Das Ziel der Arbeit „Literatur und Ballett“ ist die Untersuchung der Verwandlung epischer Werke in eine andere Literaturgattung nämlich Ballettlibretto. Untersucht werden die Sage über die Wilis in „Elementargeister“ von Heinrich Heine als Vorlage des Balletts „Giselle ou les Wilis“ und das Märchen „Nußknacker und Mausekönig“ von Ernest Theodor Amadeus Hoffmann als Vorlage für das Ballett „Der Nußknacker“.
Dabei soll die Rezeptionsgeschichte eines literarischen Werks und seine Transformation in ein anderes Ausdruckspektrum untersucht werden. Der methodische Ansatz dieser Untersuchung sieht vor, dass zwei literarische Vorlagen zweier verschiedener Autoren und Genres erfasst werden, die aber einer gleichen literarischen Stilrichtung angehören. Auf diese Weise können maßgebende Vergleiche durchgeführt werden. Die Fragestellung der Arbeit – Gattungstransformation zu untersuchen – bedeutet explizit, dass Ballettlibretti ausgewählt werden, die eine literarische Vorlage haben, und die nicht speziell und gezielt für die Bühne geschaffen wurden. Anhand der genannten Werke werden die besonderen Kriterien der Transformation der literarischen Vorlagen in Ballettlibretti erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Romantik
- Etymologie des Begriffs und seine Verbreitung
- Romantik. Ein literaturhistorischer Diskurs
- Romantik. Ein literaturtheoretischer Diskurs
- Prosa
- Drama
- Lyrik
- Themen, Stoffe, Motive
- Der Dichter als ein abenteuerlicher Held
- Das Doppelgänger-Motiv
- Die Kindheit
- Die Frau
- Die Krankheit und der Tod
- Die Natur
- Die Nacht
- ,,Nuẞknacker und Mäusekönig“
- Entstehungsgeschichte
- Forschungsstand
- Märchenstruktur und Erzählperspektiven
- Motive und Figuren
- Stilistische Besonderheiten
- „Elementargeister“
- Heine und die Romantik
- Mythologische Elementargeister in der Romantik und bei Heine
- Entstehungsgeschichte und Quellen von „Elementargeister“
- Gattungstransformation der literarischen Vorlagen
- Das Libretto
- Das Libretto als eine literarische Gattung
- Das Ballettlibretto. Forschungsstand
- Untersuchungsmethodik des Ballettlibrettos
- ,,Giselle“
- Heine und der Tanz
- ,,Giselle“. Die Entstehungsgeschichte
- Das Ballettlibretto
- Analyse
- ,,Der Nuẞknacker“
- Hoffmann und die Künste
- Entstehungsgeschichte
- Das Ballettlibretto
- Analyse
- Das Libretto
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung der Transformation epischer Werke in Ballettlibretti, speziell der Werke "Elementargeister" von Heinrich Heine und "Nußknacker und Mäusekönig" von Ernest Theodor Amadeus Hoffmann. Ziel ist es, die Rezeption und Umwandlung literarischer Werke in ein anderes künstlerisches Medium zu analysieren. Dabei liegt der Fokus auf der Transformation des Inhalts und der spezifischen Herausforderungen, die sich bei der Übertragung von literarischen Elementen auf die Bühne ergeben.
- Die literarische Romantik als stilistische Grundlage für die Werke
- Die Entstehung und Entwicklung des Ballettlibrettos als literarische Gattung
- Die spezifischen Herausforderungen der Gattungstransformation von Literatur in Ballett
- Die Rezeption und Adaption von literarischen Motiven und Figuren in den Ballettwerken
- Die vergleichende Analyse der literarischen Vorlagen und der entsprechenden Ballettlibretti
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Analyse der literarischen Werke "Elementargeister" von Heinrich Heine und "Nußknacker und Mäusekönig" von Ernest Theodor Amadeus Hoffmann im Kontext der deutschen Romantik. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte der Werke, ihre zentralen Motive und Figuren sowie die stilistischen Besonderheiten der beiden Romantiker. Im zweiten Kapitel werden die Ballettlibretti "Giselle ou les Wilis" und "Der Nußknacker" im Fokus der Untersuchung stehen. Es werden die Entstehungsgeschichten der Libretti und die Analyse der spezifischen Adaptionen der literarischen Vorlagen beleuchtet. Dabei wird besonders auf die Transformation von literarischen Elementen in szenische Elemente, die Gestaltung von Tanz und Musik sowie die spezifischen ästhetischen Anforderungen des Balletttheaters eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen und -themen: deutsche Romantik, Ballettlibretto, Gattungstransformation, literarische Rezeption, "Elementargeister" von Heinrich Heine, "Nußknacker und Mäusekönig" von Ernest Theodor Amadeus Hoffmann, "Giselle ou les Wilis", "Der Nußknacker", komparative Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Balletttheorie.
- Quote paper
- Radmila Kirilova Freund (Author), 2004, Literatur und Ballett. Die Werke E.T.A. Hoffmanns und Heinrich Heines als Ballettlibretto, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/39107