Feste fremder Kulturen begeistern und faszinieren uns, auch und vielleicht eben besonders dann, wenn es sich um solche vergangener Zivilisationen handelt. So ist der attische Festkalender besonders interessant, der die vielen unterschiedlichen Feiertage der Athener beinhaltet. Eines dieser Feste bilden die Anthesterien, die sich aus den drei Tagen der Pithoigia, Choen und Chytren zusammensetzen. Der zweite dieser Festtage, der Tag der Kannen, wie er auch genannt wird, wurde in der Forschung im Zusammenhang mit seinen gleichnamigen Kannen genauso umstritten, wie detailliert betrachtet. Dabei scheint er offensichtlich als ein Tag für die Kinder zu fungieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Tag der Kannen und die Kinder
- Initiationsriten
- Teilnahme an den Feierlichkeiten
- Kinder als Thema der Kannenbilder
- Fazit
- Quellen-, Literatur- und Abbildungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den zweiten Tag der Anthesterien, die Choen, und beleuchtet dessen Bedeutung als „Fest der Kinder“ im Kontext der attischen Gesellschaft. Im Fokus steht die Rolle von Kindern während dieser Feierlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf Initiationsriten und ihre Teilnahme an den Zeremonien.
- Initiation von Kindern während der Choen
- Teilnahme von Kindern an den Festlichkeiten
- Interpretation der Kannenbilder im Bezug auf Kinder
- Bedeutung des Dionysos als Gott der Kinder in diesem Zusammenhang
- Vergleich der Rolle von Kindern mit der von Erwachsenen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Anthesterien und den Fokus auf die Choen vor. Sie benennt Forschungsstand und -lücken sowie die Schwierigkeit der Quellenlage.
- Das zweite Kapitel beleuchtet den Tag der Kannen und die Rolle der Kinder. Es diskutiert die Initiation von Kindern, ihre Teilnahme an den Festlichkeiten und die Interpretation der Kannenbilder im Bezug auf Kinder.
Schlüsselwörter
Anthesterien, Choen, Kinder, Initiation, Kannenbilder, Dionysos, attische Gesellschaft, Festkultur, Frühlingsfest, Wein, Symbolismus, rituelle Praktiken, Quellenkritik.
- Quote paper
- Luisa Hammerich (Author), 2016, Die Choen der Anthesterien als Tag der Kinder. Initiation und Kannenbilder, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/388403