Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Die Femininbildungen in der italienischen Presse

Titel: Die Femininbildungen in der italienischen Presse

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 35 Seiten , Note: 2

Autor:in: Magistra Artium Simone Janson (Autor:in)

Romanistik - Italianistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Zuge der zunehmenden Gleichberechtigung der Frau und der Anprangerung der weiblichen Diskriminierung geriet in vielen Ländern auch die Sprache immer mehr in den Blickpunkt der Frauenbewegung. Die Frage, ob und inwieweit Sprache männlich geprägt ist und was man dagegen tun kann, gab und gibt Anlass zu regen Diskussionen. Auch in Italien wird diese Diskussion noch immer heftig geführt, wie zwei Artikel aus La Republica zeigen, in denen Sinn und Unsinn von weiblichen Berufsbezeichnungen im engeren und Femininbildungen im weiteren Sinne diskutiert werden. Hier werden Einstellungen propagiert, die, sollten sie sich durchsetzten, zu einem radikalen Wandel der italienischen Sprache führen könnten.
Um die momentane Situation darzustellen und einen Ausblick auf die weitere Sprachentwicklung unter diesem Aspekt zu geben, untersucht die vorliegende Arbeit die Verwendung und Produktivität von Wortbildungsmustern in der italienischen Presse und stellt die Produktivität der Femininformen und derjenigen maskulinen Formen, die auch für Frauen benutzt werden, gegenüber. Der Leser erhält so einen spannend Einblick in einen wichtigen Teilbereich der italienischen Sprachentwicklung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Themenstellung
    • 1.2. Problem- und Fragestellungen
    • 1.3. Formale Gestaltung
  • 2. Theorieteil
    • 2.1. Über die Wortbildungslehre im Allgemeinen
    • 2.2. Prozesse und Regeln der Wortbildung des Italienischen
    • 2.3. Probleme bei der Ableitung durch Suffixe
    • 2.4. Gliederungsansätze für die Femininbildungen
    • 2.5. Feministische Linguistik
  • 3. Analyse des Korpus
    • 3.1. Systematische Darstellung des Korpus
    • 3.2. Auswertung der Korpusanalyse in tabellarischer Form
    • 3.3. Auswertung der Tabelle
  • 4. Schluß
    • 4.1. Wortbildungsarten und ihre Systematisierung
    • 4.2. ,,Sexismus“ im Italienischen am Beispiel des Korpus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Verwendung und Produktivität von Femininbildungen in der italienischen Presse. Sie befasst sich mit den Wortbildungsmustern von weiblichen Berufsbezeichnungen und stellt diese gegenüber maskulinen Formen, die ebenfalls für Frauen verwendet werden.

  • Die Analyse der Wortbildungslehre im Italienischen
  • Die Untersuchung der Produktivität von Femininformen im Vergleich zu Maskulinformen
  • Die Diskussion der Problematik der feministischen Linguistik im Kontext der italienischen Sprache
  • Die Darstellung von „Sexismus“ im Italienischen anhand eines Korpus
  • Die Erörterung der Fragestellung, ob und inwieweit Sprache männlich geprägt ist und was man dagegen tun kann

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Themenstellung und die Problem- und Fragestellungen der Arbeit. Es erläutert den Hintergrund der feministischen Linguistik im italienischen Sprachraum und die Auswahl des Korpus für die Analyse.

Kapitel 2 befasst sich mit der Theorie der Wortbildungslehre im Allgemeinen und im Besonderen im Italienischen. Es stellt die verschiedenen Wortbildungsmuster dar, die bei der Ableitung von Femininbildungen relevant sind.

Kapitel 3 präsentiert die systematische Darstellung und Auswertung des Korpus. Es werden die Ergebnisse der Korpusanalyse in tabellarischer Form präsentiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Wortbildung, Femininbildungen, italienische Sprache, feministische Linguistik, Korpusanalyse, Berufsbezeichnungen und „Sexismus“.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Femininbildungen in der italienischen Presse
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Romanisches Seminar)
Veranstaltung
Hauptseminar Wortbildung des Französischen und Italienischen
Note
2
Autor
Magistra Artium Simone Janson (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
35
Katalognummer
V389
ISBN (eBook)
9783638102810
ISBN (Buch)
9783638636841
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Femininbildungen Presse Hauptseminar Wortbildung Französischen Italienischen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magistra Artium Simone Janson (Autor:in), 2001, Die Femininbildungen in der italienischen Presse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/389
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum