Ziel dieser Arbeit ist es, mögliche Mechanismen oder Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, mit denen die Buchbranche der Digitalisierung von Büchern begegnen kann, ohne eine Negativ-Entwicklung wie in den 1990ern in der Musikbranche durchmachen zu müssen.
Dazu werden im ersten Teil der Arbeit die technischen Grundlagen gelegt, um Digital Rights Management Mechanismen überhaupt verstehen zu können. Das bedeutet, dass neben den technischen Möglichkeiten auch die Funktionen von Digital Rights Management beschrieben werden.
Weiterhin werden die Begriffe Digital Rights Management, DRM-Systeme, digitale Güter, sowie öffentliche Güter definiert. Im zweiten Teil der Arbeit dann werden ausgewählte Beispiele von Technologien und Systemen vorgestellt und beschrieben.
Diese werden zum Schluss verglichen und es wird versucht diese zu bewerten und eventuell vorhandenes Zukunftspotenzial hervorzuheben.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung.
- B. Technische Grundlagen
- I. Definition von DRM, DRMS, digitalen und öffentlichen Gütern..
- II. Technologien von DRM...
- III. Funktionen von DRM
- C. Beschreibung und Vergleich bestehender Systeme und Technologien.….…………………………..
- I. DRM in der Musikbranche...
- a. Apple und Fairplay (iTunes).
- b. ,,Potato\"-System
- c. Light Weight Digital Rights Management (LWDRM).
- II. DRM in der Filmbranche
- a. Verance und Cinavia DRM..
- b. Content Scramble System (CSS) bei DVDs
- III. DRM in der Buchbranche
- a. Amazon und Kindle
- b. Adobe und Adobe Digital Editions (Adobe Adept).
- D. Zusammenfassender Vergleich
- E. Fazit.........
- Definition und Funktionsweise von DRM
- Untersuchung der Eigenschaften digitaler und öffentlicher Güter im Kontext von DRM
- Vorstellung und Vergleich verschiedener DRM-Systeme und Technologien in der Musik-, Film- und Buchbranche
- Bewertung des Zukunftspotenzials von DRM-Systemen
- Analyse der Herausforderungen und Chancen von DRM für die Buchbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Buchbranche und untersucht, welche Mechanismen und Systeme eingesetzt werden können, um eine ähnliche Absatzkrise wie in der Musikbranche zu verhindern. Der Fokus liegt auf Digital Rights Management (DRM) als potenzieller Lösung.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung Die Einleitung skizziert den aktuellen Stand der Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf die Musik- und Buchbranche. Sie stellt die Herausforderungen der Digitalisierung für die Buchbranche heraus und beleuchtet die Zielsetzung der Arbeit: Die Untersuchung von DRM-Systemen als mögliche Lösung zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
B. Technische Grundlagen Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von DRM-Systemen. Es werden die Begriffe DRM, DRMS, digitale und öffentliche Güter definiert und die Eigenschaften digitaler Güter wie Produktion, Logistik, Änderbarkeit, Reproduzierbarkeit und Verschleißfreiheit erläutert.
C. Beschreibung und Vergleich bestehender Systeme und Technologien Das Kapitel widmet sich der Vorstellung und dem Vergleich verschiedener DRM-Systeme und Technologien, die in der Musik-, Film- und Buchbranche zum Einsatz kommen. Es werden Beispiele wie Apple Fairplay (iTunes), das ,,Potato\"-System, Light Weight Digital Rights Management (LWDRM), Verance und Cinavia DRM, Content Scramble System (CSS) bei DVDs, Amazon Kindle und Adobe Digital Editions (Adobe Adept) untersucht.
Schlüsselwörter
Digital Rights Management, DRM-Systeme, digitale Güter, öffentliche Güter, Musikbranche, Filmbranche, Buchbranche, Apple Fairplay, ,,Potato\"-System, Light Weight Digital Rights Management (LWDRM), Verance und Cinavia DRM, Content Scramble System (CSS), Amazon Kindle, Adobe Digital Editions, E-Books, Digitalisierung, Absatzkrise.
- Arbeit zitieren
- Martina-Michaela Haberland (Autor:in), 2014, Digital Rights Management digitaler Güter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388422