Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Die audiolinguale und die audiovisuelle Methode im DaF-Unterricht

Title: Die audiolinguale und die audiovisuelle Methode im DaF-Unterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 20 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Marina Lizina (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Begriffe audiolingual und audiovisuell

Laut dem Universalwörterbuch Duden werden die Begriffe audiolingual und audiovisuell folgenderweise definiert:
„audiolingual [zu lat. audire = hören und lingua = Zunge]: [im Sprachunterricht] vom gesprochenen Wort ausgehend; audiovisuell: zugleich hörbar und sichtbar.“(1) Im Bezug auf Sprachunterricht geht es im ersten Fall um den Einsatz der Tongeräte wie z.B. Kassettenrecorder, CD-ROMs, im zweiten Fall – solchen Medien wie Videorecorder, Audiokurse mit Lehrbüchern, Computer.
[...]
_____
1 DROZDOWSKI, G. (Hrsg.): Deutsches Universalwörterbuch, S. 150.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffe audiolingual und audiovisuell
  • Entwicklung der AL/AV - Methode
    • Historischer Überblick
    • Entwicklung sprachbezogener Lehrgeräte
    • Medienproblem und seine Lösung
  • Die AL/AV - Methode im DaF - Unterricht
  • Funktion der Medien im Fremdsprachenunterricht
  • Medienarten
  • Computer - Nutzung im DaF - Unterricht
    • Computer als Lernmittel
    • Computer als Werkzeug
    • Computer als Kommunikationsmittel
  • Vor- und Nachteile der AL/AV - Methode im DaF - Unterricht
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die audiolinguale und audiovisuelle Methode im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Ziel ist es, die Entwicklung, den Einsatz und die Vor- und Nachteile dieser Methoden im Kontext des DaF-Unterrichts zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet dabei auch den Einfluss von technischen Entwicklungen und Medien auf den Unterricht.

  • Entwicklung der audiolingualen und audiovisuellen Methode
  • Einsatz von Medien im DaF-Unterricht
  • Der Einfluss von Technologie (z.B. Computer) auf den DaF-Unterricht
  • Vorteile und Nachteile der AL/AV-Methode
  • Vergleich mit anderen Lehrmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Begriffe audiolingual und audiovisuell: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe "audiolingual" und "audiovisuell" im Kontext des Sprachunterrichts. Es erläutert, dass "audiolingual" sich auf den Einsatz von Tonmedien wie Kassettenrecorder und CD-ROMs bezieht, während "audiovisuell" den Einsatz von Medien wie Videorecorder und Computer umfasst, die sowohl auditive als auch visuelle Reize bieten. Die Definitionen liefern die Grundlage für das Verständnis der beiden Methoden im weiteren Verlauf der Arbeit.

Entwicklung der AL/AV - Methode: Dieses Kapitel bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung der audiolingualen und audiovisuellen Methode im Fremdsprachenunterricht. Es beginnt mit den frühen Ansätzen von Johann Amos Comenius, der die Bedeutung von visuellen Hilfsmitteln im Unterricht betonte. Der Text verfolgt dann die Entwicklung von der Verwendung rein visueller Hilfsmittel hin zu audiolingualen und audiovisuellen Ansätzen im Laufe des 20. Jahrhunderts, insbesondere im Kontext des Behaviorismus und des Strukturalismus. Die Bedeutung der Selbsttätigkeit und des Einsatzes neuer Technologien wird hervorgehoben. Die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Fernsehens und Rundfunks auf den Unterricht wird ebenfalls thematisiert.

Entwicklung sprachbezogener Lehrgeräte: Dieses Kapitel beschreibt die Technisierung des Fremdsprachenunterrichts im Zuge der Verbreitung der AL/AV-Methode. Es zeigt die Entwicklung verschiedener sprachbezogener Lehrgeräte auf, von einfachen Hilfsmitteln bis hin zu komplexeren Systemen wie Sprachlaboren. Der Text hebt die zunehmende Bedeutung von technischen Innovationen und deren Integration in den Unterricht hervor, unter anderem anhand des Beispiels des Profax, einer Vorrichtung zur Bearbeitung und Kontrolle von Multiple-Choice-Aufgaben.

Schlüsselwörter

Audiolinguale Methode, Audiovisuelle Methode, DaF-Unterricht, Medien im Unterricht, Sprachlabore, Computergestützter Unterricht, Lerntheorien, Behaviorismus, Strukturalismus, Technisierung des Unterrichts, Medienpädagogik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Audiolinguale und Audiovisuelle Methode im DaF-Unterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der audiolingualen und audiovisuellen Methode im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht. Sie untersucht deren Entwicklung, Einsatz und Vor- und Nachteile im Kontext des DaF-Unterrichts und berücksichtigt den Einfluss technischer Entwicklungen und Medien.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der audiolingualen und audiovisuellen Methode, den Einsatz von Medien im DaF-Unterricht, den Einfluss von Technologie (z.B. Computer), die Vor- und Nachteile der AL/AV-Methode und einen Vergleich mit anderen Lehrmethoden. Die Arbeit definiert die Begriffe "audiolingual" und "audiovisuell" und beschreibt die Entwicklung sprachbezogener Lehrgeräte, von einfachen Hilfsmitteln bis hin zu komplexen Sprachlaboren.

Welche Methoden werden untersucht?

Die Arbeit untersucht die audiolinguale und audiovisuelle Methode im Detail. Die audiolinguale Methode konzentriert sich auf den Einsatz von Tonmedien, während die audiovisuelle Methode sowohl auditive als auch visuelle Reize nutzt.

Wie wird die Entwicklung der AL/AV-Methode dargestellt?

Die Arbeit bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung, beginnend mit frühen Ansätzen von Johann Amos Comenius und der Bedeutung visueller Hilfsmittel. Sie verfolgt die Entwicklung im 20. Jahrhundert im Kontext des Behaviorismus und des Strukturalismus und beleuchtet die Bedeutung der Selbsttätigkeit und neuer Technologien. Die kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen des Fernsehens und Rundfunks wird ebenfalls thematisiert.

Welche Rolle spielt die Technologie im Kontext der AL/AV-Methode?

Die Arbeit hebt die zunehmende Bedeutung technischer Innovationen und deren Integration in den Unterricht hervor. Sie beschreibt die Entwicklung verschiedener sprachbezogener Lehrgeräte und den Einsatz von Computern als Lernmittel, Werkzeug und Kommunikationsmittel im DaF-Unterricht.

Welche Vor- und Nachteile der AL/AV-Methode werden diskutiert?

Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile der AL/AV-Methode im DaF-Unterricht, bietet aber keine explizite Auflistung im FAQ-Format. Diese Informationen finden sich im Haupttext.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Audiolinguale Methode, Audiovisuelle Methode, DaF-Unterricht, Medien im Unterricht, Sprachlabore, Computergestützter Unterricht, Lerntheorien, Behaviorismus, Strukturalismus, Technisierung des Unterrichts, Medienpädagogik.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Kapitel befassen sich mit der Definition der Begriffe audiolingual und audiovisuell, der Entwicklung der AL/AV-Methode (inkl. der Entwicklung sprachbezogener Lehrgeräte), der AL/AV-Methode im DaF-Unterricht, der Funktion von Medien im Fremdsprachenunterricht, Medienarten, der Computernutzung im DaF-Unterricht und den Vor- und Nachteilen der AL/AV-Methode.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die audiolinguale und die audiovisuelle Methode im DaF-Unterricht
College
Technical University of Berlin  (Pädagogik)
Course
Hauptseminar: Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache
Grade
1,5
Author
Marina Lizina (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V3911
ISBN (eBook)
9783638124263
Language
German
Tags
medien audiolingual audiovisuell methoden didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Lizina (Author), 2002, Die audiolinguale und die audiovisuelle Methode im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3911
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint