Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Theorien zur Jugendkriminalität

Ein Überblick zu Gabriel Tarde, Edwin Sutherland, Travis Hirschi, Howard S. Mead

Titel: Theorien zur Jugendkriminalität

Hausarbeit , 2017 , 17 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Tabea Lenz (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, durch welche verschiedenen Theorien sich Jugendkriminalität erklären lässt. Bei der Projektart handelt es sich um eine Literaturanalyse.

Im ersten Abschnitt meiner Hausarbeit wird eine ausführliche Begriffsdefinition von abweichendem Verhalten und Kriminalität vorgenommen. Darauf aufbauend wird der Begriff Jugendkriminalität definiert, welche verschiedenen Formen und welche Ursachen es dazu gibt. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit Definitionen, Erklärungen und eventuellen Kritikpunkten der verschiedenen Kriminalitätstheorien. Vorgestellt wird die Lerntheorie nach Tarde sowie nach Sutherland, die Kontrolltheorie, den Labeling Aproach, die Soziobiologische Kriminalitätstheorie sowie die Anomietheorie. Nach Vorstellung dieser folgt der letzte Punkt zur Prävention von Jugendkriminalität.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition Abweichendes Verhalten
  • Definition Kriminalität
  • Definition Jugendkriminalität
    • Formen von Jugendkriminalität
  • Ursachen der Jugendkriminalität
  • Definition Kriminalitätstheorie
    • Die Lerntheorie nach Gabriel Tarde
    • Die Lerntheorie nach Edwin Sutherland
    • Die Kontrolltheorie nach Travis Hirschi
    • Die Etikettierungstheorie nach Howard S. Mead
    • Soziobiologische Kriminalitätstheorie
    • Anomietheorie
  • Prävention von Jugendkriminalität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, Jugendkriminalität anhand verschiedener Theorien zu erklären. Sie konzentriert sich auf eine Literaturanalyse, um das Verständnis der verschiedenen Theorien zu erweitern und ein tieferes Wissen über Jugendkriminalität zu erlangen.

  • Definition und Abgrenzung von abweichendem Verhalten, Kriminalität und Jugendkriminalität
  • Analyse verschiedener Kriminalitätstheorien (Lerntheorie, Kontrolltheorie, Etikettierungstheorie, Soziobiologische Kriminalitätstheorie, Anomietheorie)
  • Vorstellung der verschiedenen Formen von Jugendkriminalität
  • Bedeutung der Prävention von Jugendkriminalität
  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Jugendkriminalität ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Die folgenden Kapitel bieten eine umfassende Definition von abweichendem Verhalten, Kriminalität und Jugendkriminalität. Sie beleuchten die verschiedenen Formen von Jugendkriminalität, insbesondere Gewaltdelikte, Diebstahl, Drogenkriminalität und Sachbeschädigung. Darüber hinaus werden verschiedene Kriminalitätstheorien vorgestellt, darunter die Lerntheorie, die Kontrolltheorie, die Etikettierungstheorie, die Soziobiologische Kriminalitätstheorie und die Anomietheorie. Die Arbeit behandelt auch die Frage der Prävention von Jugendkriminalität.

Schlüsselwörter

Jugendkriminalität, abweichendes Verhalten, Kriminalität, Kriminalitätstheorie, Lerntheorie, Kontrolltheorie, Etikettierungstheorie, Soziobiologische Kriminalitätstheorie, Anomietheorie, Prävention.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorien zur Jugendkriminalität
Untertitel
Ein Überblick zu Gabriel Tarde, Edwin Sutherland, Travis Hirschi, Howard S. Mead
Hochschule
Hochschule Fresenius Idstein
Note
2,7
Autor
Tabea Lenz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V388885
ISBN (eBook)
9783668631663
ISBN (Buch)
9783668631670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialisation Devianz Jugenkriminalität Anomietheorie Formen und Ursachen von Jugenrkriminalität Lerntheorie Kontrolltheorie Etikettierungstheorie Soziobiologische Kriminalitätstheorie Prävention
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tabea Lenz (Autor:in), 2017, Theorien zur Jugendkriminalität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388885
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum