Korruption im Zeichen der fünf Ringe: Ein Problem der moralischen Integrität oder der falschen Organisationsstruktur?
In Zuge des viel beachteten Korruptionsskandals um die Vergabe der Olympischen Winterspiele 2002 entbrannte eine heftige Auseinandersetzung zwischen vehementen Kritikern des olympischen Systems und dessen Anhängern. Es waren in erster Linie
Journalisten, die mit ihren Enthüllungen die Manipulationspraxis innerhalb des IOC und seiner Partnerorganisationen ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückten. Zentrales Thema, neben dem Umgang mit Doping ist die Vergabe der Olympischen Spiele an Bewerberstädte.
Diese Arbeit wird sich an letzterem orientieren, da das Thema Doping eine zu große Reichweite hat und hier den Rahmen sprengen würde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- KORRUPTION IM ZEICHEN DER FÜNF RINGE: EIN PROBLEM DER MORALISCHEN INTEGRITÄT ODER DER FALSCHEN ORGANISATIONSSTRUKTUR?
- FORMALE STRUKTURIERUNG, IDEALE UND AUFGABEN DES IOC
- GEHEIMBUND IOC: IDEALES UMFELD FÜR BESTECHUNG UND INDIVIDUELLE BEREICHERUNG
- KORRUPTION ALS FOLGE DER KOMMERZIALISIERUNG
- AUSWIRKUNGEN DER KORRUPTION: RELATION ZWISCHEN ANSCHULDIGUNGEN UND WIRKLICHEM SCHADEN
- INTERNE REFORMEN, NEUSTRUKTURIERUNG ODER AUFÖSUNG?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Korruption innerhalb des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) im Kontext der Vergabe von Olympischen Spielen. Die Arbeit untersucht, ob die Strukturen des IOC für Manipulation und illegale bzw. moralisch verwerfliche Handlungen seiner Mitglieder prädestiniert sind oder ob es sich um Einzeltäter handelt.
- Formale Struktur, Ideale und Aufgaben des IOC
- Informelles Verhalten und Korruption im IOC
- Kommerzialisierung und ihre Auswirkungen auf Korruption
- Zusammenhang zwischen Anschuldigungen und tatsächlichem Schaden
- Möglichkeiten zur Reformierung des IOC
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieser Abschnitt führt in die Thematik der Korruption im IOC ein und beleuchtet die kontroversen Meinungen von Kritikern und Befürwortern des olympischen Systems. Das zentrale Thema ist die Vergabe von Olympischen Spielen an Bewerberstädte.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die formale Struktur, die Ideale und die Aufgaben des IOC. Hier wird die Nicht-Staatliche-Organisation des IOC und seine rechtliche Sonderstellung beleuchtet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die informellen Strukturen des IOC und damit die Erscheinungsformen korrupten Verhaltens innerhalb des Komitees aufgezeigt.
- Kapitel 4: Hier wird die Rolle der Kommerzialisierung im Sport beleuchtet und aufgezeigt, wie diese die Voraussetzungen für Bestechung und Bereicherung im IOC geschaffen hat.
- Kapitel 5: Dieser Abschnitt untersucht die Relation zwischen den Anschuldigungen gegen das IOC und dem tatsächlich entstandenen Schaden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Korruption, Bestechung, Manipulation, Kommerzialisierung, Internationale Olympische Komitee (IOC), Olympische Spiele, Organisationstruktur, moralische Integrität, Reformierung und Sportökonomie.
- Quote paper
- Anna Hörlein (Author), 2001, Abweichen von selbstauferlegten Moralkodex - Bestechung und Manipulation im Internationalen Olympischen Komitee, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3918