Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Cultural Studies - Basics and Definitions

Habitus und Kapitalien - Bourdieus Konzepte zu Kapital, Habitus, und Feld

Title: Habitus und Kapitalien - Bourdieus Konzepte zu Kapital, Habitus, und Feld

Term Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marion Lotz (Author)

Cultural Studies - Basics and Definitions

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit, im Rahmen des Seminars „Einführung in die Theorie von Pierre Bourdieu“ bei Prof. Dr. Karin Holm im Fach Soziologie, beschäftigen wir uns mit dem Thema Habitus und Kapitalien. Nach einem kurzen Überblick über Bourdieus Leben, setzen wir uns mit den zentralen Begriffen Kapitalien, Habitus, Klasse und Feld auseinander. Bourdieu hat seine Forschungen und Konzeptionen aus der Kritik an herkömmlichen philosophischen und soziologischen Ansätzen und Denktraditionen entwickelt. Für Bourdieu gelten der Objektivismus und der Subjektivismus als Hauptströme der Soziologie. Er kritisiert, dass in der Soziologie immer nur die objektive oder subjektive Sichtweise berücksichtigt wird. Sein Interesse gilt nun der Überwindung der Gegensätze von Objektivismus und Subjektivismus. (vgl. Fröhlich 1994, S.33) „Soziologie ist für Bourdieu mehr als die Rekonstruktion objektiver Beziehungen. Sie orientiert sich ebenso an den subjektiven Erfahrungen und Orientierungen der Akteurinnen und Akteure in ihrem ‚Feld’.“ (Zitat: Treibel 2000, S.210) Objektivismus und Subjektivismus sollen unter Berücksichtigung ihrer gegensätzlichen Beziehung jedoch verbunden werden, da er der Meinung war, dass die soziale Welt jeweils eine objektive und subjektive Seite hat. (vgl. Treibel 2000, S.210) Auf dieser Basis hat er die Konzepte Kapital, Habitus, und Feld entwickelt. (vgl. Fröhlich 1994, S.33)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie von Pierre Bourdieu
  • Das Kapital
    • Das ökonomische Kapital
    • Das kulturelle Kapital
      • Inkorporiertes Kulturkapital
      • Objektiviertes Kulturkapital
      • Institutionalisiertes Kulturkapital
    • Das soziale Kapital
    • Das symbolische Kapital
  • Der Habitus
    • Geschichte des Habitus
    • Das Habitus-Konzept
  • Die Klasse
    • Der Klassenaufstieg
    • Habitus und Klasse
  • Das Feld

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit im Rahmen des Seminars "Einführung in die Theorie von Pierre Bourdieu" widmet sich den Konzepten von Kapital, Habitus und Feld. Die Arbeit analysiert die zentralen Gedanken von Bourdieu und setzt sie in Beziehung zu klassischen soziologischen Ansätzen.

  • Die Bedeutung von Kapital in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen
  • Die Entstehung und Funktion des Habitus als Vermittlungsinstanz zwischen Struktur und Handlung
  • Die Rolle der Klasse in der Reproduktion sozialer Ungleichheit
  • Das Konzept des Feldes als analytisches Werkzeug zur Beschreibung sozialer Prozesse
  • Die Kritik an traditionellen soziologischen Perspektiven von Bourdieu

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Rahmen der Hausarbeit dar und skizziert die zentralen Themen und Forschungsfragen.
  • Biographie von Pierre Bourdieu: Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von Pierre Bourdieu und seine wissenschaftlichen Stationen. Es wird auf die wichtigsten Einflüsse auf sein Denken eingegangen.
  • Das Kapital: Dieses Kapitel analysiert das Konzept des Kapitals in Bourdieus Theorie. Es wird auf die unterschiedlichen Kapitalformen wie ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital eingegangen.
  • Der Habitus: Dieses Kapitel erklärt das Konzept des Habitus und seine Bedeutung für die Reproduktion von sozialen Ungleichheiten.
  • Die Klasse: Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Klasse in Bourdieus Theorie und die Bedeutung des Klassenaufstiegs.
  • Das Feld: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Feldes vor und seine Anwendung in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit umfassen die Konzepte von Kapital, Habitus, Feld, Klasse, Objektivismus, Subjektivismus, soziale Reproduktion und die Kritik an traditionellen soziologischen Ansätzen. Sie reflektieren die zentralen Themen und Fragestellungen der Arbeit und bieten einen Einblick in die wissenschaftlichen Ansätze und Erkenntnisse von Pierre Bourdieu.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Habitus und Kapitalien - Bourdieus Konzepte zu Kapital, Habitus, und Feld
College
University of Applied Sciences Düsseldorf  (Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften)
Course
Einführung in die Theorie von Pierre Bourdieu
Grade
1,3
Author
Marion Lotz (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V39294
ISBN (eBook)
9783638381024
Language
German
Tags
Habitus Kapitalien Bourdieus Konzepte Kapital Habitus Feld Einführung Theorie Pierre Bourdieu
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marion Lotz (Author), 2004, Habitus und Kapitalien - Bourdieus Konzepte zu Kapital, Habitus, und Feld, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39294
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint