Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Arm dran. Kinderarmut in Deutschland

Erklärung, Ursachen, Folgen und Bekämpfung

Title: Arm dran. Kinderarmut in Deutschland

Term Paper , 2005 , 30 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sarikaya Arzu (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich habe mich für das Thema „Arm dran. Kinderarmut in Deutschland“ entschieden, da ich bereits eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin absolviert habe und auch während meiner zwei Praktika, im Rahmen des Studiums, sehr viel mit Kindern und deren unterschiedlichen Lebenssituationen konfrontiert worden bin. Der Aspekt der Kinderarmut war und ist immer wieder präsent gewesen. Gerade die Arbeit im Kinder- und Frauenschutzhaus in Ravensburg, hat die verschiedenen Formen und Folgen der Kinderarmut partiell zum Vorschein gebracht. Immer mehr Minderjährige in der Bundesrepublik wachsen in Armut auf. Da Kinder und auch Jugendliche mittlerweile diejenige Altersgruppe bilden, die am häufigsten und stärksten davon betroffen ist, sprechen Sozialwissenschaftler/innen seit einigen Jahren von einer sogenannten „Infantilisierung“ der Armut. Dass es in Deutschland arme Kinder gibt, wurde lange Zeit offiziell totgeschwiegen. Deshalb ist es mir sehr wichtig, mich mit dieser Thematik, in Form meiner schriftlichen Hausarbeit, näher auseinander zusetzen. Dabei ist vor allen Dingen der sozialpolitische Kontext und die Maßnahmen der Sozialpolitik gegen das stetige Wachstum der Kinderarmut in Deutschland eine bedeutende Komponente. Da ich mich noch stärker politisch engagieren möchte und ich nach meinem Studium mit Kindern und deren Familien in irgendeiner Form arbeiten möchte, ist die Motivation mich intensiver mit diesem Thema zu beschäftigen besonders stark.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1.1 Motivation zur Themenwahl
    • 1.2 Fragestellungen und Eingrenzung der Thematik
  • II. Erklärung und Definition von Armut
    • 2.1 Armut allgemein
    • 2.2 Wesentliche Formen von Armut
      • 2.2.1 Absolute Armut
      • 2.2.2 Relative Armut
    • 2.3 Bekämpfte und verdeckte Armut
  • III. Risikogruppen für Armut
    • 3.1 Kinderreiche Familien
    • 3.2 Ausländische Familien
    • 3.3 Alleinerziehende
    • 3.4 Jugendliche ohne Schulabschluss oder beruflicher Ausbildung
  • IV. Verursachungskomplexe für die Verarmung bei Kindern
    • 4.1 Unzureichender Familienlastenausgleich
    • 4.2 Wachsende Arbeitslosigkeit
    • 4.3 Differenzierung der Haushaltsformen und Lebenszyklen
    • 4.4 Wohnraummangel
  • V. Folgen und Konsequenzen der Kinderarmut
    • 5.1 Wohnung
    • 5.2 Bildung
    • 5.3 Gesundheit
    • 5.4 Psychosoziale Situation
  • VI. Strategien gegen Kinderarmut
    • 6.1 Agenda 2010
      • 6.1.1 Ausbau der Kinderbetreuung
      • 6.1.2 Kinderzuschlag für geringverdienende Eltern
      • 6.1.3 Steuerentlastungen für Alleinerziehende
      • 6.1.4 Mehrbedarfszuschläge für alle Alleinerziehenden
      • 6.1.5 Kindererziehung → Pflegeversicherung
      • 6.1.6 Förderung von Frauen mit Familienpflichten
      • 6.1.7 Jugendliche → Arbeitsmarktreform
    • 6.2 Kinderpolitik gegen Kinderarmut
  • VII. Persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich intensiv mit dem Thema der Kinderarmut in Deutschland und verfolgt das Ziel, die Ursachen, Folgen und Bekämpfung dieser Problematik zu beleuchten. Dabei werden verschiedene Aspekte der Armut und ihre Auswirkungen auf Kinder in den Fokus genommen.

  • Definition von Armut und ihre verschiedenen Formen
  • Risikogruppen für Armut, insbesondere Kinder
  • Ursachen und Faktoren, die zur Verarmung von Kindern beitragen
  • Negative Folgen von Armut auf Kinder in verschiedenen Lebensbereichen
  • Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut, insbesondere im Kontext der Agenda 2010

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation zur Themenwahl dar und führt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit aus. Die Autorin verdeutlicht die Bedeutung des Themas und die Relevanz der Kinderarmut in Deutschland.
  • II. Erklärung und Definition von Armut: Dieses Kapitel definiert den Begriff Armut und erläutert verschiedene Formen, wie absolute und relative Armut. Es beleuchtet auch die Problematik der bekämpften und verdeckten Armut.
  • III. Risikogruppen für Armut: Hier werden verschiedene Personengruppen, die besonders von Armut betroffen sind, vorgestellt. Dazu gehören kinderreiche Familien, ausländische Familien, Alleinerziehende und Jugendliche ohne Schulabschluss oder berufliche Ausbildung.
  • IV. Verursachungskomplexe für die Verarmung bei Kindern: Dieses Kapitel widmet sich den Ursachen für die Verarmung von Kindern. Es werden Faktoren wie unzureichender Familienlastenausgleich, wachsende Arbeitslosigkeit, Differenzierung der Haushaltsformen und Wohnraummangel beleuchtet.
  • V. Folgen und Konsequenzen der Kinderarmut: Dieses Kapitel zeigt die Auswirkungen von Armut auf Kinder in verschiedenen Lebensbereichen auf. Es beleuchtet die Auswirkungen auf die Wohnungssituation, die Bildung, die Gesundheit und die psychosoziale Situation von Kindern.
  • VI. Strategien gegen Kinderarmut: Das Kapitel analysiert Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut. Es werden die Rolle der Agenda 2010 und verschiedene Maßnahmen zur Unterstützung von Familien und Kindern beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Armut, Deutschland, Agenda 2010, Sozialpolitik, Familienlastenausgleich, Arbeitslosigkeit, Bildung, Gesundheit, Psychosoziale Situation, Risikogruppen, Folgen, Strategien, Bekämpfung

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Arm dran. Kinderarmut in Deutschland
Subtitle
Erklärung, Ursachen, Folgen und Bekämpfung
College
University of Applied Sciences Ravensburg-Weingarten
Course
Aktuelle Probleme der Sozialpolitik
Grade
1,0
Author
Sarikaya Arzu (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V39155
ISBN (eBook)
9783638380195
Language
German
Tags
Kinderarmut Deutschland Aktuelle Probleme Sozialpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sarikaya Arzu (Author), 2005, Arm dran. Kinderarmut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39155
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint