Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht

Titel: Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht

Hausarbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Bärbel Schmitt (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In meiner Hausarbeit möchte ich mich mit dem Thema „Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht“ auseinandersetzen. Insbesondere möchte ich mich mit der Fragestellung der Vor- und Nachteile von Teamarbeit beschäftigen und im zweiten Teil meiner Hausarbeit meine Erfahrungen mit Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht während meines Praktikums reflektieren. In der Literatur finden sich viele Definitionen von Teamteaching, die jeweils unterschiedliche Bedeutungen beinhalten. Die folgende Definition von Daxbacher und Berger, aus dem Jahre 1993, enthält für mich alle Aspekte von Teamteaching, die eine Zusammenarbeit von Lehrkräften im Gemeinsamen Unterricht ausmachen sollte. Es „unterrichten mindestens zwei Lehrpersonen in derselben Klasse. Die Unterrichtsplanung, die –durchführung und die Auswahl der Unterrichtsinhalte sowie der Unterrichtsmethoden erfolgt gemeinsam durch die in der Klasse tätigen Lehrpersonen. Sie tragen die Verantwortung gemeinsam und damit verbunden ist eine flexible Aufteilung der Aufgaben bzw. der Zuständigkeiten für einzelne SchülerInnen. Die Lehrpersonen reagieren abwechselnd unterrichtsinitiierend und –unterstützend. Es gibt ein breit gefächertes Angebot von Lernanlässen, das eine flexible Differenzierung und Individualisierung ermöglicht.“ (www.uni-koeln.de, S.6) Ergänzend: Die Schüler können flexibel und den Lernanlässen oder den Lernniveaus angepasst in Gruppen eingeteilt werden. (vgl. www.uni-koeln.de, S.13) In meinen Ausführungen beziehe ich mich auf die Zusammenarbeit von Lehrkräften im Gemeinsamen Unterricht. Teamteaching kann in einer Klasse mit Gemeinsamem Unterricht von einer wenige Stunden umfassenden, bis zu einer kompletten Doppelbesetzung stattfinden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Teamteaching
  • Gesetzliche Regelungen zur Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht
    • Prozess der Teamentwicklung
      • 1. Phase: Forming (Testphase/Orientierungsphase)
      • 2. Phase: Storming (Nahkampf/Auseinandersetzung)
      • 3. Phase: Norming (Ordnen, Organisierungsphase)
      • 4. Phase: Performing (Arbeiten an der Aufgabe/Produktivitätsphase)
    • Unterrichtsformen bei Teamarbeit
    • Voraussetzungen und Grundhaltungen für eine gelingende Teamarbeit
    • Probleme und Nachteile beim Teamteaching
    • Möglichkeiten und Vorteile von Teamteaching
  • Erfahrungen mit Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht während meines Praktikums
    • Auszüge aus dem Schulprogramm der Gesamtschule zum Gemeinsamen Unterricht
    • Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht in der 5. Klasse
    • Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht in der 6. Klasse
    • Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht in der 8. Klasse
    • Eigener Unterricht im Teamteaching
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des Teamteachings im Kontext des gemeinsamen Unterrichts. Im Fokus steht die Analyse der Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsform, wobei die Erfahrungen des Autors während seines Praktikums im Vordergrund stehen.

  • Definition und Konzepte von Teamteaching
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit von Lehrkräften im Gemeinsamen Unterricht
  • Entwicklungsphasen und Herausforderungen in der Teamarbeit
  • Möglichkeiten und Grenzen des Teamteachings in der Praxis
  • Reflexion der eigenen Erfahrungen mit Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in die Thematik des Teamteachings im Gemeinsamen Unterricht ein und stellt die Forschungsfrage nach den Vor- und Nachteilen dieser Unterrichtsform.
  • Definition: Der Begriff des Teamteachings wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, wobei die Definition von Daxbacher und Berger als zentrale Grundlage für die weitere Analyse dient.
  • Teamteaching: Die verschiedenen Aspekte des Teamteachings werden beleuchtet, mit Fokus auf die gemeinsame Planung, Durchführung und Verantwortung von Unterricht.
  • Gesetzliche Regelungen zur Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht: Relevante Passagen aus der Verordnung über die sonderpädagogische Förderung werden zitiert, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht aufzuzeigen.
  • Prozess der Teamentwicklung: Die verschiedenen Phasen der Teambildung nach Tuckman werden vorgestellt, um die Dynamik und Herausforderungen in der Teamarbeit zu verdeutlichen.
  • Unterrichtsformen bei Teamarbeit: Verschiedene Unterrichtsformen, die im Rahmen von Teamarbeit eingesetzt werden können, werden beschrieben.
  • Voraussetzungen und Grundhaltungen für eine gelingende Teamarbeit: Wesentliche Voraussetzungen und Grundhaltungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Lehrkräften werden aufgezeigt.
  • Probleme und Nachteile beim Teamteaching: Potenzielle Schwierigkeiten und Nachteile, die im Zusammenhang mit Teamteaching auftreten können, werden erläutert.
  • Möglichkeiten und Vorteile von Teamteaching: Die Arbeit stellt verschiedene Möglichkeiten und Vorteile des Teamteachings im Gemeinsamen Unterricht dar.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten des Teamteachings im Gemeinsamen Unterricht. Schwerpunkte sind die Zusammenarbeit von Lehrkräften, die Planung und Durchführung von Unterricht, die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie die Herausforderungen und Chancen des Teamteachings.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Sonderpädagogik)
Veranstaltung
Gemeinsamer Unterricht
Note
sehr gut
Autor
Bärbel Schmitt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V39339
ISBN (eBook)
9783638381321
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Teamteaching Gemeinsamen Unterricht Gemeinsamer Unterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bärbel Schmitt (Autor:in), 2005, Teamteaching im Gemeinsamen Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39339
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum