Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Topic: European Union

Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)

Title: Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)

Seminar Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Dipl.-Hdl. Michael Schießl (Author)

Politics - Topic: European Union

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wir schreiben das Jahr 2007. Mittlerweile ist es schon über acht bzw. fünf Jahre her, als die Europäische Union mit dem pünktlichen Start der Wirtschafts- und Währungsunion zum 1. Januar 1999 und der sich daran anschließenden reibungslosen Einführung des Euro-Bargeldes als Zahlungsmittel zum 1. Januar 2002 einen historischen Vertiefungsschritt getan hat. Heute ist Ruhe eingekehrt um die am Anfang so erhoffte, aber auch von vielen so sehr gefürchtete Währung im vereinten Europa. Inzwischen haben zwölf der insgesamt fünfzehn Mitgliedsstaaten der Europäischen Union die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion verwirklicht und ihre eigene Währung gegen den Euro eingetauscht.
In der vorliegenden Arbeit soll zunächst dargestellt werden, was man unter einer Wirtschafts- und Währungsunion versteht. Bevor im Anschluss daran die Entstehungsgeschichte der WWU ausführlich aufgezeigt wird, werden vorher die wichtigsten Gründe für deren Errichtung skizziert. Zum Abschluss wird das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) als zentrale Institution der Währungsunion beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Wirtschafts- und Währungsunion
  • Gründe für eine Wirtschafts- und Währungsunion
    • Politische Gründe
      • Förderung der politischen Einigung Europas
      • Vergemeinschaftung der Geldpolitik
    • Wirtschaftliche Gründe
      • Zunehmende wirtschaftliche Verflechtung
      • Kosten durch Wechselkursschwankungen
      • Vollendung des Binnenmarktes
  • Entstehungsgeschichte
    • Von den Römischen Verträgen zum Werner-Plan
    • Der Werner-Plan
    • Vom Werner-Plan zum Europäischen Währungssystem (EWS)
    • Vom EWS zum Maastrichter Vertrag
    • Die Verankerung der WWU im Vertrag von Maastricht
      • Die erste Stufe der WWU
      • Die zweite Stufe der WWU
        • Das Europäische Währungsinstitut (EWI)
        • Die Konvergenzkriterien
      • Die dritte Stufe der WWU
  • Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)
    • Die Organisation des ESZB
      • Der EZB-Rat
      • Das EZB-Direktorium
      • Der Erweiterte Rat der EZB
    • Die Aufgaben des ESZB
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) und hat zum Ziel, ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Struktur zu vermitteln. Dazu werden die Definition der WWU, die Gründe für ihre Errichtung sowie ihre Entstehungsgeschichte und das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) als zentrale Institution der WWU beleuchtet.

  • Definition und Merkmale der Wirtschafts- und Währungsunion
  • Politische und wirtschaftliche Gründe für die Errichtung der WWU
  • Die Entstehung der WWU von den Römischen Verträgen bis zum Maastrichter Vertrag
  • Die Institutionalisierung der WWU mit dem Euro als gemeinsames Zahlungsmittel
  • Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) und seine Aufgaben

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die WWU als historische Vertiefung des europäischen Integrationsprozesses vor und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt der Arbeit.
  • Definition der Wirtschafts- und Währungsunion: Dieses Kapitel erläutert die beiden grundlegenden Bausteine der WWU, die Wirtschaftsunion und die Währungsunion, sowie die wichtigsten Merkmale einer Wirtschaftsunion.
  • Gründe für eine Wirtschafts- und Währungsunion: Das Kapitel behandelt die wichtigsten politischen und wirtschaftlichen Gründe für die Errichtung der WWU, darunter die Förderung der politischen Einigung Europas, die Vergemeinschaftung der Geldpolitik und die zunehmende wirtschaftliche Verflechtung.
  • Entstehungsgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Etappen der WWU-Entwicklung, von den Römischen Verträgen über den Werner-Plan und das Europäische Währungssystem (EWS) bis zum Maastrichter Vertrag, der die WWU mit dem Euro als gemeinsames Zahlungsmittel institutionalisierte.
  • Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB): Das Kapitel beschreibt die Organisation und Aufgaben des ESZB als zentrale Institution der WWU, einschließlich des EZB-Rats, des EZB-Direktoriums und des Erweiterten Rats der EZB.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Themenbereiche: Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Wirtschaftsunion, Währungsunion, Euro, Europäische Zentralbank (EZB), Europäisches System der Zentralbanken (ESZB), politische Integration, wirtschaftliche Integration, Geldpolitik, Konvergenzkriterien, Maastrichter Vertrag, Binnenmarkt, Wechselkursunion, Einheitswährungsunion.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Course
Einführung in das politische System der EU
Grade
2,3
Author
Dipl.-Hdl. Michael Schießl (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V38999
ISBN (eBook)
9783638379069
ISBN (Book)
9783638692502
Language
German
Tags
Wirtschafts- Währungsunion Einführung System
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Hdl. Michael Schießl (Author), 2005, Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint