Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Biologie - Botanik

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Titel: Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Studienarbeit , 2004 , 17 Seiten

Autor:in: Gunnar Söhlke (Autor:in)

Biologie - Botanik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die west- und ostfriesischen Inseln stellen einen einmaligen und faszinierenden Lebensraum dar, der durch seine vielfältigen Ökosysteme zur Ausprägung verschiedenster Pflanzenformationen geführt hat. Da diese teilweise extremen Lebensbedingungen unterliegen, ist die Artenvielfalt oftmals sehr beschränkt und erlaubt so auch Anfängern einen erleichterten Einstieg in das pflanzensoziologische Arbeiten.
Vom 09.08 – 13.08.2004 fand auf Norderney ein Geländepraktikum unter der Leitung von Dr. J. Petersen und Dipl. Biol. Mareike Hahn statt. Im Rahmen des Praktikums wurden die verschiedenen Ökosysteme der Insel vom Strand, über die Dünen und Dünentäler bis zur Salzwiese untersucht und ihre Vegetation mehrfach exemplarisch aufgenommen.
In den fünf Tagen konnte so ein guter Einblick in die Vegetation der Insel und ihre verschiedenen Pflanzengesellschaften gewonnen werden. Neben einem kurzen Abriss über die Entstehung der Inseln, den Lebensraum Insel an sich und die Pflanzensoziologie im Allgemeinen, sind die bei der Exkursion gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit aufgeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Entstehung der Inseln
  • Lebensraum Insel
  • Pflanzensoziologie
  • Methoden
  • Vegetationskomplexe der Insel
    • Vegetation des Strandes und der trockenen Dünen – Xeroserie
    • Vegetation der nassen und feuchten Dünentäler – Hygroserie
    • Die Vegetation des Watts und der Salzwiesen – Haloserie
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Ausarbeitung zum Geländepraktikum auf Norderney im August 2004 konzentriert sich auf die Analyse der verschiedenen Ökosysteme der Insel und ihrer charakteristischen Pflanzengesellschaften. Das Praktikum zielte darauf ab, einen Einblick in die pflanzensoziologische Arbeitsweise zu gewinnen und die Vegetation der Insel vom Strand über die Dünen und Dünentäler bis zur Salzwiese zu erforschen.

  • Analyse der Pflanzenformationen und -gemeinschaften auf Norderney
  • Erforschung der abiotischen und biotischen Faktoren, die die Vegetation beeinflussen
  • Anwendung von pflanzensoziologischen Methoden zur Vegetationsaufnahme und -kartierung
  • Untersuchung der Anpassungen von Pflanzen an die extremen Lebensbedingungen der Insel
  • Analyse der Sukzessionsprozesse in den verschiedenen Lebensräumen der Insel

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik des Geländepraktikums auf Norderney ein und erläutert die Bedeutung der west- und ostfriesischen Inseln als Lebensraum für vielfältige Pflanzenformationen. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der Inseln und das Zusammenspiel von Strömung, Seegang und Wind, das zur Bildung der Sandplaten und Düneninseln geführt hat. In Kapitel 3 wird der Lebensraum Insel näher betrachtet, wobei die einzelnen Lebensräume vom Strand, über die Dünen und Dünentäler bis zur Salzwiese beschrieben werden.

Kapitel 4 stellt die Grundlagen der Pflanzensoziologie dar und erläutert die wichtigsten Begriffe und Methoden. Kapitel 5 beschreibt die während des Praktikums angewandten Methoden der Vegetationsaufnahme und -kartierung. Kapitel 6 widmet sich den verschiedenen Vegetationskomplexen der Insel, wobei die einzelnen Pflanzengesellschaften im Detail vorgestellt werden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Ausarbeitung sind: Geländepraktikum, Norderney, Pflanzensoziologie, Vegetationsaufnahme, Xeroserie, Hygroserie, Haloserie, Pflanzengesellschaft, Dünen, Dünentäler, Salzwiesen, Strandhafer, Strandroggen, Queller, Salztoleranz, Sukzession, Biodiversität, Artenvielfalt, Lebensraum Insel, Wattenmeer.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Geobotanik)
Veranstaltung
Exkursion
Autor
Gunnar Söhlke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
17
Katalognummer
V39125
ISBN (eBook)
9783638379991
ISBN (Buch)
9783638776400
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Norderney Vegetation Ostfriesischen Insel Exkursion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gunnar Söhlke (Autor:in), 2004, Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39125
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum