Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Minderjährige Flüchtlinge in der BRD. Aufgaben und Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Titel: Minderjährige Flüchtlinge in der BRD. Aufgaben und Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Hausarbeit , 2015 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anke Koesterke (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Flüchtlinge leben unter uns, mitten in der Gesellschaft und doch trotzdem manchmal ganz für sich allein. Fast immer haben sie eine schwere Last zu tragen, die sie lähmt und ihre Ressourcen oft blockiert. Soziale Arbeit mit Flüchtlingen ist ein äußert wichtiges Arbeitsfeld. Auch wenn dies ein extremer Kampf mit verengten Rahmenbedingungen, entwürdigenden Gesetzen und alltäglicher Hilflosigkeit ist.
Die vorliegende Arbeit setzt sich zunächst mit den Begriffen der Flüchtlingshilfe auseinander, um dann die Fluchtmotive und die Ursachen herauszuarbeiten. Des Weiteren wird die rechtliche Situation der Minderjährigen näher betrachtet. Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann die soziale Arbeit leisten und worin ergeben sich die Herausforderungen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten
    • Migration und Flucht
    • Unbegleitete und minderjährige Flüchtlinge
  • Minderjährige Flüchtlinge: Zahlen und Ursachen
    • Anzahl der Minderjährigen in Europa
    • Aktuelle Zahlen in Deutschland
    • Ursachen von Fluchtbewegungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen:
    • Internationale Bestimmungen
    • Nationale Bestimmungen
  • Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen:
    • Einrichtungen für Minderjährige
    • Aufgaben der Sozialen Arbeit
    • Sicherung des Kindeswohl
    • Bildung und Ausbildung
    • Umgang mit Sprache und Kultur
    • Psychosoziale Unterstützung
    • Zugang zu Sozialleistungen
    • Wohnraum und medizinische Versorgung
    • Professionelle Öffentlichkeitsarbeit
  • Schluss/Fazit
  • Abkürzungen
  • Anlage
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Situation dieser Personengruppe, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt die Herausforderungen für die Soziale Arbeit auf. Die Arbeit geht dabei insbesondere auf die Lebensbedingungen und den Zugang zu Bildung von minderjährigen Flüchtlingen ein.

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für minderjährige Flüchtlinge
  • Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen
  • Herausforderungen für die Integration von minderjährigen Flüchtlingen
  • Zugang zu Bildung und Ausbildung für minderjährige Flüchtlinge
  • Psychosoziale Unterstützung für traumatisierte minderjährige Flüchtlinge

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der minderjährigen Flüchtlinge ein und erläutert die Relevanz des Themas. Die Autorin beschreibt ihre persönliche Motivation und die Ziele ihrer Hausarbeit. Sie stellt die Schwerpunkte ihrer Arbeit dar und grenzt den Fokus auf die Lebensbedingungen und den Zugang zu Bildung von minderjährigen Flüchtlingen ein.

Begrifflichkeiten

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Begriffen Migration und Flucht, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Migration erörtert werden. Der Fokus liegt auf der besonderen Situation von Flüchtlingen und den spezifischen Herausforderungen, die sich für die Migrationsforschung ergeben.

Unbegleitete und minderjährige Flüchtlinge

Dieses Kapitel definiert den Begriff des unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings und stellt die rechtliche Situation dieser Personengruppe in Deutschland dar. Dabei werden die Unterschiede zwischen dem internationalen und nationalen Recht sowie die besonderen Schutzbedürfnisse dieser Kinder und Jugendlichen beleuchtet.

Minderjährige Flüchtlinge: Zahlen und Ursachen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den aktuellen Zahlen und den Ursachen von Fluchtbewegungen. Die Autorin analysiert die Anzahl der minderjährigen Flüchtlinge in Europa und Deutschland, beschreibt die Herkunftsländer und erläutert die verschiedenen Fluchtmotive.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Internationale Bestimmungen

Dieses Kapitel behandelt die internationalen Rechtsgrundlagen im Umgang mit Flüchtlingen. Die Genfer Flüchtlingskonvention wird als zentraler Bestandteil des internationalen Flüchtlingsrechts vorgestellt und ihre Bedeutung für den Schutz von Flüchtlingen erläutert.

Rechtliche Rahmenbedingungen: Nationale Bestimmungen

Dieser Abschnitt befasst sich mit den nationalen Bestimmungen des deutschen Rechts im Umgang mit Flüchtlingen. Die Autorin stellt die relevanten Gesetze und Verordnungen vor und diskutiert deren Auswirkungen auf die Situation von minderjährigen Flüchtlingen.

Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen: Einrichtungen für Minderjährige

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Einrichtungen, die sich in Deutschland um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kümmern. Die Autorin stellt die verschiedenen Formen der Unterbringung und Betreuung dar und erläutert die spezifischen Aufgaben der jeweiligen Einrichtungen.

Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen: Aufgaben der Sozialen Arbeit

In diesem Kapitel werden die Aufgaben der Sozialen Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen im Detail erläutert. Die Autorin beschreibt die verschiedenen Bereiche der Unterstützung und Intervention, die von Sozialarbeitern geleistet werden, um die Integration dieser Personengruppe zu fördern.

Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen: Sicherung des Kindeswohls

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Schutz und der Sicherung des Kindeswohls von minderjährigen Flüchtlingen. Die Autorin diskutiert die besonderen Herausforderungen und Aufgaben der Sozialen Arbeit, um die Rechte und das Wohlbefinden dieser Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten.

Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen: Bildung und Ausbildung

Dieses Kapitel behandelt den Zugang zu Bildung und Ausbildung für minderjährige Flüchtlinge. Die Autorin stellt die verschiedenen Möglichkeiten und Herausforderungen dar, die diese Personengruppe im Bildungssystem erleben.

Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen: Umgang mit Sprache und Kultur

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Umgang mit Sprache und Kultur in der Sozialen Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen. Die Autorin erläutert die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und die Herausforderungen bei der Vermittlung von Sprache und Kultur.

Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen: Psychosoziale Unterstützung

Das Kapitel behandelt die Notwendigkeit von psychosozialer Unterstützung für minderjährige Flüchtlinge. Die Autorin erklärt die Ursachen für psychische Belastung und Traumatisierung dieser Personengruppe und beschreibt die verschiedenen Formen der psychosozialen Hilfe.

Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen: Zugang zu Sozialleistungen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Zugang zu Sozialleistungen für minderjährige Flüchtlinge. Die Autorin erläutert die verschiedenen Leistungen und Programme, die in Deutschland verfügbar sind, und diskutiert die Herausforderungen bei der Beantragung und Inanspruchnahme dieser Leistungen.

Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen: Wohnraum und medizinische Versorgung

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Zugang zu Wohnraum und medizinischer Versorgung für minderjährige Flüchtlinge. Die Autorin beschreibt die spezifischen Bedürfnisse dieser Personengruppe und die Herausforderungen bei der Sicherstellung einer angemessenen Versorgung.

Soziale Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen: Professionelle Öffentlichkeitsarbeit

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von professioneller Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen. Die Autorin erläutert die Rolle der Öffentlichkeitsarbeit für die Sensibilisierung der Gesellschaft für das Thema und die Unterstützung von Integrationsprozessen.

Schlüsselwörter

Minderjährige Flüchtlinge, Integration, Soziale Arbeit, Bildung, Ausbildung, Trauma, Psychosoziale Unterstützung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Fluchtursachen, Herkunftsländer, Deutschland, Europa.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Minderjährige Flüchtlinge in der BRD. Aufgaben und Herausforderungen für die Soziale Arbeit
Hochschule
Hochschule Esslingen
Veranstaltung
Theoriebildung und Multiperspektivität
Note
1,3
Autor
Anke Koesterke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
22
Katalognummer
V388568
ISBN (eBook)
9783668625525
ISBN (Buch)
9783668625532
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flüchtlinge Minderjährig Flucht UMA Geflüchtete
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anke Koesterke (Autor:in), 2015, Minderjährige Flüchtlinge in der BRD. Aufgaben und Herausforderungen für die Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388568
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum