Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Eine Analyse zu Gottfried Kellers "Pankraz, der Schmoller"

Title: Eine Analyse zu Gottfried Kellers "Pankraz, der Schmoller"

Term Paper , 2003 , 18 Pages , Grade: gut

Autor:in: Esther Geißdörfer (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Pankraz der Schmoller ist die Eingangsnovelle des Seldwyla- Zyklus‘. Deshalb knüpft sie mit ihrer Thematik direkt ans Vorwort an und handelt von etwas typisch seldwylerischem: „so geht er [der Seldwyler] in fremde Kriegsdienste und lernt dort für einen fremden Tyrannen, was er für sich selbst zu üben verschmäht hat, sich einzuknöpfen und steif aufrecht zu halten. Diese kehren als tüchtige Kriegsmänner nach einer Reihe von Jahren zurück“.

Darin erkennen wir die Lebensgeschichte des Protagonisten Pankraz. Die Überschrift weist sofort auf eine Gebärde hin, die die Hauptperson sowohl äußerlich als auch innerlich charakterisiert. Ihr Lebensschicksal wird in gewisser Weise durch die Eigenart des Schmollens vorausgedeutet. Doch handelt Gottfried Kellers Novelle nur von einem oberflächlichen Lebensbericht eines Schmollers? Ich durchleuchte im Folgenden die Personen und deren Verhältnis zueinander. Außerdem gehe ich auf die Erzählform und deren Charakteristik näher ein. Zu den zentralen Fragen zählen: Was bewirkt Pankraz‘ Schmollerei und was soll uns die Eingangsnovelle des Seldwylazyklus‘ sagen?


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Personen
    • Pankraz
      • Name
      • Charakteristik
      • Parallelen zu Gottfried Kellers Biographie
    • Estherchen
      • Name
      • Charakteristik
      • Beziehung Estherchen - Pankraz
    • Mutter
      • Charakteristik
      • Beziehung Mutter - Pankraz
    • Lydia
      • Name
      • Charakteristik
      • Beziehung Lydia - Pankraz
  • Leitmotive
    • Schönheit
    • Sterne und Ordnung
    • Schmollen
  • Form
    • Erzählhaltung
    • Erzählsituation
  • „Pankraz der Schmoller“ - eine Novelle
    • Allgemeine Novellenmerkmale
    • Unerhörte Begebenheit
    • Vorausdeutung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Gottfried Kellers Novelle „Pankraz der Schmoller“, die als Eingangsnovelle des Seldwyla-Zyklus fungiert. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Charakterentwicklung des Protagonisten Pankraz, dessen Schmollerei als Leitmotiv der Erzählung dient. Die Arbeit beleuchtet die Beziehung Pankraz' zu seiner Familie, insbesondere zu seiner Schwester Estherchen und seiner Mutter, sowie zu anderen weiblichen Figuren, die in der Novelle eine Rolle spielen. Darüber hinaus wird die Erzählform und deren Charakteristik im Detail untersucht.

  • Die Entwicklung des Protagonisten Pankraz
  • Das Motiv des Schmollens als Ausdruck von Pankraz' innerer Verfassung
  • Die Beziehung Pankraz' zu Frauen und seine Interaktion mit seiner Familie
  • Die literarische Gestaltung der Novelle und ihre Merkmale
  • Die Bedeutung der Novelle als Einstieg in den Seldwyla-Zyklus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Novelle „Pankraz der Schmoller“ ein und stellt die Bedeutung der Novelle als Beginn des Seldwyla-Zyklus heraus. Die Einleitung bietet zudem eine erste Charakterisierung des Protagonisten Pankraz und seinen „Schmoll“-Charakter. Die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf der Hausarbeit beleuchtet werden, werden bereits in der Einleitung aufgeworfen.

Personen

Pankraz

Dieser Abschnitt widmet sich der Figur des Pankraz und erforscht seine Charakterentwicklung im Verlauf der Novelle. Die Bedeutung des Namens „Pankraz“ als Symbol für „den alles Beherrschenden“ wird in Bezug auf die Charakteristik des Protagonisten beleuchtet. Es werden die positiven und negativen Aspekte von Pankraz' Persönlichkeit beleuchtet, wobei sein „Schmollverhalten“ als zentrales Merkmal seiner Persönlichkeit hervorgehoben wird.

Estherchen

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Charakterisierung von Estherchen, Pankraz' Schwester, und beleuchtet die Beziehung zwischen beiden. Estherchens leichtlebige Art und Pankraz' missverständliche Reaktion auf ihre Neckereien werden analysiert, um die Ursachen für seine Flucht aus Seldwyla zu verstehen.

Mutter

Dieser Abschnitt beschreibt die Charakteristik von Pankraz' Mutter und die Beziehung zwischen Mutter und Sohn. Die Darstellung der Mutter als liebenswerte Figur steht im Kontrast zu Pankraz' negativer Wahrnehmung von Frauen und seiner abweisenden Haltung gegenüber seiner eigenen Familie.

Leitmotive

Dieser Abschnitt untersucht die Leitmotive der Novelle „Pankraz der Schmoller“. Dabei werden die Motive „Schönheit“, „Sterne und Ordnung“ sowie „Schmollen“ im Kontext der Erzählung und ihrer Bedeutung für die Charakterentwicklung des Protagonisten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe, die in dieser Hausarbeit untersucht werden, sind: Gottfried Keller, „Pankraz der Schmoller“, Seldwyla-Zyklus, Schmollen, Charakterentwicklung, Leitmotive, Erzählform, Novellenmerkmale, Beziehung zwischen den Figuren, Familienbeziehungen, Frauenrolle, Menschlichkeit, Entwicklung zum reifen Erwachsenen, Lebensgeschichte.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse zu Gottfried Kellers "Pankraz, der Schmoller"
College
University of Bamberg
Grade
gut
Author
Esther Geißdörfer (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V38952
ISBN (eBook)
9783638378680
ISBN (Book)
9783638772518
Language
German
Tags
Eine Analyse Gottfried Kellers Pankraz Schmoller
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Esther Geißdörfer (Author), 2003, Eine Analyse zu Gottfried Kellers "Pankraz, der Schmoller", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38952
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint