Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Depressionen im Kindes - und Jugendalter

Titel: Depressionen im Kindes - und Jugendalter

Hausarbeit , 2004 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sarikaya Arzu (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zum ersten Mal begegnete ich der Thematik der Kinder - und Jugenddepression, als ich im Jahre 2001, mein Anerkennungsjahr zur staatlich anerkannten Erzieherin in einer Rehabilitationsklinik mit krebskranken Kindern und Jugend lichen absolvierte. In meiner Arbeit habe ich einige Kinder und Jugendliche kennen gelernt, die aufgrund ihrer Krebserkrankung und eines meist sehr langen Krankenaufenthaltes, an einer mehr oder weniger starken Depression erkrankt waren. Das intensive Arbeiten mit diesem Klientel sowie der Erfahrungsaustausch mit den damaligen Arbeitskollegen, hat mir die Möglichkeit gegeben, mich mit dem Thema der Depressionen im Kindes - sowie Jugendalter vertrauter werden zu lassen. Da ich im Laufe meines Studiums und meiner beruflichen Laufbahn immer wieder auf Kinder und Jugendliche treffen werde, welche aufgrund verschiedenster Erlebnisse und Erfahrungen in einer Lebenskrise sind und somit die Gefahr an Depressionen zu erkranken erhöht ist, habe ich großes Interesse, mich intensiv mit diesem Thema auseinander zusetzen, um die Symptomatik, Ätiologie und die Therapiemöglichkeiten der Depressionen genauer zu verstehen und adäquat darauf eingehen zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation zur Themenwahl
    • Fragestellungen
    • Eingrenzung der Thematik
  • Definition der Depression
  • Klassifikation des klinischen Störungsbildes „Depression“
    • Epidemiologie
  • Symptomatik
    • Symptomatik der Depression im Kindes- und Jugendalter
      • Das Säuglingsalter
      • Das Kleinkind- und Vorschulalter
      • Jüngeres Schulalter
      • Ältere Schulkinder und Jugendliche
    • Die Komorbidität
  • Erklärungsansätze depressiver Störungen
    • Risikofaktoren
    • Biologische Erklärungsansätze zur Entstehung von Depression
      • Genetik
      • Biochemische Theorien
    • Psychologische Erklärungsansätze zur Entstehung von Depressionen
      • Behaviorale Theorie
      • Kognitive Theorien
      • Psychoanalytische Theorie
  • Behandlungsmöglichkeiten depressiver Störungen
    • Pharmakotherapie
    • Psychotherapie
    • Spieltherapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Symptomatik, die Ätiologie und die Therapie dieser Störung liefern. Darüber hinaus wird die Arbeit die verschiedenen Erklärungsansätze für Depressionen im Kindes- und Jugendalter beleuchten und die Bedeutung der frühen Intervention hervorheben.

  • Definition und Abgrenzung der Depression im Kindes- und Jugendalter
  • Symptome und Erscheinungsformen von Depressionen im Kindes- und Jugendalter
  • Ursachen und Risikofaktoren für die Entstehung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter
  • Differenzialdiagnostik und Komorbidität
  • Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten für Depressionen im Kindes- und Jugendalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Motivation zur Themenwahl, die Fragestellungen der Arbeit und die Eingrenzung der Thematik. Die Definition der Depression setzt sich mit dem Begriff „Depression“ auseinander und verdeutlicht die Unterschiede zwischen der Alltagssprache und der klinischen Definition. Der Abschnitt zur Klassifikation des klinischen Störungsbildes „Depression“ widmet sich der Epidemiologie der Depression, betrachtet die Häufigkeit der Störung in der Bevölkerung und untersucht die verschiedenen Formen der Depression. Die Symptomatik des Kapitels beschreibt die Symptome der Depression im Kindes- und Jugendalter und geht auf die spezifischen Manifestationen der Störung in den verschiedenen Altersgruppen ein. Abschliessend wird die Komorbidität der Depression, das Auftreten der Störung in Kombination mit anderen Erkrankungen, beleuchtet.

Der Abschnitt über Erklärungsansätze depressiver Störungen beleuchtet die Risikofaktoren für die Entstehung von Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Er analysiert die biologischen Erklärungsansätze, insbesondere die Rolle der Genetik und biochemischer Theorien. Darüber hinaus werden die psychologischen Erklärungsansätze wie die behaviorale Theorie, die kognitiven Theorien und die psychoanalytische Theorie vorgestellt.

Das Kapitel über Behandlungsmöglichkeiten depressiver Störungen konzentriert sich auf die Pharmakotherapie, die Psychotherapie und die Spieltherapie als wichtige Interventionen im Umgang mit Depressionen im Kindes- und Jugendalter.

Schlüsselwörter

Depression, Kindes- und Jugendalter, Symptomatik, Ätiologie, Risikofaktoren, Therapie, Pharmakotherapie, Psychotherapie, Spieltherapie, Komorbidität.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Depressionen im Kindes - und Jugendalter
Hochschule
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Veranstaltung
Psychologie II
Note
1,3
Autor
Sarikaya Arzu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
24
Katalognummer
V39196
ISBN (eBook)
9783638380423
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Depressionen Kindes Jugendalter Psychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarikaya Arzu (Autor:in), 2004, Depressionen im Kindes - und Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39196
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum