Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Systematische Theologie

Aufbau des Wortgottesdienstes

Titel: Aufbau des Wortgottesdienstes

Referat (Ausarbeitung) , 2005 , 12 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mario zur Löwen (Autor:in)

Theologie - Systematische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Ausarbeitung meines Referats über den Wortgottesdienst als Teil der heiligen Messe, möchte ich zunächst, anders als im mündlichen Referat geschehen, auf die Reform der Messliturgie nach dem II. Vatikanischen Konzil (1962-1965) eingehen. Diese Reform entwickelte sich in mehreren Schritten und hatte mehrere Leitlinien, die ebenfalls vorgestellt werden sollen. Im zweiten Teil werde ich dann den Ablauf des Wortgottesdienstes vorstellen, wie er heute in einer sonntäglichen Messe gefeiert wird. Dabei lasse ich jedoch den Eröffnungs- und Begrüßungsteil außen vor, da er nicht zum eigentlichen Wortgottesdienst gehört, sondern von vielen Theologen als eigenständiger Teil, ebenso wie der Sendungsteil am Ende der heiligen Messe, gesehen wird.

Am Ende möchte ich noch einen kurzen Ausblick auf den weiteren Vorgang der heiligen Messe geben, de Eucharistiefeier. Wichtig bei der schriftlichen Darstellung ist es mir nicht nur auf den bloßen Ablauf einzugehen, sondern auch die konkreten Handlungen des Priesters oder der Laien, sowie die dazugehörigen Gebete zu benennen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Messfeier vor dem II. Vatikanischen Konzil
  • Die Reform der Messliturgie
  • Der Wortgottesdienst als erster zentraler Teil der heiligen Messe
    • Die (erste) Lesung
    • Der (erste) Zwischengesang
    • Die (zweite) Lesung
    • Der (zweite) Zwischengesang
    • Das Evangelium
    • Die Homilie (Predigt)
    • Das Credo (Glaubensbekenntnis)
    • Die Fürbitten /Allgemeine Gebet)
  • Ausblick auf die Eucharistiefeier als zweiter Teil der Messe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Entwicklung des Wortgottesdienstes innerhalb der heiligen Messe. Sie beleuchtet die Reform der Messliturgie nach dem II. Vatikanischen Konzil und zeigt die Veränderungen im Ablauf und der Bedeutung des Wortgottesdienstes auf. Die Arbeit konzentriert sich auf die konkrete Umsetzung des Wortgottesdienstes in der heutigen sonntäglichen Messe.

  • Die Reform der Messliturgie nach dem II. Vatikanischen Konzil
  • Die Bedeutung des Wortgottesdienstes innerhalb der heiligen Messe
  • Die einzelnen Elemente des Wortgottesdienstes (Lesungen, Zwischengesänge, Evangelium, Homilie, Credo, Fürbitten)
  • Die Rolle des Priesters und der Laien im Wortgottesdienst
  • Die Veränderung der Liturgie von einer priesterzentrierten zu einer gemeinschaftlichen Feier

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit dar. Sie beleuchtet die Relevanz der Reform der Messliturgie und den Fokus auf den Wortgottesdienst.
  • Das zweite Kapitel behandelt die Messfeier vor dem II. Vatikanischen Konzil. Es beschreibt die traditionelle Messliturgie, die priesterzentrierte Gestaltung und die passive Rolle des Volkes.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Reform der Messliturgie, die während und nach dem II. Vatikanischen Konzil eingeleitet wurde. Es stellt die wichtigsten Beschlüsse und Instruktionen vor, die zur Veränderung der Liturgie führten.
  • Das vierte Kapitel widmet sich dem Wortgottesdienst als erstem Teil der heiligen Messe. Es beschreibt die einzelnen Elemente des Wortgottesdienstes, wie Lesungen, Zwischengesänge, Evangelium, Homilie, Credo und Fürbitten, und beleuchtet die konkrete Gestaltung in der heutigen Messfeier.

Schlüsselwörter

Reform der Messliturgie, II. Vatikanisches Konzil, Wortgottesdienst, heilige Messe, Lesungen, Zwischengesänge, Evangelium, Homilie, Credo, Fürbitten, Priester, Laien, Liturgie, Gemeinde, Liturgie, Teilnahme, aktive Rolle, passive Rolle.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufbau des Wortgottesdienstes
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Katholische Theologie)
Veranstaltung
Die Feier der Eucharistie
Note
1,0
Autor
Mario zur Löwen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V38842
ISBN (eBook)
9783638377942
ISBN (Buch)
9783656068662
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufbau Wortgottesdienstes Feier Eucharistie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mario zur Löwen (Autor:in), 2005, Aufbau des Wortgottesdienstes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/38842
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum