeutung von Institutionen wie der Fachzeitschrift "Anzeiger" und dem Fachverband der Buch- und Medienwirtschaft.
Welche Rolle spielen Förderungen und Subventionen?
Die Seminararbeit behandelt die staatlichen Förderungen und Subventionen der Branche und betont deren wichtige Rolle im österreichischen Buchmarkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Österreichischer Buchmarkt, Buchverlage, Buchhandel, Wirtschaftliche Größenordnungen, Teilnehmer, Rechtliche Rahmenbedingungen, Buchpreisbindung, Förderungen, Subventionen, deutscher Buchmarkt, Austriaca, Regionalia.
Welche Kapitel enthält die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Überblick über den Buchmarkt in Österreich, Verlage, Buchhandel, Förderungen und Subventionen sowie Zusammenfassung und Ausblick.
- Quote paper
- Ina Fuchshuber (Author), 2005, Der Buchmarkt in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39347