Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Fall Alessandria - Wirkung einer ungewöhnlichen Stadtgründung

Titel: Der Fall Alessandria - Wirkung einer ungewöhnlichen Stadtgründung

Seminararbeit , 2002 , 13 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Stephan Geier (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Die Italienpolitik des Kaisers Friedrich Barbarossa war im wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt. Zum einen beschäftigte ihn das wechselhafte Verhältnis zu den römischen Päpsten, ein beständiges Ringen um Macht und Einfluss auf die christlichen Untertanen. Andererseits hatte er mit der erstarkenden städtischen Bewegung in Italien zu kämpfen. Die reichen oberitalienischen Städte, allen voran die Metropole Mailand, versuchten sich der Reichsgewalt immer mehr zu entziehen und eine unabhängige Stellung zu erringen. Die Geschichte der Italienzüge Barbarossas ist deshalb einerseits von Kriegen und Belagerungen, andererseits von großen Ausgleichsverhandlungen und Vertragsschlüssen geprägt. All diese Fakten erlauben jedoch nur wenig Rückschlüsse auf die emotionale Ebene der Ereignisse im Italien des 12. Jahrhunderts. Hier kann eine bemerkenswerte Episode dieser Zeit weiterhelfen, die Gründung und Entwicklung der Stadt Alessandria. Von der kürzlich ins Leben gerufenen Vereinigung der rebellierenden Städte, dem Lombardenbund, wider jeder damaligen Gepflogenheit gegründet und befestigt, benannt und eingeschworen auf seinen größten Gegner, Papst Alexander III., gereichte diese Stadt wie keine andere dem Staufer zum Ärgernis. Wie aber sahen die Zeitgenossen diesen propagandistischen Akt? War die Kurie direkt mit involviert? Gab es Reaktionen im fernen deutschen Kerngebiet des Reiches? All diese Fragen sollen im Folgenden angegangen werden. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Stadtgeschichte Alessandrias zur Zeit Friedrich Barbarossa. Ein Blick auf die wichtigsten Geschichtsquellen Deutschlands und Italiens für diese Zeit soll dann die Wirkung des Falls Alessandria auf die verschiedenen Mächtegruppen des Konflikts, namentlich die päpstlichen, kaiserlichen und städtischen Kreise illustrieren.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gründung und Geschichte der Stadt Alessandria
  • Alessandria im Spiegel der Geschichtsquellen
    • Italienische Quellen
    • Päpstliche Quellen
    • Kaiserliche Quellen
  • Zusammenfassung
  • Quellen und Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Gründung und Entwicklung der Stadt Alessandria im Kontext der Italienpolitik Kaiser Friedrich Barbarossas im 12. Jahrhundert. Sie analysiert die politische und propagandistische Bedeutung dieser Stadtgründung und beleuchtet die Reaktionen der verschiedenen Mächtegruppen des Konflikts, insbesondere der Päpste, des Kaisers und der Städte, auf diese außergewöhnliche Stadtgründung.

  • Die Rolle der Stadt Alessandria im Konflikt zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und dem Lombardenbund
  • Die politische und propagandistische Bedeutung der Stadtgründung durch den Lombardenbund
  • Die Reaktionen der päpstlichen, kaiserlichen und städtischen Kreise auf die Gründung Alessandrias
  • Die Geschichte der Stadt Alessandria im Kontext der Italienpolitik des Heiligen Römischen Reiches
  • Die Bedeutung der Stadt Alessandria als Symbol des Widerstands gegen die kaiserliche Herrschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema und stellt die politische Situation im Italien des 12. Jahrhunderts dar. Es beleuchtet die Spannungen zwischen Kaiser und Papst sowie die wachsende Macht der Städte und die Bedeutung des Lombardenbundes. Das zweite Kapitel behandelt die Gründung und Geschichte der Stadt Alessandria. Es wird die Motivation des Lombardenbundes zur Stadtgründung, die strategische Bedeutung Alessandrias sowie die Reaktionen des Kaisers und der Kurie auf die Stadtgründung beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Geschichtsquellen, die Aufschluss über die Bedeutung Alessandrias und die Sichtweisen der verschiedenen Akteure auf die Stadtgründung geben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Stadtgründung, Politik, Macht, Konflikt, Propaganda, Kaiser Friedrich Barbarossa, Lombardenbund, Päpste, Städte, Geschichtsquellen, Alessandria.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Fall Alessandria - Wirkung einer ungewöhnlichen Stadtgründung
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Mittlere und Neuere Geschichte)
Veranstaltung
Proseminar: Die frühen Staufer
Note
1.3
Autor
Stephan Geier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
13
Katalognummer
V3897
ISBN (eBook)
9783638124164
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fall Alessandria Wirkung Stadtgründung Proseminar Staufer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stephan Geier (Autor:in), 2002, Der Fall Alessandria - Wirkung einer ungewöhnlichen Stadtgründung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3897
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum